Königsteiner Leichtathletik Verein e.V.
Königsteiner Leichtathletik Verein e.V.

Ergebnisse 2019

Highlights der Sommersaison 2019

Internationale Meisterschaften

  • Vanessa Grimm:
    - U23 Europameisterschaft in Gävle/SWE, Platz 10 im Siebenkampf mit 5.649 P.
    - Thorpe-Cup Bernhausen, Platz 4 im Siebenkampf mit 5.853 P.
  • Anke Kettermann-Lang: Senioren-EM in Venedig/ITA, Platz 3 im Weitsprung mit 5,44 m
  • Maryse Luzolo: Silber bei der Militär-WM in Wuhan/CHN im Weitsprung mit 6,49 m

 

Deutsche Meisterschaften

4 x Gold

  • Vanessa Grimm
    - U23: 5.739 Punkte im Siebenkampf
    - Polizeimeisterschaften: 1,70 m im Hochsprung
    - Polzeimeisterschaften: 14,34 Sek. über 100 Meter Hürden
  • Anke Kettermann-Lang (W35): 5,51 m im Weitsprung

2 x Bronze

  • Anke Kettermann-Lang (W35): 16,90 Sek. über 100 Meter Hürden
  • Markus Wagenleitner (M15): 4,15 m im Stabhochsprung

weitere DM-Starter und Platzierungen:

  • Lara Kohlenbach (U20): Platz 4 im Siebekampf mit 4.876 P.
  • Markus Wagenleitner (M15): Platz 6 im Neunkampf mit 5.293 P.
  • Niklas Krämer (U20):
    - Platz 6 im Crosslauf über 6.100 m in 21:02 Min.
    - Platz 6 über 10.000 m in 32:00,00 Min.
  • 3x800m-Staffel StG Königstein-Flieden-Hünfeld U20 (Hanna Jordan, Alisa Jordan, Anne Burkhardtova): Platz 19 in 7:21,47 Min.

 

Süddeutsche Meisterschaften

1 x Gold

  • Jette Priedemuth (U18): 56,32 m im Hammerwurf

1 x Silber

  • Vanessa Grimm (Aktive): 24,58 Sek. über 200 Meter

Top-Ten-Platzierungen

  • Vanessa Grimm (Aktive):
    - Platz 4 im Weitsprung mit 5,91 m
    - Platz 6 im Kugelstoßen mit 14,07 m
  • Niklas Krämer (U20): Platz 4 über 5.000 Meter in 15:49,09 Min.
  • Markus Wagenleitner (M15): Platz 4 im Stabhochsprung mit 3,80 m
    Julian Rubel (M14): Platz 7 über 100 Meter in 12,15 Sek.
  • Anne Burkhardtova (U18): Platz 8 über 1.500 Meter in 4:59,61 Min.
    Katja Richardson (U18): Platz 8 im Dreisprung mit 10,97 m

 

Hessische Meisterschaften

3 x Gold

  • Markus Wagenleitner (M15): 4,00 m im Stabhochsprung
  • Rachel Wittich (Aktive): 64,56 Sek. über 400 Meter Hürden
  • Vanessa Grimm (Aktive): 14,29 Sek. über 100 Meter Hürden

5 x Silber

  • Markus Wagenleitner (M15): 11,27 Sek. über 80 Meter Hürden
  • Rachel Wittich (U20): 64,92 Sek. über 400 Meter Hürden
  • Katja Richardson:
    - U18: 11,15 m im Dreisprung
    - U20: 11,18 m im Dreisprung
  • 3x800m-Staffel StG Königstein-Flieden-Hünfeld U20 (Hanna Jordan, Alisa Jordan, Anne Burkhardtova) in 7:24,49 Min.

4 x Bronze

  • Markus Wagenleitner (U18): 3,60 m im Stabhochsprung
  • Charlotte Brühl (U18): 5:23,79 Min. über 2.000 Meter Hindernis
  • Anne Burkhardtova (U18): 5:03,72 Min über 1.500 Meter
  • Lara Kohlenbach (Aktive): 5,74 m im Weitsprung

 

Top-Ten-Platzierungen

  • Markus Wagenleitner (M15):
    - Platz 4 über 100 Meter in 11,59 Sek.
    - Platz 4 im Weitsprung mit 6,25 m
  • Mixed-Staffel 4x100 m (Marie Dahmen, Lynn Hessami, Louis Buschbeck, Julian Rubel): Platz 4 in 51,27 Sek.
  • Pablo Schünemann
    - U18: Platz 5 über 400 Meter in 54,07 Sek.
    - U20: Platz 7 über 400 Meter in 53,83 Sek.
  • Julian Rubel (M14): Platz 6 über 100 Meter in 12,40 Sek.
  • Anke Kettermann-Lang (Aktive): Platz 7 im Weitsprung mit 5,53 m
  • Louis Buschbeck (M14): Platz 8 über 800 Meter in 2:19,83 Min.

 

weitere Highlights

  • Platz 2 für Henry Graf (U18) beim Minimarathon in Frankfurt
  • 11 Kreismeistertitel durch Vanessa Grimm, Millen Borgeld, Rachel Wittich, Luisa Eichhorn, Katja Richardson, Pablo Schünemann, Markus Wagenleitner, Marie Dahmen und Louis Buschbeck
  • 7 x Silber bei Kreismeisterschaften durch Katja Hofmann, Luisa Eichhorn, Markus Wagenleitner, Julian Rubel, Louis Buschbeck und Cecilia Frint
  • 2 x Bronze bei Kreismeisterschaften durch Evelyn Frint und Johanna Probst

... und außerdem haben unsere Athletinne und Athleten zahlreiche persönliche Bestmarken aufgestellt und viele tolle Leistungen erbracht. Bordeaurot kann sich sehen lassen! 

 

Highlights der Hallensaison 2019

Internationale Meisterschaften/Meetings

1 x Gold

  • Anke Kettermann-Lang (W35): Senioren-Weltmeisterin im Weitsprung mit 5,41 m in Torun/PL

1 x Bronze

  • Vanessa Grimm: 4.023 Punkte im Fünfkampf beim Internat. Mehrkampfmeeting in Tallinn/EST

 

Deutsche Meisterschaften

2 x Silber

  • Lara Kohlenbach (U20): 3.662 Punkte im Fünfkampf
  • Anke Kettermann-Lang (W35): 10,20 Sek. über 60 m Hürden

1 x Bronze

  • Gianluca Puglisi (Aktive): 7,59 m im Weitsprung

Top Ten-Platzierungen

  • Jette Priedemuth (U18): Platz 4 mit 53,34 m im Hammerwurf

 

Süddeutsche Hallenmeisterschaften

1 x Gold:

  • Gianluca Puglisi (Aktive): 7,48 m im Weitsprung

Top Ten-Platzierungen:

  • Katja Richardson (U18): Platz 5 im Dreisprung mit 11,05 m
  • Anne Burkhardtova (U18): Platz 6 über 1.5000 Meter in 5:56,55 Min.
  • 4x200 m Staffel StG Königstein-Flieden-Hünfelden (Katja Richardson, Marina Zachartschuk, Luisa Eichhorn, Vivian Arnold): Platz 10 in 1:49,39 MIn.

