3. Dezember 2018
In der neuen Saison 2019 werden mit Niklas Krämer und Pablo Schünemann zwei weitere Nachwuchstalente aus dem Laufbereich im Trikot des KLV an den Start gehen.
Niklas Krämer (Jg. 2000) wechselt vom Wiesbadener LV in den Taunus. Der Landeskaderathlet trainiert bei Benjamin Stalf und beherrscht sowohl die mittleren und langen Flachdistanzen als auch die Hindernisdisziplinen. Mit einer Bestzeit von 8:47,34 Min. ist er derzeit über 3.000m Hessens Nummer 3, über 2.000m Hindernis mit 6:04,84 Min. die Nummer 2.
Pablo Schünemann (Jg. 2002) kommt VfB Fichte Bielefeld. Der Langsprinter und Langhürden-Läufer weist unter anderem eine Bestzeit von 60,05 Sek. über 400m Hürden auf, womit er derzeit in Hessen die Nummer 2 wäre. In seiner neuen Heimat wird Pablo Schünemann bei Landeskadertrainer Robert Schieferer trainieren.
Die 400-Meter-Läuferin und ehemalige Mehrkämpferin Elena Kelety, WM- und EM-Teilnehmerin, hat ein Studium der Biochemie an der Uni Köln aufgenommen und wechselt an ihren Studienort ins Leichtathletik-Team der Deutsche Sporthochschule Köln (LT DSHS Köln). Mittelstreckler Patrick Hessami, der erste KLV-Athlet bei Deutschen Meisterschaften, verlässt den KLV in Richtung LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain (LG BSN). Der KLV bedankt sich bei beiden Athleten für das große sportliche und persönliche Engagement der vergangenen Jahre und wünscht alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg!
9. November 2018
Königstein. Einer der besten deutschen Zehnkämpfer hängt die Spikes an den Nagel: Nach mehr als 15 Jahren auf der Jagd nach Zeiten, Weiten und Höhen verabschiedet sich Jan Felix Knobel (29) vom Leistungssport. „In meinem Leben nehmen mittlerweile andere Aufgaben mehr Raum ein als der Sport“, erklärt der Athlet des Königsteiner LV seinen Entschluss.
Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums arbeitet Knobel seit Anfang 2018 bei der BLFP Frielinghaus Architekten Planungs GmbH in Friedberg. In Kürze wird er zudem berufsbegleitend ein Studium zum Immobilienökonom aufnehmen. Ob und in welcher Form man den früheren Junioren-Weltmeister (2008) und Teilnehmer an den Olympischen Spielen in London (2012) nochmals auf dem Sportplatz in Aktion erleben wird, ist derzeit offen: „Ich habe in meinem Leben enorm viel Zeit und Energie in den Sport gesteckt, jetzt fühlen sich andere Dinge, die bislang eher zu kurz kamen, einfach wichtiger an.“
Gerne hätte sich der Hesse mit einem Zehnkampf „auf konkurrenzfähigem Niveau“ aus der Aktiven-Zeit verabschiedet, aber „die Vorbereitungszeit auf die Saison war nach den Operationen im vergangenen Herbst einfach zu kurz.“ Vor gut einem Jahr waren bei Knobel an beiden Füßen Verknöcherungen und Verwachsungen der Plantarissehnen entfernt worden, die ihn zuvor immer wieder zum Abbruch von Wettkämpfen gezwungen hatten.
„Der Aufbau im Winter hat letztendlich nicht gereicht, um einen stabilen Wettkampf mit zehn Disziplinen an zwei Tagen absolvieren zu können“, bedauert auch der Hessische Landestrainer Mehrkampf Philipp Schlesinger, mit dem Knobel in den vergangenen vier Jahren zusammenarbeitete. „Jan konnte leider nur in einzelnen Disziplinen nochmal zeigen, was er drauf hat.“ Zu den besten Resultaten der Saison 2018 gehören 14,72 Sek. über die 110 Meter Hürden und 47,94 m mit dem Diskus gleich zum Saisonauftakt sowie 15,70 m im Kugelstoßen und 4,90 m im Stabhochsprung, beides erzielt bei den Hessischen Meisterschaften in Fulda.
