Schrittweise wurde der Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz "Altkönigblick" seit Mitte Mai wieder aufgenommen. Details zu den jeweiligen Regelungen sind in den Mitgleiderinformationen des Vorstands nachzulesen:
25. November 2019
In der zurückliegenden Saison stellten KLV-Athleten fünf neue Kreisrekorde auf: Niklas Krämer (U20) über 10.000 Meter in 32:19,00 Min., Henry Graf (U18) über 3.000 Meter in 8:45,53 Min., Markus Wagenleitner (M15) im Neunkampf mit 5.293 Punkten, Trainingskollegin Vanessa Grimm (Frauen) überbot die früherer KLV-Mehrkämpferin Judit Nagy im Siebenkampf mit 5.929 Punkten, und Jette Priedemuth (U18) verbesserte ihren eigenen Rekord im Hammerwurf auf 58,77 m. Insgesamt gehen damit 62 Kreisrekorde auf das Konto des Königsteiner LV.
1. Dezember 2019
Zur Saison 2020 schließen sich vier Athleten dem Königsteiner LV (KLV) an, darunter mit Max Grabosch und Okai Charles zwei weitere Bundeskaderathleten sowie der amtierende Deutsche Meister im Block Wurf, Moritz Hinrichsen. „Max und Okai erweitern unseren Kreis der Nachwuchstalente im Laufbereich und passen deshalb sehr gut zum KLV“, erklärt die Sportliche Leiterin Judith Wagemans. Mit Benjamin Walter und Moritz Hinrichsen kommen zudem zwei Mehrkämpfer zum Taunusclub: „Benjamin trainiert schon seit einiger Zeit bei uns und mit Moritz wird unsere U16-Wettkampfgruppe nicht zuletzt im Hinblick auf eine Staffel verstärkt.“ Neben den Zugängen im Athletenbereich wächst auch das Trainerteam des Königsteiner LV, das künftig durch den HLV Cheftrainer Langsprint Robert Schieferer verstärkt wird.
Zugänge:
Abgänge:
Der KLV verabschiedet Charlotte Brühl, die sich der Laufgruppe von Günter Jung beim TV Waldstraße Wiesbaden anschließt, Millen Borgeld, der ebenso zur LG Eintracht Frankfurt wechselt wie Mehrkämpferin Katja Richardson. Der KLV bedankt sich bei den drei Athleten für ihr Engagement auf und neben der Tartanbahn in den vergangenen Jahren und wünscht für die sportliche wie persönliche Zukunft alles Gute!
Kaderstatus 2020:
Bundeskader
- Maryse Luzolo: Weitsprung (PK)
- Vanessa Grimm: Siebenkampf (NK1 U23)
- Anna Schösser: 1.500 m (NK1 U20)
- Max Grabosch: 3.000 m Hindernis (NK1 U20)
- Markus Wagenleitner: Stabhochsprung (NK2)
- Okai Charles: 800 m (NK2)
Landeskader
- Niklas Krämer: Lauf (D)
- Rachel Wittich: Hürden (D)
- Moritz Hinrichsen: Kurzsprint (D)
- Jette Priedemuth: Hammerwurf (D)
14. Oktober 2019
Zu seinen größten leichtathletischen Erfolgen zählt eine Bronzemedaille bei den Hessischen Meisterschaften im Block Lauf 2014 im Alter von 14 Jahren. Statt die Spikes
zu schnüren greift Siar Yildiz aktuell lieber zum Mirkofon - und das mit Erfolg: In der aktuellen Staffel der SAT 1-Sendung "The Voice of Germany" sicherte sich Siar mit
einem gelungenen Auftritt in den Blind Auditions einen Platz im Team von Sido.
Der KLV drückt alle Daumen!