Weitere SDM-Teilnehmer:

  • Christian Brunnenberg
     

Hessische Hallenmeisterschaften

6 x Hessischer Meister

  • Markus Wagenleitner (M15)
    - 8,62 Sek. über 60 Meter Hürden
    - 3,80 m im Stabhochsprung
  • Katja Richardson (U18): 11,20 m im Dreisprung
  • Jette Priedemuth (U18): 50,12 m im Hammerwurf
  • Henry Graf (U18): 8:47,20 Min. über 3.000 Meter
  • Gianluca Puglisi (Aktive): 7,49 m im Weitsprung

1 x Silber

  • Katja Richardson (U20): 10,97 m im Dreisprung

4 x Bronze

  • Vanessa Grimm (Aktive)
    - 9,00 Sek. über 60 Meter Hürden
    - 13,12 m im Kugelstoßen
  • Anne Burkhardtova (U18): 2:28,22 Min. über 800 Meter
  • Millen Borgeld (U20): 4:49,11 Min. über 1.500 Meter

Weitere HM-Teilnehmer:

  • Luisa Eichhorn, Vivian Arnold, Pablo Schünemann, Lara Kohlenbach, Louis Buschbeck, Frederico Capriles, Johanna Probst, Cecilia Frint, Johanna Brühl, Johann Gaulke, Julian Rubel, Anke Kettermann-Lang

weitere Highlights

  • 4 Kreismeistertitel durch Anke Kettermann-Lang, Imam Laknizi, Luisa Eichhorn und Louis Buschbeck
  • 3 x Bronze bei Kreismeisterschaften durch Sandra Rubel, Luisa Eichhorn und Titus Lotz

Special: Cross- und Straßenläufe

Wiesbaden / Pfungstadt / USA

 

Nicht nur auf den Sportplätzen und in den Leichtathletikhallen setzen sich die KLV-Athleten immer wieder eindrucksvoll in Szene, sondern auch bei Straßenläufen und im Gelände - in diesem Herbst und Winter nicht nur in und um Hessen, sondern in Person von Emma Graf und Niklas Krämer auch in den USA, wo beide mit eine Sportstipendium seit August studieren und trainieren.

 

Los geht es jedoch mit zwei Läufen, bei denen man Bordeauxrot im heimischen Hessen in Aktion sehen konnte:

 

28. Waldsträßer Crosslauf
Wiesbaden, 16. November 2019

 

In den Schlosspark nach Biebrich lud der TV Waldstraße Wiesbaden im November zum Crosslauf ein, was sich auch namhafte Athleten wie WM- und Olympiateilnehmer Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt) oder die Olympia-Goldmedaillengewinnerin über 1.500 Meter Maryam Yusuf Jamal (Bahrain) nicht entgehen lassen wollten. Gemeinsam mit den prominenten Athleten schnürten auch drei KLV-Läufer ihre Spikes. Gleich zwei Starts hatte sich Charlotte Brühl (2019 noch U18) vorgenommen, die ab 2020 für den gastgebenden TV Waldstraße startet, und somit quasi ein Heimrennen hatte. Auf der 3.000 Meter-Strecke wurde sie in einer Zeit von 12:07 Min. Fünfte, beim 850 Meter-Sprint durfte sie nach exakt 3:00 Min. sogar über den dritten Platz jubeln. Ebenfalls auf der langen Strecke war Anne Burkhardtova (2019 noch U18) unterwegs und kam nach 12:27 Min. als Neunte ins Ziel. Zweiter wurde in der Altersklasse M14 Louis Buschbeck, der den 2.050 Meter langen Parcours in schnellen 7:25 Min. absolvierte; schneller war lediglich Niklas Steffens (USC Mainz / 7:09 Min.). In der gemeinsamen Wertung der Altersklassen M14 und M15 belegte Louis Platz 6.

... zur Ergebnisliste 

 

51. Pfungstädter Adventlauf
Pfungstadt, 1. Dezember 2019

 

Auf der 3.160 Meter langen Cross-Strecke des TSV Pfungstadt konnte Henry Graf (2019 noch U18) über einen haudünnen Sieg im gemeinsamen Rennen der Männer sowie U20 und U18 jubeln: Im Spurt setzte er sich in einer Zeit von 9:58 Min. durch, der Zweitplatzierte Mika Noodt (DSW Darmstadt / U20) hatte um eine Sekunde das Nachsehen. In der Altersklassenwertung U18 verbuchte Henry einen deutlichen Vorsprung von 49 Sekunden vor Robin Schüßler (TV Trebur). Im selben Lauf kam Sebastian Buschbeck (Aktive) in einer Zeit von 10:42 Min. auf einen starken neunten Gesamtplatz, was in der Männerklasse Rang fünf bedeutete. Auch für Louis Buschbeck (M14) lohnte sich die Reise nach Pfungstadt, setzte er sich doch auf dem 2.940 Meter langen Kurs mit einem starken Lauf von der Konkurrenz ab und durfte nach 12:14 Min. über den Sieg jubeln. Den Zweitplatzierten Marvin Hitzel (MTV Urberach) distanzierte Louis um sage und schreibe 1:31 Min.

... zur Ergebnisliste

Cross-Saison der US Colleges 2019

 

In diesem Jahr schnüren zwei KLV-Athleten in den USA ihre Laufschuhe: Emma Graf und Niklas Krämer haben nach bestandenem Abitur ein Sportstipendium erhalten, was ihnen eine optimale Kombination aus Studium und Training ermöglicht. Emma studiert an der Murray State University in Kentucky, Niklas an der Saint Louis University in Missouri.

 

Hintergrundinfo: In den USA ist Crosslauf an den Universitäten vor allem ein Teamevent: Es starten Minimum fünf Läuferinnen/Läufer, es können aber auch mehr sein. Die besten fünf Läufer eines Teams kommen in die Wertung. Die Einzelplatzierungen werden addiert, das Team mit den wenigsten Punkten gewinnt. Die Frauen laufen i. d. R. 5.000 Meter, die Männer 8.000 Meter. Bei den finalen Meisterschaften (Regional + National) laufen die Frauen 6.000 Meter, die Männer 10.000 Meter.

 

Emmas Saison mit den “Murray State Racers”

  • Saisonauftakt war 30.8.2019 in Nashville, Tennessee. Bei ihrer Premiere im gelben Racers-Trikot war Emma auf Anhieb schnellste Läuferin ihres Teams (was sich in der gesamten Saison so fortsetzen sollte!) und belegte in 19:04,26 Min. Platz 15. Das Uni-Team wurde Dritter,
  • ebenso wie beim SIUE John Flamer Invite am 13.9.2019 in Edwardsville, Illinois, Emma kam in 18:58,7 Min. auf Platz 6.
  • Weiter ging es am 5.10.2019 beim Lou Cross Country Classic in Louisville. Bei der Großveranstaltung, einem der größten College-Rennen in ganz Amerika mit weit über 1.000 Läuferinnen und Läufern, kam die KLV-Athletin auf Platz einem starken 85. Platz ins Ziel. Mit ihrer Zeit von 18:16,8 Min. blieb sie nur rund zehn Sekunden über ihrer persönlichen Bestmarke auf der 5.000-Meter-Strecke im Stadion.
  • Die Saison der Einladungs- und Conference-Rennen endete am 18.10.2019 mit einem Heimrennen. Auf dem anspruchsvollen Miller Memorial Golf Course schrammte Emma als Vierte in einer Zeit von 19:36,70 Min. nur ganz knapp am Podest vorbei. Auch dank Emmas starkem Lauf konnte sich das Team der Murray State University als Sieger in die Ergebnislisten eintragen. „Das war der härteste Kurs, den ich je gelaufen bin“, berichtete eine überglückliche Emma später.
  • Saisonfinale Teil 1 / Meisterschaft der Conference: Bei den OVC* Championships in Edwardsville, Illinois, am 2.11.2019 belegte Emma als schnellste Läuferin ihres Teams Platz 26 (18:57,5 Min.) von gesamt 98 Läuferinnen. Das Team kam auf Platz 8 von gesamt 12.
    * OVC = Ohio Valley Conference
  • Saisonfinale Teil 2 / Regionale Meisterschaft: Erstmals über eine Streckenlänge von 6.000 Metern ging es bei den Regional Championships Southeast in Charlottesville, Virginia, am 15.11.2019. Hierfür qualifiziert und mit dabei zu sein, ist bereits eine Auszeichnung. Mit einer Zeit von 23:05,04 Min. und Platz 172 (von 258 Läuferinnen) schlug sich Emma zum Ende ihrer Premierensaison mehr als beachtlich. Selbstredend ließ sie es sich auch beim Saisonfinale nicht nehmen, als erste der Murray State Racers, das Platz 31 von 34 erreichte, ins Ziel zu kommen.