Auch wenn Jan Felix Knobel derzeit noch offen lässt, ob er in Einzeldisziplinen weitermachen wird, sein Wissen will er gerne weitergeben, engagiert sich beispielsweise für den Nachwuchs in seinem
Heimatverein. Trainer Schlesinger bescheinigt seinem Athleten ein „außergewöhnliches Verständnis der Disziplinen“. Es sei „faszinierend“, wie detailliert er sich immer wieder in die Bewegungsabläufe
hineingearbeitet habe. „Eine solche Einstellung zu ihrem Sport bringen nicht viele mit!“
***
Jan Felix Knobel: die größten sportlichen Erfolge
30. Juli 2018
30 Mädchen und Junge im Alter zwischen 8 und 14 Jahren machen sich in der letzten Ferienwoche auf dem Sportplatz "Altkönigblick" gleich zweifach fit: Beim Ferienprogramm "startklar" stehen allgemeine Leichtathletik und Sportspiele ebenso auf dem Programm wie lockere Lerneinheiten, die die grauen Zellen pünktlich zum Schulstart wieder in Form bringen. Für den sportlichen Teil sind Denise und Lisa verantwortlich, den Schulstoff vermitteln Bettina, Melina und Lara. Organisiert hat das Feriencamp unsere Gruppenmanagerin Christina Schwilp.
20. Juli 2018
Viele haben ihr die Daumen gedrückt und am Live-Stream mitgefiebert: Beim ersten Auftritt im Nationaltrikot lief für unsere Siebenkämpferin Lara Kohlenbach zwar nicht alles nach Plan, ein einmaliges Erlebnis war der Start bei der Junioren-EM in Györ/Ungarn für die 17-Jährige dennoch. Bis zur sechsten Disziplin lag sie noch auf Kurs zu einer neuen PB, dann ereilte sie bei extrem schwierigen Windbedingungen ein "Salto Nullo" im Speerwurf. Trotz der Null Punkte ließ sich Lara aber den Start über die 800 Meter nicht nehmen - Ehrensache!
Den Verlauf des gesamten Wettkampfs inklusive einer Einschätzung von Landeskadertrainer Philipp Schlesinger, der seine Athletin auch vor Ort betreute, kann man im Usinger Anzeiger nachlesen.
23. Juli 2018
Sie lebt im Frankfurter Stadtteil Sindlingen, unweit vom Flughafen entfernt. Logisch, dass der Airport als internationale Drehscheibe eine ganz besondere Bedeutung für unsere Bundeskaderathletin Elena Kelety hat. Was genau, verriet sie jüngst "Ja zu FRA!", einer gemeinsamen Initiative der Deutschen Lufthansa AG, der Fraport AG und der Condor Flugdienst GmbH. Mit ihrem Interview steht sie in einer Reihe mit Persönlichkeiten aus der Region wie Juergen Boos (Direktor der Frankfurter Buchmesse), Ralf Scheffler (Chef des Kultclubs "Batschkapp") oder der Sängerin Namika.
20. Juli 2018
Sie gehört zu den größten Nachwuchstalenten im Deutschen Hammerwurf: Jette Priedemuth. Ein ausführliches Portrait über die 15-Jährige wurde jetzt in der Taunus Zeitung abgedruck.