7. Oktober 2019
Die Athletinnen und Athleten der Allgemeinen Schülerleichtathletik hat er in den vergangenen Monaten gut gelaunt betreut und den einen oder anderen zu einem Start bei den Kreismeisterschaften oder einem Sportfest motiviert; jetzt verlässt Millen Borgeld das KLV-Trainerteam, um nach bestandenem Abitur ein Studium aufzunehmen. Die Trainingsgruppe verabschiedete ihren "Chef" mit einem Bild, einem Gutschein und gesundem Müsli :-)
Der KLV bedankt sich ganz herzlich bei Millen für seinen Einsatz sowohl auf der Laufbahn als auch als Trainer. Sportlich und persönlich wünschen wir weiterhin alles Gute!
5. August 2019
Höchsterfreulich, dass in den Meldelisten zur DM der Aktiven am vergangenen Wochenende zwei Athleten des KLV notiert waren: unsere Weitspringer Ginaluca Puglisi (mit 7,76 m fünftbester Meldewert) und Maryse Luzolo (mit einem Sonderstartrecht nach ihrer langen Verletzungspause). Doch beide konnten ihren Wettkampf nicht antreten. Was war passiert?
Zunächst musste Gianluca Puglisi passen: Die Diagnose Pfeiffersches Drüsenfieber, die er kurz vor der DM in Berlin erhalten hatte, bedeuten das vorzeitige Saison-Aus für den Bundeskader-Athleten, dem die Ärzte ein mehrwöchiges komplettes Sportverbot verordnet haben. "Die Krankheit ist natürlich superärgerlich, denn ich war top drauf und hätte in dieser Saison noch richtig weit springen können", so der 23-Jährige. Jetzt heißt es erst einmal wieder richtig gesund zu werden. Zwei Tage vor ihrem Auftritt im Olympia-Stadion verzichtete dann auch Maryse Luzolo schweren Herzens - vorsichtshalber, denn angesichts von leichten muskulären Problemen im Oberschenkel wollten Athletin und Trainer kein Risiko eingehen. Jetzt stehen für die kommenden Wochen noch ein oder zwei Meetings an, bei denen unsere Top-Weitenjägerin ihr Können unter Beweis stellen will.
2. April 2019
KLV-Weitspringerin Maryse Luzolo gehört zu den Sportlern, die jüngst von der Stadt Frankfurt als besonders verdiente Spitzensportler ausgezeichnet wurden.
Vom Leichtathletikkreis Hochtaunus wurden Maryses Trainingspartner Gianluca Puglisi, Hammerwerferin Jette Priedemuth sowie die beiden Mehrkämpferinnen Lara Kohlenbach und Vanessa Grimm als Sportler des Jahres 2018 geehrt. Damit gingen vier von sechs Auszeichnungen an den KLV, dazu Oliver Koletzko und Fynn Lenzner von der TSG Wehrheim.
Danke auch an alle, die bei der Wahl zum Sportler des Jahres 2018 der Taunus Zeitung, der Taunus Sparkasse und des Sportkreises Hochtaunus für unsere Athleten gestimmt haben! Bei der großen Gala am 26. März in der Stadthalle Oberursel wurden die Platzierungen bekannt gegeben: Auf Platz 4 mit gut 19% der abgegebenen Stimmen landete Mittelstrecklerin Anna Schösser, Lara Kohlenbach wurde mit 21,05% Dritte. Ganz knapp hinter dem Sieger John Degenkolb (Radrennen) wurde KLV-Langstreckler Henry Graf für seine Leistungen im Triathlon (im Trikot des MTV Kronberg) mit 24,71% Zweiter. Mehr als 2.100 Sportfans und Leser der Taunus Zeitung hatten sich an der Wahl beteiligt.
Mit erweitertem Vorstand und neuem Vorsitzenden in die neue Saison
10.3.2019
Mit einem erweiterten Vorstand und einem neuen Gesicht an der Vereinsspitze geht der Königsteiner LV (KLV) in seine sechste Saison. Bei der Mitgliederversammlung Ende Februar übernahm Markus Kohlenbach das Amt des 1. Vorsitzenden von Dr. Tobias Siebeneicher. Dieser hatte den Verein 2013 zusammen mit anderen Eltern von Nachwuchsathleten und Trainerin Judith Wagemans gegründet und in nur fünf Jahren zu einem hessischen Spitzenclub ausgebaut. Seinem Wunsch, nun „etwas kürzer zu treten“ kamen die Mitglieder mit der einstimmigen Wahl eines neuen Vereinschefs nach; Siebeneicher will jedoch dem Verein eng verbunden bleiben und sich weiterhin engagieren.