Die Ergebnisse aus Charlottsville:
https://www.flashresults.com/2020_Meets/xc/NCAASE/001-1.pdf

 

 

Niklas‘ Saison mit den Saint Louis Billikens

  • Für Niklas begann die Saison am 30.8.2019 mit dem Mizzou Cross Country Opener in Columbia, Missouri. Die ausnahmsweise „nur“ 6.000 Meter lange Strecke absolvierte er in 20:00,13 Min. als 17; das Team der Saint Louis University wurde hinter dem Gastgeber Zweiter.
  • Am 21.9.2019 ging es nach Lincoln, Nebraska, zum Woody Greeno Invite. Unter 237 Startern wurde Niklas auf dem 8.000-Meter-Parcours starker 85. (26:45,5 Min. / Saisonbestzeit) und kam als fünftbester Läufer seines Teams erstmals in die Wertung. Das Team wurde 9. Es war eine starke Platzierung und die schnellste Zeit der Saison für Niklas über die 8.000 m.
  • Bei den Gans Creek Classic in Columbia, Missouri, am 28.9.2019 belegte Niklas in 28:17,8 Min. Platz 63; das Team wurde Fünfter.
  • Beim Pre-National Invitational in Terre Haute, Indiana, am 19.10.2019 traf unser KLV-Athlet auf DLV-Kollegen Aaron Bienenfeld (Cincinnati / SSC Hanau-Rodenbach), der das Rennen in starken 24:04,5 Min. für sich entschied. Niklas kam nach 27:46,6 Min. als 113. ins Ziel. Die Saint Louis Billikens belegten als Team Rang 14 von 20.
  • Saisonfinale I am 2.11.2019: Ein weiteres Mal in die Teamwertung kam Niklas bei den
    Atlantic 10 Championships in Fairfax/George Mason Leesburg, Virginia, wo er den 8.000-Meter-Parcours in 27:35,1 Min. als 95. Absolvierte. Dennoch reichte es für das Team nur zum vorletzten von 14 College-Mannschaften.
  • Saisonfinale II: NCAA Midwest Regionals am 15.11.2019 in Stillwater, Oklahoma. Eines der besten Rennen zeigte Niklas zum Saisonfinale bei den Regionalen Meisterschaften, wo die Billikens auf Platz 22 von 27 Teams liefen. Die 10.000 (!) Meter absolvierte er in 34:20,5 Min., war damit vierbester Läufer seines Teams und kam auf Platz 159 ins Ziel.

Die Ergebnisse aus Oklahoma:

http://results.tfmeetpro.com/Big_River_Race_Management/2019_NCAA_XC_Midwest_Regional/#event2

36. Nationales Vorweihnachtskriterium

Stadtallendorf, 14. Dezember 2019

 

Im mittelhessischen Stadtallendorf läuteten die Athleten aus der Wettkampfgruppe von Lisa Humpel und Judith Wagemans die diesjährige Hallensaison ein. Alle hatten für den 60-Meter-Sprint gemeldet. Zwei Auftritte in der Herrenwaldhalle hatte Luisa Eichhorn, die mit 8,39 Sek. im Zwischenlauf (VL 8,42 Sek.) um eine Zehntel an ihre bisherige Bestmarke herankam, das Finale jedoch als Siebte der Zwischenläufe knapp verpasste. In der Alterklasse W14 liefen Cecilia Frint 9,13 Sek. und Lilly Heruday 9,20 Sek. In der W15 stoppte die Uhr für Marie Dahmen bei 8,78 Sek., für Nele Michelsen bei 9,21 Sek. und für Elena Aguilar Dorbritz bei 9,17 Sek.

 

Einen sehr starken Auftritt hatte Julian Rubel (M14), der dreimal als Zweitschnellster des gesamten Feldes ins Ziel kam und dabei mit 7,60 Sek. im Vorlauf, 7,58 Sek. im Zwischenlauf und 7,56 Sek. im Finale jeweils den bisherigen Vereinsrekord von Markus Wagenleitner (7,82 Sek.) unterbot. Letzendliche musst der KLV-Athlet lediglich Aaron Amenta (TV Groß-Gerau / 7,39 Sek.) den Vortritt lassen. Der Zieleinlauf weckt Vorfreude auf die kommende Saison, wenn beide gemeinsam in der StG Königstein-Groß Gerau über die Tartanbahn sausen werden.

... zur Ergebnisliste

Militär-Weltmeisterschaften
Wuhan, Oktober 2019

 

Silber für Maryse Luzolo: Die chinesische Metropole Wuhan und die dort ausgetragene Militär-Weltmeisterschaft wird KLV-Weitspringerin Maryse Luzolo mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten: Fünf Sprünge über 6,40 m, von denen 6,49 m nicht nur Silber wert waren, sondern auch Platz 3 der Deutschen Bestenliste! Nur Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) und Trainingskollegin Julia Gerter (LG Eintracht Frankfurt) sprangen in diesem Jahr weiter. Nach ihrem Comeback im Juni im rheinhessischen Alsheim hat sich die 24-jährige Sportsoldatin damit auch auf der internationalen Bühne eindrucksvoll zurückgemeldet. "... mit ihr [wird] künftig wieder zu rechnen sein", vermeldet auch der DLV auf seiner Website leichtathletik.de.

... zum DLV-Bericht

... zum HLV-Bericht

18 KLV-Marathonis / Silber für Henry Graf

Frankfurt, 27. Oktober 2019

 

Nur zu gerne wäre Henry Graf (U18) bei seinem letzten Auftritt beim Schneider Electric Mini-Marathon auf die oberste Stufe des Siegertreppchens geklettert. Mit 13:37 Minuten lief der Königsteiner auch eine bärenstarke Zeit, musste auf dem Roten Teppich in der Festhalle jedoch Christoph Schrick (Carl-von-Weinberg-Schule) hauchdünn den Vortritt lassen. Am Ende wurde für beide auf die Sekunde die gleiche Nettozeit in den Ergebnislisten ausgewiesen. Wie auch im Vorjahr wurde Henry somit Zweiter und darf sich über die Silbermedaille freuen - zumal er nach der wohlverdienten "Off-season-Pause" erst seit kurzem wieder ernsthaft im Training ist.

 

U16

Eine prima Platzierung erreichte auch Cecilia Frint, die mit 19:27 Minuten als 22. ihrer Altersklasse ins Ziel kam. Unter der 18-Minuten-Marke blieb Finn Kohlenbach (17:59 Min. / Platz 36), schneller als 20 Minuten waren Julian Rubel (19:08 / Platz 60) und Johann Gaulke (19:15 / Platz 61). Benjamin Schmitt wurde mit 22:37 Minuten gestoppt (Platz 114), Lara Andersen mit 24:28 Minuten (Platz 77).

 

U14
Für die St. Angela-Schule ging Jacqueline Wandel ins Rennen und wurde mit 22:07 Minuten 43. ihrer Altersklasse. Für das Taunusgymnasium starteten Luisa Burgardt (25:51 Min. / Platz 136) und Ostara Schulte (25:52 Min. / Platz 137).

 

U12

In der jüngsten Altersklasse meisterten Simon Gaulke (21:34 Min. / Platz 162) und Katharina Scheer (21:36 Min. / Platz 34 / AKS) die 4,2 Kilometer mit Bravour.