25. April 2018
Ja, wir waren wieder viele. Und wir waren schnell! Aus allen acht KLV-Trainingsgruppen waren Läufer beim Königsteiner Benefizlauf mit dabei. Mit 60 Startern waren wir sogar die größte Gruppe unter den gut 700 Läufern. Zuerst sausten die Bambinis bei herrlichem Sonnenschein über die 700 Meter und die 1,4 Kilometer-Strecke im Kurpark, dann nahm der große KLV-Tross die 2,5 Kilometerrunde rund um den Burgberg in Angriff. In Abwesenheit von Seriensieger Patrick Hessami verteidigte Langsprinterin Charlotte Brühl die KLV-Ehre, den Siegläufer zu stellen. Ganz schnell unterwegs waren auch Johann Gaulke, Julian Rubel, Johanna Brühl und Evan Wright. Die doppelte Burgrunde beendeten Lauftrainer Josef Prasler als Vierter und Youngster Ewan Wright als Sechster und schnellster Jugendlicher. Laufen als Gemeinschaftserlebnis und für den guten Zweck - 2019 sind wir sicherlich wieder mit dabei!
12. März 2018
Bei der Sportlerehrung des Hochtaunuskreises durften sich am vergangenen Freitag bei 22 Ehrungen 13 mal Königsteiner Athleten freuen. Neben elf Einzelehrungen wurden auch die 4x400 Meter Staffel der U20 Jungs und das U18-Siebenkampfteam der Mädchen als Mannschaften des Jahres ausgezeichnet. Der KLV unterstrich damit erneut seine Dominanz im heimischen Sportkreis.
8. Februar 2018
Am 1. Februar war im Usinger Anzeiger ein sportliches Portrait der U18-Mittelstrecklerin Anna Schösser zu lesen. Die 16-Jährige, die seit diesem Jahr das Trikot des KLV trägt, gehört dem Bundeskader NK2 plus an und wird von Benjamin Stalf trainiert. Wenn alles optimal läuft, möchte die Gymnasiastin im Sommer im Nationaltrikot bei der U18-EM an den Start gehen. Der KLV drückt die Daumen!
4. Februar 2018
Beim 48. Ball des Sport im neuen RheinMain Congress Center in Wiesbaden waren Vanessa Grimm und Gianluca Puglisi Teil der großen Bühnenshow. Ganz im Zeichen der diesjährigen EM in Berlin zeigten sie ihre Talente
bei der Show. Siebenkämpferin Vanessa sprintete über fünf Hürden und Weitsprung-Ass Gianluca sprang in die Sandgrube. Die hochrangige Benefizveranstaltung von der Deutschen Sporthilfe ist das Event im Jahr und daher für die beiden eine große Ehre gewesen dabei zu sein. Außerdem waren 100 Olympia-, Paralympics-, WM- und EM-Teilnehmer auf der Spendengala. Das komplette Video ist auf unserer Facebookseite zu finden! Dabei in den ersten zwei Minuten ganz genau hinschauen ;)
17. Januar 2018
Bei den Hessischen Hallenmeisterschaften am kommenden Wochenende steigt Jan Felix Knobel wieder in den Ring: Die Teilnahme am Kugelstoß-Wettbewerb wird sein erster Start nach einer dreimonatigen sportlichen Auszeit infolge von Operationen an beiden Füßen sein.
Im vergangenen Oktober hatte sich der Zehnkämpfer des Königsteiner LV zwei operativen Eingriffen unterzogen, um den anhaltenden Fußproblemen auf den Grund zu gehen, die ihn immer wieder zum Abbruch
von Mehrkampf-Wettbewerben gezwungen hatten. „Wir haben gefunden, was ich seit drei Jahren vermutet habe“, so der 29-Jährige: Die sportliche Dauerbelastung seit früher Jugend hatte zu Verknöcherungen
und Verwachsungen der Plantarissehnen geführt. Der frühere U20-Weltmeister ist froh, dass die Probleme behoben werden konnten: „Ich kann mich endlich schmerzfrei bewegen.“
Auch Trainer Philipp Schlesinger zeigt sich erfreut über die Entwicklung: „Jan ist jetzt seit drei Wochen wieder voll im Training und wir sehen eine deutlich positive Veränderung, können
beispielsweise die Einheiten komplexer gestalten.“ Gemeinsames Ziel sei es jetzt, „die in der Vergangenheit stets vorhandene sehr gute Leistungsfähigkeit in den einzelnen Disziplinen wieder in einem
Zehnkampf zusammenzubringen.“
Auf konkrete Wettkampfziele für die anstehende Saison möchte sich Knobel nicht festlegen, mindestens ein Zehnkampf „auf konkurrenzfähigem Niveau“ soll es jedoch sein. Über Ostern wird er mit seinen
Vereinskolleginnen aus dem KLV-Mehrkampfteam und Trainer Philipp Schlesinger zur Vorbereitung der Freiluftsaison ins Trainingslager nach Kreta reisen.