Mit Markus Kohlenbach übernimmt ein weiterer Athletenvater der ersten Stunde das Ruder. Der studierte Volkswirt und selbstständige Business Coach steht nun einem fünfköpfigen KLV-Vorstand vor, denn die Mitgliederversammlung beschloss auch die Schaffung von zwei weiteren Positionen: Als Sportliche Leiterin gehört künftig auch Judith Wagemans dem Vorstand an, als Jugendwartin wurde Anke Kettermann-Lang gewählt. Weiterhin mit im Führungsteam sind der 2. Vorsitzende Arne Lang-Vorwerk und Kassenwartin Dr. Astrid Eichhorn.
9. November 2018
Königstein. Einer der besten deutschen Zehnkämpfer hängt die Spikes an den Nagel: Nach mehr als 15 Jahren auf der Jagd nach Zeiten, Weiten und Höhen verabschiedet sich Jan Felix Knobel (29) vom Leistungssport. „In meinem Leben nehmen mittlerweile andere Aufgaben mehr Raum ein als der Sport“, erklärt der Athlet des Königsteiner LV seinen Entschluss.
Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums arbeitet Knobel seit Anfang 2018 bei der BLFP Frielinghaus Architekten Planungs GmbH in Friedberg. In Kürze wird er zudem berufsbegleitend ein Studium zum Immobilienökonom aufnehmen. Ob und in welcher Form man den früheren Junioren-Weltmeister (2008) und Teilnehmer an den Olympischen Spielen in London (2012) nochmals auf dem Sportplatz in Aktion erleben wird, ist derzeit offen: „Ich habe in meinem Leben enorm viel Zeit und Energie in den Sport gesteckt, jetzt fühlen sich andere Dinge, die bislang eher zu kurz kamen, einfach wichtiger an.“
Gerne hätte sich der Hesse mit einem Zehnkampf „auf konkurrenzfähigem Niveau“ aus der Aktiven-Zeit verabschiedet, aber „die Vorbereitungszeit auf die Saison war nach den Operationen im vergangenen Herbst einfach zu kurz.“ Vor gut einem Jahr waren bei Knobel an beiden Füßen Verknöcherungen und Verwachsungen der Plantarissehnen entfernt worden, die ihn zuvor immer wieder zum Abbruch von Wettkämpfen gezwungen hatten.
„Der Aufbau im Winter hat letztendlich nicht gereicht, um einen stabilen Wettkampf mit zehn Disziplinen an zwei Tagen absolvieren zu können“, bedauert auch der Hessische Landestrainer Mehrkampf Philipp Schlesinger, mit dem Knobel in den vergangenen vier Jahren zusammenarbeitete. „Jan konnte leider nur in einzelnen Disziplinen nochmal zeigen, was er drauf hat.“ Zu den besten Resultaten der Saison 2018 gehören 14,72 Sek. über die 110 Meter Hürden und 47,94 m mit dem Diskus gleich zum Saisonauftakt sowie 15,70 m im Kugelstoßen und 4,90 m im Stabhochsprung, beides erzielt bei den Hessischen Meisterschaften in Fulda.