 

Staffeln

Erstmals war eine reine KLV-Staffel beim Generali Staffelmarathon in den Häuserschluchten der Mainmetropole unterwegs. Dem Quartett "Bordeauxrot", allesamt Athleten-Mütter und selbst in der Erwachsenenleichtathletik aktiv, gelang eine beachtliche Premiere: Mit 4:05:12 Stunden blieben Katja Hofmann, Sandra Rubel, Evelyn Frint und Astrid Eichhorn deutlich unter der eigenen Zielsetzung und wurden mit einem starken Platz 61 der Frauenteams belohnt. Als Startläufer von "4 Gewinnt" war der ehemalige KLV-Trainer Millen Borgeld unterwegs (3:22:25 h / Platz 56 der gemischten Staffeln), Trainerin Lisa Humpel lief an Position 3 der "069 runners" (3:55:01 / Platz 449).

 

Hinweis: Sollten noch weitere KLV-Athleten unter anderen Gruppennamen gelaufen sein, tragen wir diese natürlich gerne nach! Bitte um Info an info@koenigsteiner-lv.de

 

... zu den Online-Ergebnissen

Vereinsmeisterschaften U10/U12

Königstein, 18. Oktober 2019

 

Am ersten Freitag nach den Herbstferien trafen sich 43 Mädchen und Jungen (das ist absoluter Rekord!) der Kinderleichtathletik des KLV und der TSG Falkenstein auf dem Sportplatz, um gemeinsam die Vereinsmeisterschaften auszutragen. Dank strahlenden Sonnenscheins und zahlreicher Helfer aus dem Trainerteam und seitens der Eltern konnten in zwei Stunden sage und schreibe 387 Zeiten und Weiten notiert werden, darunter zahlreiche super Leistungen und persönliche Bestmarken. Neben drei Versuchen im Weitsprung und im Schlagballwurf wurden die 50 Meter zweimal gesprintet, abschließend meisterten alle hervorragend den 800-Meter-Lauf. Die Urkunde und die Medaille, die Top-Weitspringer Gianluca Puglisi überreichte, haben sich die Mädchen und Jugen im Alter zwischen 6 und 11 Jahren an diesem Nachmittag wahrlich verdient! 

Ergebnisse der gemeinsamen Vereinsmeisterschaften 2019
Ergebnisse Vereinsmeisterschaften_KLV 20[...]
PDF-Dokument [322.6 KB]
Markus zeigt Hessen, wo's lang geht ;-) Foto: Leichtathletik Gomaringen

Verbändevergleich
26. September 2019

 

Den traditionellen Vergleichskampf der Landesverbände Hessen, Württemberg und Bayern entschieden in diesem Jahr die hessischen Athletinnen und Athleten für sich: Mit 214 zu 209 zu 168 Punkten fiel die Wimpernschlag-Entscheidung erst in den letzten Disziplinen. Starke zehn Punkte steuerte KLV-Mehrkämpfer Markus Wagenleitner zum Gesamtsieg bei, der für 4,00 m im Stabhochsprung und Platz 1 sechs Punkte erhielt und für 11,00 Sek. (PB) über die 80 m Hürden als Drittplatzierter vier Punkte. 

Alle Ergebnisse gibt's hier.

Foto: Priedemuth

Top-Auftritt beim Thorpe-Cup

Filderstadt-Bernhausen, 14./15. September 2019

 

Der traditionsreiche Ländervergleich der Mehrkämpfer aus den USA und Deutschland, der wechselweise hüben und drüben des Atlantiks stattfindet ist die beste Gelegenheit für den Nachwuchs und diejenigen, die nicht unter den Top 3 ihres Landes stehen, zu zeigen, was sie drauf haben. 2015 hatte sich Jan Felix Knobel mit 8.045 Punkten als Sieger des Thorpe-Cups ebenfalls in Bernhausen noch einmal zurückgemeldet, im vergangenen Jahr war der Wettbewerb in Knoxville/Tennessee Premiere für Vanessa Grimm im Nationaltrikot. Und nun also ein Heimspiel. Im bereits vierten Siebenkampf der Saison gab die KLV-Athletin noch einmal richtig Gas: 14,30 Sek. über die Hürden waren ein sehr ordentlicher Einstieg, es folgten 1,71 m im Hochsprung, ehe das Kugelstoßen zum Highlight des Wochenendes für die Hessin wurde: 14,37 m waren nicht nur persönliche Bestleistung sondern auch die größte Weite im gesamten Feld. "Ich weiß auch nicht, wie ich das gemacht habe, die Kugel flog auf einmal so", lacht Vanessa rückblickend und noch immer strahlend. Zum Abschluss des erstes Tages wurden 24,88 Sek. für die 200 Meter gestoppt. Tag zwei begann mit starken 6,01 m im Weitsprung, gefolgt von 41,47 m. Vor den abschließenden 800 Metern ist dann Rechnen angesagt: Was geht noch? Wie schnell sind die anderen? Welche Taktik soll gelaufen werden? Für Vanessa und Trainer Philipp Schlesinger war schnell klar: Das wird ein schnelles Rennen, und die magische 6.000-Punkte-Marke ist noch in Reichweite. "Wir wussten, dass zwei der Amerikanerinnen ganz schnell sind, also haben wir gesagt, ich versuche, so lange wie möglich dran zu bleiben. Na ja, 700 Meter weit hat das auch geklappt ..." Dann war der Akku leer, 2:22,96 Min. waren zu langsam, um das Wunschziel zu erreichen.

 

Lange traurig musste Vanessa jedoch nicht sein: 5.853 Punkte sind das zweitbeste Ergebnis ihrer Karriere und als Gesamt-Vierte und zweitbeste deutsche Siebenkämpferin lieferte sie wertvolle Punkte fürs Teamergebnis. Am Ende lagen die hochfavorisierten US-Amerikanerinnen nur rund 170 Punkte vor dem deutschen Quintett. Es siegte Anna Maiwald (TSV Bayer Leverkusen) mit 5.941 Punkten. Rückblickend schwärmt die KLV-lerin vom tollen Teamgeist und der hervorragenden Stimmung in der Arena. "Es war ein cooler Wettkampf und wir waren ein richtiges Team, jeder hat jeden angefeuert." Es sei beinahe spannender gewesen, den anderen beim Hochsprung die Daumen zu drücken, als selbst am Ablauf zu stehen. "Das war der Wahnsinn." Mit ihrer Saison, durch die sie bis auf kleinere Einschränkungen gesund gekommen ist, ist die angehende Polizeikommissarin rundum zufrieden: "Es hätte nicht viel besser laufen können. Vier Siebenkämpfe, zwei internationale Starts und jetzt nochmal eine Top-Leistung zum Ende der Saison, das war gut." In den nächsten vier Wochen hat Vanessa trainingsfrei, gönnt sich auch ein paar Tage Urlaub vom Polizeidienst und wird dann wieder die Spikes zum Aufbautraining schnüren. Die nächsten großen Ziele: Die EM im kommenden Jahr in Paris, und natürlich 6.000 Punkte. 

 

... zur Ergebnisliste

Platz 2, 3 und 4 bei den Kreis-Mehrkampfmeisterschaften

Bad Homburg, 14. September 2019

 

Laufen, springen, werfen, das ist Leichtathletik - und so sieht auch der klassische Dreikampf aus. Zum Ende der Saison stellten sich drei M14-Athleten aus der Wettkampfgruppe von Lisa Humpel der kreisweiten Konkurrenz im Mehrkampf. Mit den Plätzen 2, 3 und 4 fuhren die drei auch ein starkes Mannschaftsergebnis ein. Über die Silbermedaille (1.313 Punkte) durfte sich Julian Rubel freuen, für den 12,23 Sek. über die 100 Meter, 4,08 m im Weitsprung und 7,38 m im Kugelstoßen in die Wertung eingingen. Nur sieben Pünktchen weniger hatte am Ende Louis Buschbeck auf dem Konto, der für 1.306 Punkte mit Bronze belohnt wurde. Neben 13,03 Sek. im Sprint und 6,30 m mit der Kugel punktete der Louis vor allem mit starken 5,28 m im Weitsprung. Platz 4 ging mit 1.255 Punkten an Johann Gaulke, der die 100 Meter in 13,49 Sek. sprintete, 4,97 m weit sprang und die Kugel auf 6,61 m stieß. Es siegte Philip Weidenbach vom ausrichtenden Verein TV Dornholzhausen.