4. Januar 2018
Im November 2017 hat unser langjähriger Jugendtrainer Stefan Erlewein kurz entschlossen seine Koffer gepackt und ist vom Rhein-Main-Gebiet nach Leipzig umgezogen. Verständlich, denn noch während des letzten Feinschliffs an seiner Masterarbeit, die er an der Frankfurter Goethe-Universität in Kooperation mit dem OSP Hessen im Studiengang "Sportmedizinisches Training/Leistungsphysiologie" absolvierte, erhielt er ein spannendes Angebot aus der sächsischen Universitätsstadt. Am dortigen "Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)" betreut er nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter in enger Zusammenarbeit mit den Bundestrainern die Leistungsdiagnostik der Speerwerfer des DLV. Am IAT als führendem Forschungsinstitut des deutschen Spitzen- und Nachwuchssports möchte Stefan Erlewein in den kommenden Jahren seine Promotion ablegen.
Aufgrund der räumlichen Distanz kann Stefan Erlewein, der neben dem KLV-Mehrkampfnachwuchs auch die Stabhochspringer des TV Rendel betreute und zwischen 2012 und 2015 als E-Kadertrainer für die Sportkreise Hochtaunuskreis und Wetterau aktiv war, seine Trainertätigkeit in Hessen nicht länger ausüben. Über die Ergebnisse seiner ehemaligen Schützlinge ist er jedoch nach wie vor immer bestens im Bilde. Sicherlich wird man sich bei der einen oder anderen Gelegenheit am Rande von Wettkämpfen oder bei Trainingsmaßnahmen der Bundes- und Landeskader wiedersehen.
Der Vereinsvorstand, die Trainerkollegen, die Athleten und Eltern bedanken sich für eine ausgesprochen professionelle und überaus engagierte Arbeit beim Königsteiner LV und wünschen für die Zukunft persönlich, beruflich und sportlich alles Gute!
27. November 2017
Im Rahmen der Sportgala kürt die Stadt Frankfurt jährlich auch ihre Sportler des Jahres, also Athleten, die entweder in Frankfurt leben oder für einen dortigen Verein starten. Als "Nachwuchssportlerin des Jahres" wurde Elena Kelety ausgezeichnet. Die KLV-Mehrkämpferin und Langsprinterin lebt mit ihrer Familie in Frankfurt-Sindlingen.
Die Auszeichnung als Trainer des Jahres erhielt Jürgen Sammert, zu dessen Trainingsgruppe auch unsere beiden Top-Weitspringer Maryse Luzolo und Gianluca Puglisi gehören.
Der KLV gratuliert Elena Kelety und Jürgen Sammert herzlich!
27. November 2017 / 4. Dezember 2017
Zugänge
In der neuen Saison werden mit Sebastian Buschbeck und Anna Schösser zwei Mittelstreckler das KLV-Läuferteam verstärken; beide
gehören dem Hessischen Landekader Lauf an, Anna Schösser zudem dem DLV-Nachwuchskader. Das KLV-Mehrkampfteam begrüßt HLV- und DLV-Kaderathletin Vanessa Grimm in seinen Reihen. Kurz
vor dem Ende der diesjährigen Wechselfrist entschlossen sich auch die Geschwister Emma und Henry Graf, künftig für den KLV zu starten.