Auch wenn Jan Felix Knobel derzeit noch offen lässt, ob er in Einzeldisziplinen weitermachen wird, sein Wissen will er gerne weitergeben, engagiert sich beispielsweise für den Nachwuchs in seinem
Heimatverein. Trainer Schlesinger bescheinigt seinem Athleten ein „außergewöhnliches Verständnis der Disziplinen“. Es sei „faszinierend“, wie detailliert er sich immer wieder in die Bewegungsabläufe
hineingearbeitet habe. „Eine solche Einstellung zu ihrem Sport bringen nicht viele mit!“
***
Jan Felix Knobel: die größten sportlichen Erfolge
15. August 2018
Viele KLV-Athleten, Trainer und Eltern waren live mit dabei, als Carolin Schäfer, Malaika Mihambo und die anderen Top-Athleten des DLV im Berliner Olympiastadion auf Zeiten-, Weiten- und Höhenjagd waren. Das Beweisfoto hat Jens Priedemuth geschossen, der als Fotoreporter für den HLV vor Ort im Einsatz war:
30. Juli 2018
30 Mädchen und Junge im Alter zwischen 8 und 14 Jahren machen sich in der letzten Ferienwoche auf dem Sportplatz "Altkönigblick" gleich zweifach fit: Beim Ferienprogramm "startklar" stehen allgemeine Leichtathletik und Sportspiele ebenso auf dem Programm wie lockere Lerneinheiten, die die grauen Zellen pünktlich zum Schulstart wieder in Form bringen. Für den sportlichen Teil sind Denise und Lisa verantwortlich, den Schulstoff vermitteln Bettina, Melina und Lara. Organisiert hat das Feriencamp unsere Gruppenmanagerin Christina Schwilp.
20. Juli 2018
Viele haben ihr die Daumen gedrückt und am Live-Stream mitgefiebert: Beim ersten Auftritt im Nationaltrikot lief für unsere Siebenkämpferin Lara Kohlenbach zwar nicht alles nach Plan, ein einmaliges Erlebnis war der Start bei der Junioren-EM in Györ/Ungarn für die 17-Jährige dennoch. Bis zur sechsten Disziplin lag sie noch auf Kurs zu einer neuen PB, dann ereilte sie bei extrem schwierigen Windbedingungen ein "Salto Nullo" im Speerwurf. Trotz der Null Punkte ließ sich Lara aber den Start über die 800 Meter nicht nehmen - Ehrensache!
Den Verlauf des gesamten Wettkampfs inklusive einer Einschätzung von Landeskadertrainer Philipp Schlesinger, der seine Athletin auch vor Ort betreute, kann man im Usinger Anzeiger nachlesen.
23. Juli 2018
Sie lebt im Frankfurter Stadtteil Sindlingen, unweit vom Flughafen entfernt. Logisch, dass der Airport als internationale Drehscheibe eine ganz besondere Bedeutung für unsere Bundeskaderathletin Elena Kelety hat. Was genau, verriet sie jüngst "Ja zu FRA!", einer gemeinsamen Initiative der Deutschen Lufthansa AG, der Fraport AG und der Condor Flugdienst GmbH. Mit ihrem Interview steht sie in einer Reihe mit Persönlichkeiten aus der Region wie Juergen Boos (Direktor der Frankfurter Buchmesse), Ralf Scheffler (Chef des Kultclubs "Batschkapp") oder der Sängerin Namika.
20. Juli 2018
Sie gehört zu den größten Nachwuchstalenten im Deutschen Hammerwurf: Jette Priedemuth. Ein ausführliches Portrait über die 15-Jährige wurde jetzt in der Taunus Zeitung abgedruck.
25. April 2018
Ja, wir waren wieder viele. Und wir waren schnell! Aus allen acht KLV-Trainingsgruppen waren Läufer beim Königsteiner Benefizlauf mit dabei. Mit 60 Startern waren wir sogar die größte Gruppe unter den gut 700 Läufern. Zuerst sausten die Bambinis bei herrlichem Sonnenschein über die 700 Meter und die 1,4 Kilometer-Strecke im Kurpark, dann nahm der große KLV-Tross die 2,5 Kilometerrunde rund um den Burgberg in Angriff. In Abwesenheit von Seriensieger Patrick Hessami verteidigte Langsprinterin Charlotte Brühl die KLV-Ehre, den Siegläufer zu stellen. Ganz schnell unterwegs waren auch Johann Gaulke, Julian Rubel, Johanna Brühl und Evan Wright. Die doppelte Burgrunde beendeten Lauftrainer Josef Prasler als Vierter und Youngster Ewan Wright als Sechster und schnellster Jugendlicher. Laufen als Gemeinschaftserlebnis und für den guten Zweck - 2019 sind wir sicherlich wieder mit dabei!