... zur Ergebnisliste

EM-Bronze für Anke Kettermann-Lang

Venedig, 5.-15. September 2019

 

Die Medaillensammlung von Anke Kettermann-Lang ist um ein schönes Exemplar größer: Von der Senioren-EM in Venedig kehrte unsere W35-Athletin mit der Bronzeplakette zurück - zunächst allerdings nur symbolisch, denn die Originalmedaille konnte sie nicht in Empfang nehmen, da die Siegerehrung erst nach dem bereits gebuchten Rückflug stattfand. Eine Kollegin aus dem DLV-Team hat sie abgeholt und wird sie bei nächster Gelegenheit übergeben.

 

"Vor dem Wettkampf war ich diesmal sehr angespannt und nervös", berichtete die gelernte Mehrkämpferin nach ihrer Rückkehr. "Aus dem Training wusste ich, dass ich noch weiter springen kann als meine bisherige Bestleistung [5,53 m], aber es war sehr unruhig rund um den Wettkampf und ich bin nicht richtig in den Tunnel reingekommen, so wie noch bei der Hallen-WM." Hinzu kam noch Pech im ersten Durchgang: "Als ich gelandet bin, ging ein Raunen durchs Stadion und es gab Applaus. Der Versuch war richtig weit, aber der Kampfrichter hat ihn ungültig gegeben, obwohl kein Abdruck auf dem Brette zu sehen war." Hingegen lief es bei der Konkurrenz rund: Für die spätere Siegerin Jaana Sievilainen (Finnland / 5,71 m) wurden im ersten Versuch bereits 5,60 m gemessen - der KLV-Athletin war klar, dass die für den Sieg an diesem Tag eine neue Bestweite würde springen müssen.

 

Im zweiten Durchgang passte es dann für Anke, die weiße Flagge zeigte einen gültigen Versuch an: 5,32 m. Es folgte eine Serie von Steigerungen: 5,35 m, 5,36 m und 5,44 m zeugen von Kampfgeist. "Auch der vierte Versuch war nochmal richtig weit, aber im Anlauf hat mich eine Rückenwind-Böe erwischt, sodass ich leider übergetreten bin." Am Ende des Tages reihte sich unsere Weitspringerin hinter der Finnin und Jessie Ipsen aus Dänemark (5,50 m) auf Rang 3 ein. "Im ersten Moment war ich etwas enttäuscht, aber heute kann ich mich über die Platzierung und den Wettkampf eigentlich freuen", so die 38-Jährige. Immerhin sprang sie in Venedig weiter als bei der Hallen-WM im März in Torun/Polen, wo sie mit 5,41 m Weltmeisterin geworden war. Dass ihr Trainer Markus Kremin mit nach Venedig gereist ist, ist im Seniorensport sicherlich keine Selbstverständlichkeit: "Ich bin Markus super dankbar, dass er dabei war. Er hat großen Anteil daran, dass ich trotz allem noch so einen guten Wettkampf hinbekommen habe", betont Anke Kettermann-Lang.

... zur Ergebnisliste

Mehrkämpfer überzeugen bei den Hessischen Meisterschaften

Darmstadt, 31. August/1. September 2019

 

Für das herausragende Resultat nicht nur aus KLV-Sicht sorgte bei den außergewöhnlich spät in der Saison ausgetragenen Hessischen Mehrkampf-Meisterschaften Markus Wagenleitner. Bei seinem bereits dritten Neunkampf der Saison konnte er sich abermals steigern, gewann den M15-Wettbewerb souverän und verbesserte mit 5.368 Punkten nicht nur seinen eigenen Kreisrekord, sondern platzierte sich hinter Andreas Bechmann (LG Eintracht Frankfurt) auf Platz 2 der Ewigen Hessischen Bestenliste. Wer dort prominente Namen wie Jan Felix Knobel oder Pascal Behrenbruch vermisst: Bis 2011 wurde für diese Altersklasse ein Achtkampf ausgetragen, der in einer eigenen Liste geführt wird. Neben dem Neunkampf-Kreisrekord verbuchte der KLV-ler einen weiteren im Vierkampf (2.359 Punkte / Platz 1), hinzu kommen drei Persönliche Bestmarken im Hochsprung (1,78 m bedeuten eine Verbesserung um 7 Zentimeter), über 80 Meter Hürden (11,11 Sek.) sowie im abschließenden 1.000 Meter-Lauf, den er alleine an der Spitze laufend nach 2:56,54 Min. beendete und damit erstmals unter der 3-Minuten-Marke blieb.

 

Als zweiter Mehrkämpfer suchte zwischen den Disziplinen Benjamin Walter unter dem KLV-Zelt Schutz vor der spätsommerlichen Gluthitze von über 30 Grad. Noch startet der U18er zwar für den TV Oberstedten, jedoch wird er im kommenden Jahr das KLV-Trikot tragen, wurde vor Ort von den Trainerinnen Judith Wagemans, Melanie Zecha und Lisa Humpel gecoacht und entsprechend herzlich in den Kreis der Königsteiner aufgenommen. Bei seiner Zehnkampfpremiere schlug sich Benjamin beachtlich und wurde mit 4.949 Punkten am Ende Siebter (Platz 8 im Fünfkampf). Die meisten Punkte erhielt er für starke 12,78 m im Kugelstoßen.

 

Zusammen mit der Mehrkampf-erfahrenen Katja Richardson starteten Anne Burkhardtova und Luisa Eichhorn als Team in der Altersklasse U18. Für die beiden Novizinnen war die Mehrkampf-Premiere mit einer gehörigen Portion Aufregung verbunden, die sie jedoch souverän in Zeiten, Weiten und Höhen umsetzten. Am Ende durfte das Trio über Mannschaftssilber (10.170 Punkte) jubeln; es gewann der TV Gelnhausen mit 10.614 Punkten. In der Einzelwertung überzeugte Luisa Eichhorn mit einem 6. Platz (3.674 Punkte / Vierkampf Platz 5 mit 2.371 Punkten). Besonders hervorhebenswert ist dabei der 800-Meter-Sieg der gelernten Sprinterin in 2:33,57 Min. Mit einem ebenfalls starken 800-Meter-Rennen lief Anne Burkhardtova noch auf Platz 10 vor (3.343 Punkte / Vierkampf Platz 13 mit 1.877 Punkten). Katja Richardson kam mit 3.153 Punkten im Siebenkampf auf Platz 12 (Platz 14 im Vierkampf mit 1.867 Punkten).

 

Gleich drei Siebenkampf-Premieren gab es in der Altersklasse U16, und auch hier brachten alle drei ihre Premiere erfolgreich zu Ende: Mit 2.877 Punkten und Platz 11 in der Altersklasse W15 konnte Marie Dahmen das stärkste Resultat verbuchen (Platz 17 mit 1.704 Punkten im Vierkampf). Ihre beste Einzelleistung: 4,46 m im Weitsprung. In der zahlenmäßig stark besetzten Altersklasse W14 platzierte sich Lynn Hessami mit 2.804 Punkten auf Rang 20 (Vierkampf 1.617 Punkte / Patz 23), einen Platz dahinter kam Lilly Heruday mit 2.761 Punkten ins Ziel (Vierkampf 1.656 Punkte / Platz 18). Auch sie erhielten die meisten Punkte im Weitsprung (4,44 m bzw. 4,21 m).