Auch beim Mehrkampf-Nachwuchs, in der Allgemeinen Leichtathletik und in der Kinderleichtathletik wachsen die Trainingsgruppen des KLV weiterhin erfreulich.
Abgänge
Weitspringer Tobias Marek wird in der kommenden Saison das Trikot den Wiesbadener LV tragen; dort trainiert er bereits seit einiger Zeit bei HLV-Landeskadertrainer Peter Rouhi. Langsprinterin Johanna Berrens schließt sich dem Sprintteam Wetzlar an. Johannes Nortmeyer wechselt an seinen Studienort nach Mainz und startet künftig für den USC.
Der KLV bedankt sich bei den Athleten für das Engagement der vergangenen Jahre und wünscht ihnen alles Gute sowie weiterhin sportlich und persönlich viel Erfolg!
21. Juni 2017
Welch ein Pech: Nur drei Tage nach dem Jubel über den erneuten Deutschen Meistertitel (U23) zog sich Weitspringerin Maryse Luzolo im Training eine schwere Knieverletzung zu. Derzeit berät sie sich mit Fachärzten in Frankfurt über das weitere Vorgehen, fest steht jedoch bereits, dass sie die Saison vorzeitig beenden muss. Auch den Start bei der U23-EM (13.-16. Juli) in Bydgoszcz musste die KLV-Athletin absagen.
20. Juni 2017
Eigentlich hatte Jan Felix Knobel einen Start beim Stadtwerke Ratingen Mehrkampf Meeting am kommenden Wochenende geplant - jetzt musste unser Zehnkämpfer leider absagen. "Jan ist in Top-Form, wie die Starts in den vergangenen Wochen gezeigt haben. Die Leistungen stimmen, allerdings reicht es momentan nicht für Mehrfachstarts an einem oder gar zwei Tagen", erklärte sein Trainer Philipp Schlesinger. Immer wieder hatten sich in den zurückliegenden Wochen - wie schon in der Vergangenheit - die Füße schmerzhaft bemerkbar gemacht, sodass sich Athlet und Trainer zu einem Startverzicht entschlossen. In den kommenden Wochen soll nun weiter der Ursache für die anhaltenden Beeinträchtigungen auf den Grund gegangen werden. "Wir arbeiten weiterhin an einem Zehnkampf-Comeback. Jan wird aber erst dann starten, wenn alles wieder zusammenpasst", so Schlesinger.
1. Juni 2017
6.012 Stimmen - Platz 16. Wow! Das war eine großartige Teamleistung! Nach einem verhaltenen Start haben wir Gas gegeben und am Ende unsere Ausdauerqualitäten unter Beweis gestellt. Als es auf der Zielgeraden darauf ankam, konnten wir sogar noch einen Gang hochschalten. Mehr als 1.000 Stimmen am letzten Tag. Super! Hätten wir um 22.30 Uhr aufgehört abzustimmen, stünden wir heute mit leeren Händen da. Danke an alle Nachtschwärmer, die sich bis zuletzt die Finger wund getippt haben. Danke auch an unsere Gruppenmanager, die Tag für Tag die Werbetrommel gerührt und viele kreative Ideen eingebracht haben. Unsere Vereinskasse freut sich nun auf eine Förderung der Sparda-Bank Hessen in Höhe von 2.000,- Euro; davon wollen wir neues Trainings- und Wettkampfequipment kaufen (zur ausführlichen Projektbeschreibung).
Die Athleten und der Vorstand des KLV sagen 6.012 mal DANKESCHÖN für eure und Ihre treuen Online-Votings in den zurückliegenden Wochen. Es ist toll, auf solche Unterstützung bauen zu können!
21. April 2017
Bei der Mitgliederversammlung am 22. März übernahm Arne Lang-Vorwerk das Amt des 2. Vereinsvorsitzenden von Matthias Imhof. Arne Lang-Vorwerk ist dem KLV seit seiner Gründung verbunden, die Tochter ist aktive Leichtathletin und auch der jüngere Sohn ist oft gesehener Gast auf dem Sportplatz. Der 49-Jährige Ingenieur, der als Jugendlicher selbst Leistungssport betrieb, lebt mit seiner Familie in Bad Soden.