12. März 2018
Bei der Sportlerehrung des Hochtaunuskreises durften sich am vergangenen Freitag bei 22 Ehrungen 13 mal Königsteiner Athleten freuen. Neben elf Einzelehrungen wurden auch die 4x400 Meter Staffel der U20 Jungs und das U18-Siebenkampfteam der Mädchen als Mannschaften des Jahres ausgezeichnet. Der KLV unterstrich damit erneut seine Dominanz im heimischen Sportkreis.
8. Februar 2018
Am 1. Februar war im Usinger Anzeiger ein sportliches Portrait der U18-Mittelstrecklerin Anna Schösser zu lesen. Die 16-Jährige, die seit diesem Jahr das Trikot des KLV trägt, gehört dem Bundeskader NK2 plus an und wird von Benjamin Stalf trainiert. Wenn alles optimal läuft, möchte die Gymnasiastin im Sommer im Nationaltrikot bei der U18-EM an den Start gehen. Der KLV drückt die Daumen!
4. Februar 2018
Beim 48. Ball des Sport im neuen RheinMain Congress Center in Wiesbaden waren Vanessa Grimm und Gianluca Puglisi Teil der großen Bühnenshow. Ganz im Zeichen der diesjährigen EM in Berlin zeigten sie ihre Talente
bei der Show. Siebenkämpferin Vanessa sprintete über fünf Hürden und Weitsprung-Ass Gianluca sprang in die Sandgrube. Die hochrangige Benefizveranstaltung von der Deutschen Sporthilfe ist das Event im Jahr und daher für die beiden eine große Ehre gewesen dabei zu sein. Außerdem waren 100 Olympia-, Paralympics-, WM- und EM-Teilnehmer auf der Spendengala. Das komplette Video ist auf unserer Facebookseite zu finden! Dabei in den ersten zwei Minuten ganz genau hinschauen ;)
17. Januar 2018
Bei den Hessischen Hallenmeisterschaften am kommenden Wochenende steigt Jan Felix Knobel wieder in den Ring: Die Teilnahme am Kugelstoß-Wettbewerb wird sein erster Start nach einer dreimonatigen sportlichen Auszeit infolge von Operationen an beiden Füßen sein.
Im vergangenen Oktober hatte sich der Zehnkämpfer des Königsteiner LV zwei operativen Eingriffen unterzogen, um den anhaltenden Fußproblemen auf den Grund zu gehen, die ihn immer wieder zum Abbruch
von Mehrkampf-Wettbewerben gezwungen hatten. „Wir haben gefunden, was ich seit drei Jahren vermutet habe“, so der 29-Jährige: Die sportliche Dauerbelastung seit früher Jugend hatte zu Verknöcherungen
und Verwachsungen der Plantarissehnen geführt. Der frühere U20-Weltmeister ist froh, dass die Probleme behoben werden konnten: „Ich kann mich endlich schmerzfrei bewegen.“
Auch Trainer Philipp Schlesinger zeigt sich erfreut über die Entwicklung: „Jan ist jetzt seit drei Wochen wieder voll im Training und wir sehen eine deutlich positive Veränderung, können
beispielsweise die Einheiten komplexer gestalten.“ Gemeinsames Ziel sei es jetzt, „die in der Vergangenheit stets vorhandene sehr gute Leistungsfähigkeit in den einzelnen Disziplinen wieder in einem
Zehnkampf zusammenzubringen.“
Auf konkrete Wettkampfziele für die anstehende Saison möchte sich Knobel nicht festlegen, mindestens ein Zehnkampf „auf konkurrenzfähigem Niveau“ soll es jedoch sein. Über Ostern wird er mit seinen
Vereinskolleginnen aus dem KLV-Mehrkampfteam und Trainer Philipp Schlesinger zur Vorbereitung der Freiluftsaison ins Trainingslager nach Kreta reisen.