In der Mannschaftswertung bedeutete das mit 8.442 Punkten Platz 7.

 

Fazit des Wochenendes: Zwei Hessische Meistertitel für Markus Wagenleitner, Silber für das U18-Team, vier Top-8-Platzierungen - und alle sind durchgekommen! Der KLV hat ein weiteres starkes Mehrkampf-Kapitel geschrieben.

... zur Ergebnisliste mit allen Einzelleistungen

Deutsche Polizei-Meisterschaften
Göttingen, 28./29. August 2019

 

Als engagierter Förderer der Deutschen Leichtathletik kennt man die Bundes- und Landespolizei. Da dürfen natürlich eigene Deutsche Meisterschaften nicht fehlen, diesmal ausgetragen am 28./29. August in Göttingen. Mit dabei: die angehende Polizei-Kommissarin Vanessa Grimm. Zum Glück sind fünf Starts an zwei Tagen für die gelernte Mehrkämpferin kein Problem. Am Ende wurde sie mit 1,70 m im Hochsprung und 14,34 Sek. über die 100 Meter Hürden jeweils Deutsche Polizeimeisterin. Im Weitsprung landete sie mit 5,87 m einen winzigen Zentimeter hinter Bronze und Silber auf Platz 4, mit der selten gelaufenen Schwedenstaffel (400 m - 300 m - 200 m - 100 m) wurde sie an Position 2 laufend Fünfte (2:26,69 Min.), während das Hessische 4x100 Meter-Quartett das Staffelholz nicht ins Ziel brachte.  

Mehrkampf-DM U20
Ulm, 17./18. August

 

Ihren vorläufig letzten Auftritt in Deutschland hatte sich U20-Mehrkämpferin Lara Kohlenbach etwas anders vorgestellt: Nach zwei Tagen im Ulmer Donaustadion (17./18. August), an denen wenig zusammen und vieles schief lief, landete die Bundeskaderathletin mit für sie enttäuschenden 4.876 Punkten auch noch auf dem undankbaren vierten Platz. Zwar arbeitete sie sich durch den traditionell starken abschließenden 800-Meter-Lauf noch stark nach vorne, zu Bronze fehlten jedoch am Ende 32 Punkte. Ihre Spikes schnürt die 18-Jährige nun in den USA, wo sie ein Sportstipendium an der Duke University erhalten hat. Viel Zeit, über den Wettkampf in Ulm nachzudenken, hatte sie nicht: Bereits einen Tag später startete der Flieger Richtung North Carolina.

 

Gone West

Ebenfalls mit einem Sportstipendium ausgestattet studieren, trainieren und leben seit August auch die beiden KLV-Langstreckenläufer Niklas Krämer (Saint Louis University / Missouri) und Emma Graf (Murray State University / Kentucky) in den USA. Ein ausführlicher Bericht dazu folgt in Kürze auf unserer Website. 

Vanessa Grimm ist Deutsche Meisterin der U23

Bietigheim-Bissingen, 10./11. August 2019

 

Mit der Favoritenbürde ist das so eine Sache: "Im Mehrkampf muss man erstmal durchkommen, da kann so viel passieren", sagt Vanessa Grimm. Zum Glück ist bei ihrem Siebenkampf am vergangenen Wochenende alles gut gegangen - bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften der U23 setzte sich die KLVlerin mit 5.738 Punkten souverän durch und darf sich nun Deutsche Juniorenmeisterin nennen. "Mit dem Titel bin ich mehr als zufrieden. Ein paar Punkte mehr wären schön gewesen, zumal es am ersten Tag sehr gut lief, aber es ist okay so", berichtet die 22-Jährige, die mit 3.503 Punkten übernachtete. Die meisten Punkte hatte an Tag 1 der Hürdensprint eingebracht (921 Punkte), bei dem sie trotz 2,3 m/Sek. Gegenwind 14,41 Sek. lief. Auch der Hochsprung mit 1,74 m und der 200-Meter-Lauf mit 24,79 Sek. brachten jeweils mehr als 900 Punkte ein. Im Kugelstoßen, eigentlich eine der starken Disziplinen der angehenden Polizeikommissarin, blieben mit 13,69 m dagegen einige Punkte liegen. Tag 2 begann mit 5,66 m im Weitsprung nicht ganz nach Plan, es folgten "stabile" 40,27 m mit dem Speer sowie 2:20,58 Min. über die abschließenden 800 Meter.

 

Die Zweitplatzierte Janina Lange (MTV Lübeck) hielt Vanessa Grimm um mehr als 200 Punkte auf Abstand - und wäre in der Frauenklasse mit Bronze dekoriert worden. Hier gewann die Leverkusenerin Anna Maiwald (6.106 Punkte) vor ihrer Vereinskollegin Mareike Arndt (5.804 Punkte). Viel Lob gab es von der KLV-Mehrkämpferin für das Bietigheimer Publikum: "So eine gute Stimmung hatten wir selten bei einer DM, das war fast schon Ratingen-Atmosphäre!" Allzu lange darf die Athletin von Landeskadertrainer Philipp Schlesinger nach ihrem Titelgewinn nun aber die Füße nicht hochlegen: Mitte September steht sie im Aufgebot des DLV für den Thorpe-Cup, den traditionellen Ländervergleichskampf zwischen Deutschland und den USA, der in diesem Jahr in Filderstadt-Bernhausen ausgetragen wird. Für Vanessa Grimm wird er der vierte Siebenkampf der Saison sein.

... zur Ergebnisliste

Kurze Auftritte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften

Ulm, 26./27. Juli 2019

 

Zwei KLV-Athletinnen hatten am letzten Juli-Wochenende ihre Sporttaschen gepackt, um sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften mit der nationalen Konkurrzenz zu messen. Vor Ort mussten dann beide ihre Taschen früher als gedacht wieder einpacken. So war der Wettkampf für Hammerwerferin Jette Priedemuth (U18) bereits nach drei Versuchen beendet: Nach zwei ungültigen Versuchen flog der Hammer im dritten Durchgang richtig weit, touchierte jedoch leicht die Sektorbegrenzung - erneut ungültig. Für Mehrkämpferin Lara Kohlenbach (U20) reichten 5,56 m im Weitsprung nicht für den Sprung in den Endkampf (Platz 12) und im Hürdensprint war nach 15,36 Sek. im Vorlauf ebenfalls Endstation. "Ich hatte mit einem Fehlstart gerechnet, da die Läuferin neben mir ziemlich gewackelt hat. Aber statt des Kommandos nochmal aufzustehen kam der Startschuss. Der Lauf selbst war ganz gut, aber am Start liegen halt ein paar Zehntel", so die 18-Jährige. 

Platz 6 bei der Mehrkampf-DM U16 für Markus Wagenleitner

Mainz, 20./21. Juli 2019

 

Nach einem langen und anstrengenden "Arbeitswochenende" konnte Mehrkämpfer Markus Wagenleitner strahlen: Über 5.293 Punkte im Neunkampf (eine Steigerung der PB und des Kreisrekordes um exakt 100 Punkte), einen starken Platz 6 im Feld der besten deutschen Mehrkämpfer seines Jahrgangs, neue Hausrekorde im Diskuswurf (42,11 m) und im Hochsprung, wo er seine alte Bestmarke um fünf Zentimeter auf jetzt 1,71 m steigerte. Erwartungsgemäß stark auch die Leistung im Stabhochsprung, wo 4,00 m in die Ergebnisliste eingingen - und das nach einer Wettkampfdauer alleine in dieser Disziplin von mehr als drei Stunden, da der starke Wind die Latte immer wieder von der Halterung herunterwehte und es bei den niedrigeren Höhen zahlreiche Fehlversuche der Mitstreiter gab. Mit 643 Punkten gab es hierfür die höchte Punktzahl aller neun Disziplinen. Einige Punkte liegen ließ Markus im Hürdenlauf, wo er gleich die erste Hürde mit dem "falschen" Bein nahm und diese "Fehlseitigkeit" dann auch bis ins Ziel durchlief. "Komplett mit dem falschen Fuß gelaufen", ärgerte er sich im Ziel; 11,61 Sek. sind angesichts dessen noch eine gute Zeit. Die weiteren Einzelleistungen: 11,66 Sek. im 100-Meter-Sprint, 6,07 m im Weitsprung, 11,72 m mit der Kugel, 36,75 m im Speerwurf und 3:04,46 Min. im abschließenden 1.000-Meter-Lauf. Zur Siegerehrung war kein geringerer als der frisch gebackene U23-Europameister Niklas Kaus ins Otto-Schott-Sportzentrum gekommen - und auch über ein Selfie mit dem Top-Star konnte Markus strahlen.