Durch sein Engagement möchte Arne Lang-Vorwerk dazu beitragen, "gute Vereinsstrukturen und Trainingsmöglichkeiten für junge Sportler zu schaffen." Gut funktionierende Vereine sieht er als wichtiges Element, um junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu unterstützen. In diesem Sinne möchte er als Vorstand nicht nur die sportliche Seite des KLV aktiv weiter mitgestalten.
Matthias Imhof verabschiedet sich aufgrund seiner umfangreichen beruflichen Beanspruchung nach einer intensiven Gründungs- und Aufbauphase aus dem Vorstand, bleibt dem Verein aber weiterhin beratend und als Mitglied verbunden. Der KLV bedankt sich für die hervorragende und überaus engagierte Arbeit von der ersten Stunde der Vereinsgründung an!
11. März 2017
Einmal jährlich laden die Taunus Zeitung (TZ), der Sportkreis Hochtaunus und die Taunus Sparkasse zur großen Gala. Geehrt werden Sportlerinnen, Sportler, Mannschaften und
Trainer, die die Menschen im Hochtaunuskreis im zurückliegenden Jahr sportlich und persönlich überzeugt haben. Wie bereits im vergangenen Jahr (Jan Felix Knobel gewann bei den Sportlern, Elena Kelety
wurde bei den Sportlerinnen Dritte) haben es wieder zwei im KLV-Dress unter die Top-Drei geschafft. Hinter Triathletin Julie Jungblut wurde Maryse Luzolo von den Lesern der TZ auf den Silberrang
gewält und platzierte sich noch vor Langstrecklerin Sarah Kistner. In der Trainerkategorie verpasste Melanie Zecha nur hauchdünn den Titelgewinn: Am Ende lag sie 1,48 Prozent (bei rund 1.800
abgegebenen Wahlzetteln ist das die Winzigkeit von 27 Stimmen) hinter Football-Coach Timothy Miscovich. Dritter wurde der Bad Homburger Turntrainer Ralf Schwabe.
Der KLV gratuliert Melanie Zecha und Maryse Luzolo ganz herzlich!
... alles über die Wahl und die Gala sowie viele Fotos auf der Website der TZ
6. März 2017
Am Ende fehlten nur drei winzige Zentimenter, um der Reise mit der Nationalmannschaft nach Belgrad das berühmte i-Tüpfelchen aufzusetzen: Mit 6,48 Metern und Platz 10 endet der
erste Auftritt in der Erwachsenenklasse auf internationalem Parkett für Maryse Luzolo in der Qualifikation. "Natürlich ärgert man sich ein wenig, wenn es so knapp mit dem Ausscheiden ist. Aber ich
bin ja noch jung und es warten bestimmt noch weitere Herausforderungen auf mich", so die KLV-Meisterspringerin später gegenüber HLV-online.
Im heimischen Königstein haben viele die Daumen gedrückt und gespannt am Live-Ticker mitgefiebert. Die Fans sind sich einig: Das hast du klasse gemacht, Maryse!
08. Februar 2017
Dank ihres Supersprungs auf 6,55 Meter (weiter sprang in dieser Hallensaison nur Trainingskollegin Claudia Salman-Rath mit 6,60 m) erhielt Maryse Luzolo wie schon im Vorjahr die Einladung zum Indoor ISTAF an diesem Freitag in Berlin. "Es ist eine große Ehrer für mich, in Berlin dabei sein zu dürfen. Das ist schon ein Wahnsinns-Event", freute sich die 21-Jährige.
Um mehr über unser Sprungtalent zu erfahren, lohnt sich ein Besuch auf ihrer eigenen, gerade fertig gewordenen Website:
www.maryse-luzolo.de