... zur Ergebnisliste

DM-Gold im Weitsprung für die Senioren-Weltmeisterin

Leinefelde-Worbis, 13.-15. Juli 2019

 

Als amtierende Senioren-Weltmeisterin hatte Anke Kettermann-Lang bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften am Wochenende im thüringischen Leinefelde-Worbis selbstredend die Favoritenrolle inne - und wurde dieser vollauf gerecht. Mit 5,51 m, die sie im sechsten und letzten Versuch in die Sandgrube setzte, sicherte sie sich souverän den Titel. Auch der zweite gültige Sprung (viermal steht das ungeliebte X in den Ergebnislisten) hätte mit 5,48 m locker zum Titelgewinn gereicht - und das bei unangenehm kühlen Temperaturen und nicht enden wollendem Regen. "Ich kann momentan 5,30 oder 5,40 Meter locker abrufen. Das beruhigt und darauf kann man aufbauen", freut sich die KLV-lerin.

 

Der zweite Start verlief dagegen alles andere als nach Plan: "Als wir in die Startblöcke gingen, hat es wie aus Kübeln geschüttet, dann hat die Läuferin neben mir gewackelt und gezuckt, eigentlich dachte ich, wir sollten nochmal aufstehen oder der Start würde zurückgeschossen." Aber der zweite Schuss blieb aus, das Rennen war zur Überraschung unserer Mehrkämpferin "regulär" losgegangen. "Dass ich unter diesen Umständen noch eine 16,9 gelaufen bin, ist eigentlich gar nicht so schlecht", kommentierte sie später. Als kleinen Trost für den "völlig verkorksten Start" gab es immerhin noch eine Bronzemedaille.

... zur Ergebnisliste

Platz 10 bei den U23-Europameisterschaften

Gävle (Schweden), 11./12. Juli 2019

 

"Ich glaube, ich brauche erstmal ein paar Tage, um das alles hier zu verarbeiten. Es war eine ganz neue Erfahrung! Alleine das Gefühl, hier an den Start zu gehen, ist so motivierend!" verriet Siebenkämpferin Vanessa Grimm nach ihrem gelungenen Auftritt bei der U23-EM im schwedischen Gävle der leichtathletik.de-Redaktion. Und weiter: "Heute Abend war das Stadion ja auch gut gefüllt. Ich habe gelernt, dass man sich noch mehr auf sich selbst fokussieren muss. Mein Siebenkampf war insgesamt recht ausgeglichen, überall hat ein bisschen was gefehlt, nur über den Hochsprung brauchen wir gar nicht zu reden. Aber es war ein richtig cooler Wettkampf, auch zusammen mit Sophie, das hat viel Spaß gemacht!"

 

Zwei Tage voller Anspannung, Aufregung und sportlicher Höhen und Tiefen erlebte unsere Mehrkämpferin bei der Junioren-EM: Der allererste Startschuss der Meisterschaft fiel für die Siebenkämpferinnen, die ihren 100 Meter Hürdenlauf absolvierten. Für Vanessa Grimm ging es unruhig los, denn ihr Lauf wurde gleich zweimal zurückgeschossen. Hinzu kam starker Gegenwind. 14,28 Sek. dürfen da als starker Einstieg gewertet werden. Leider folgte direkt im Anschluss in herber Dämpfer, als im Hochsprung lediglich 1,64 m notiert wurden, eine Höhe deutlich unter ihren Möglichkeiten, was der mitgereiste Trainer Philipp Schlesinger als "Voll-Katastrophe" einstufte. Aber dem Kopf in den Sand stecken gibt es im Mehrkampf nicht, stattdessen packte die Bundeskaderathletin ihren Kampfgeist aus und ließ mit 13,79 m und Platz 4 in der Disziplinwertung eine starke Kugelstoßleistung folgen. Nach der sechstschnellsten Zeit aller Starterinnen mit 25,10 Sek. über die 200 Meter übernachtete sie auf Platz 9. 

 

Am zweiten Siebenkampf-Tag meinte es der Wettergott alles andere als gut mit den Athletinnen: Regen, Regen und nochmal Regen sowie empfindlich kühle Temperaturen waren keine guten Voraussetzungen für den Weitsprung. Vanessa Grimm zeigte mit 5,70 m dennoch eine beachtliche Leistung. Und auch 41,34 m mit dem Speer waren prima. Im abschließenden 800-Meter-Lauf sahen die Zuschauer einen sehr ungleichen Lauf der 22-jährigen KLV-Athletin, die schnell anging, dann als Drittplatzierte das Feld abbremste, überholt wurde und sich schließlich in einem starken Endspurt in 2:20,45 Min. ins Ziel kämpfte. 5.649 Punkte bedeuteten am Ende Rang 10. Vanessa Grimm ist in der europäischen Spitzenklasse angekommen.

 

... zum ausführlichen Bericht über den Siebenkampf
von Disziplin zu Disziplin auf leichtathetik.de

Platz 1 für Jette beim Hammerwurf-Cup in Dischingen. Foto: Priedemuth

*** DER KLV-WETTKAMPF-TICKER ***

 

Nationales Feriensportfest der LG Göttingen
Göttingen, 13. Juli 2019

 

Die gelernte Mehrkämpferin Katja Richardson ist in diesem Jahr vor allem im Dreisprung unterwegs. Bei einem Sportfest in Göttingen, das auch die Top-Elite der Dreispringerinnen bei den Aktiven im Wettkampfkalender hatte, gelang ihr mit 10,92 m der Sieg in der Altersklasse U18. Insgesamt gingen vier gültige Versuche in die Wertung ein, die allesamt zwischen 10,48 m und ihrer Siegesweite lagen.

 

***

 

B u. S Kurpfalz Gala

Weinheim, 12. Juli 2019

 

Keine Frage: Gianluca Puglisi kann weiter springen als 6,97 m, die sich in der Ergebnisliste der hochkarätig besetzten B u. S Kurpfalz Gala wiederfinden. Bei heftigem Regen und über die Region ziehenden Gewittern hatte unsere Bundeskaderathlet dann auch noch doppeltes Pech: Als Neuntplatzierter verpasste er den Endkampf und damit die Gelegenheit auf drei weitere Versuche um nur drei Zentimeter. Trainingskollegin Maryse Luzolo verzichtete vorsichtshalber auf einen Start.

 

***

 

2. Pfungstädter Abendsportfest
Pfungstadt, 3. Juli 2019

 

Nach seinem starken Auftritt bei den Süddeutschen Meisterschaften (Bericht s. u.) stellte Julian Rubel (M14) beim Pfungstädter Abendsportfest nochmals seine Sprintfähigkeiten unter Beweis und holte sich in einem altersgemischten Wettbewerb in 12,33 Sek. den Tagessieg seiner Altersklasse.

 

***

 

Südwestfalenmeisterschaften
Kindelsberg-Kreuztal, 29. Juni 2019

 

Nach ihrem gelungenen Comeback sammelt Weitspringerin Maryse Luzolo nun weitere Wettkampfpraxis. In der Nähe des Heimatorts ihres Trainers Jürgen Sammert trat sie daher außer Wertung bei den Südwestfalenmeisterschaften an. Hier ging es vor allem darum, sich mit dem wieder verlängerten Anlauf anzufreunden. Mit 6,08 m im ersten Versuch gelang ein guter Einstieg, wobei der KLV-lerin weitere Sprünge verwehrt blieben. In die Ergebnislisten gingen noch gute 5,90 m und 6,00 m ein. Die beste Nachricht: Das Knie hält, Maryse kann problemlos springen!

 

***

 

4. Nationales Härtsfelder Hammerwurfmeeting / Deutscher Jugend-Hammerwurf-Cup
Dischingen, 22. Juni 2019

 

Wenn Hammerwerferin Jette Priedemuth im Rahmen des Deutschen Jugend-Hammerwurf-Cups in den Ring steigt, zittert die Konkurrenz: Nach ihrem Sieg bei der Auftaktveranstaltung in Leverkusen (s. Bericht u.) siegte sie auch im vierten Durchgang der Serie: 54,27 m reichten in Dischingen (bei Ulm) zum Gewinn des Wettbewerbs. Zwar konnte sie bei den beiden weiteren Veranstaltungen krankheitsbedingt bzw. mit einem "salto nullo" nicht ins Geschehen eingreifen, aber eine Chance bleibt der 16-Jährigen noch, um im Kampf um die Gesamtwertung ganz vorne ein Wörtchen mitzureden: am 31. August in Berlin. Mit ihren bisherigen Leistungen rangiert die KLV-lerin auf Platz 3 des Deutschen Jugend-Hammerwurfs-Cups. 

 

***

 

18. Sportfest der LG Mörfelden-Walldorf
Mörfelden-Walldorf, 20. Juni 2019

 

Mitten in der Saison gibt es auch Wettkampfpremieren. Noch recht neu in den Reihen des KLV und der Leichtathletik überhaupt, trug sich Rafael Lehmann (U20) bei seiner Wettkampfpremiere gleich doppelt in die Ergebnislisten ein: 24,29 Sek. über die 200 Meter und 11,90 Sek. als Sieger seines Laufs mit gemischten Altersklassen über die 100 Meter.

 

Für Anke Kettermann-Lang wurden 16,48 Sek. im Hürdensprint der Frauen notiert, für Katja Richardson (U18) 13,82 Sek. über die 100 Meter. Den Dreisprung gewann die Gymnasiastin mit starken 11,17 m, wobei noch zwei weitere Versuche (11,09 m und 10,99 m) zum Sieg gereicht hätten.

... zur Ergebnisliste

Jugend-DM-Bronze bei den Spezialisten für einen Mehrkämpfer

Bremen, 6./7. Juli 2019

 

Die ersten Deutschen Meisterschaften in den Einzeldisziplinen, die der DLV für seine Nachwuchsathleten vorsieht, sind die U16-Jugendmeisterschaften. Startberechtigt sind hier nur die Mädchen und Jungen des älteren Jahrgangs W/M15; lediglich in den Staffeln dürfen W/M14er eingesetzt werden und auch bei den Block- und Mehrkämpfen geht es ab der W/M14 Deutsche Meistertitel. Die Chance zum ersten Kräftemessen mit der bundesweiten Konkurrenz in einer Einzeldisziplin nutzte auch unser Mehrkämpfer Markus Wagenleitner. Qualifiziert hatte er sich in gleich vier Disziplinen: im 100 Meter-Sprint, über die 80 Meter Hürden, im Weitsprung und im Stabhochsprung. In Absprache mit Heimtrainerin Melanie Zecha und Landeskadertrainer Philipp Schlesinger entschied sich der Gymnasiast für einen Start in einer seiner Paradedisziplinen, dem Stabhochsprung - einen weiteren Start über die Hürden hätte er gerne absolviert, jedoch machte hier der Zeitplan einen Strich durch die Rechnung.

 

In die Heimat der Bremer Stadtmusikanten wurde Markus von Landes-Stabtrainerin Anastasia Steinbeck, die einen ganz starken Wettkampf ihres Schützlings bejubeln konnte: Von der Einstiegshöhe 3,65 m bis zu 3,90 m meisterte der 15-Jährige alle Höhen auf Anhieb. Eine zwischenzeitliche Zitterpartie wurde die 4-Meter-Marke, bei der die Latte erst im dritten und letzten Versuch liegen blieb. Sowohl die 4,10 m als auch die 4,15 m meisterte der Glashüttener im zweiten Versuch - neue persönliche Bestleistung, Kreisrekord und eine ganz starke Bronzemedaille im Kreise der Spezialisten. Silber ging an den höhengleichen Jonas Perner (LG Fichtelgebirge), Gold gewann Jonas Christoph Frey (LG Olympia Dortmund) mit übersprungenen 4,20 m.

... zu den Ergebnissen

Süddeutsche Meisterschaften Aktive und U18

St. Wendel, 29./30. Juni 2019

 

Jette Priedemuth (U18) fährt gerne nach St. Wendel. Hier im Saarland holte sie sich vor drei Jahren ihren ersten Titel als Süddeutsche Meisterin. Und auch in diesem Jahr durfte die Hammerwerferin wieder aufs oberste Treppchen des Podiums klettern: Mit 56,32 m holte sie sich erneut den Titel. Besonders erfreulich für alle, die in diesem Jahr mit Jette zwischen Top-Weiten und "o.g.V." mitleiden: Die Gymnasiastin stieg mit einem Sicherheitswurf auf 47,08 m ein, um die Endkampfteilnahme auf Anhieb klar zu machen. :-)

 

Mit einem Doppelstart stellte sich Anne Burkardtova (U18) der Mittelstreckenkonkurrenz aus Bayer, Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen - und wurde über ihre Paradestrecke 1.500 Meter in 4:59,61 Min. starke Achte. Am nächsten Tag folgten 2:27,33 Min. über die doppelte Stadionrund (Platz 15). Dritte im Bunde der U18-Athletinnen war Katja Richardson, die mit 10,97 m ebenfalls Achte wurde.

 

Zur Vorbereitung auf ihren U23-EM-Auftritt absolvierte Mehrkämpferin Vanessa Grimm gleich vier Starts in der Aktivenklasse: Als Vorlaufsiegerin im Hürdensprint (14,28 Sek.) verzichtete sie auf die weiteren Runden, wurde mit 5,91 m im Weitsprungfeld der Spezialistinnen Vierte, übertraf im Kugelstoßen erstmals die 14-Meter-Marke (14,07 m / Platz 6) und sprintete die 200 Meter in 24,58 Sek., wofür sie mit der Silbermedaille belohnt wurde.

... zu den Ergebnissen

Südhessische Meisterschaften
Fränkisch-Crumbach, 23. Juni 2019

 

Außer Wertung startet Jette Priedemuth (U18) bei den Südhessischen Meisterschaften im "Hammerwurf-Mekka" Fränkisch-Crumbach - und die Konkurrenz dürfte über das kleine "a. W." durchaus froh gewesen sein, denn mit 57,38 m hätte die Landeskaderathletin locker gewonnen. So ging der Sieg mit 41,40 m an Ronja Schneider (ASC Darmstadt). Mit drei weiteren Würfen über die 54-Meter-Marke zeigte Jette eine starke Form und man darf gespannt sein, auf welche Weite sie ihr 3-Kilo-Arbeitsgerät am kommenden Wochenende bei den SDM in St. Wendel fliegen lässt.

Ein starkes Team in Koblenz: Julian Rubel und Trainerin Lisa Humpel.

Süddeutsche Meisterschaften U23 und U16

Koblenz, 22./23. Juni 2019

 

Bei den in Koblenz ausgetragenen Süddeutschen Meisterschaften der U23 und U16 waren drei KLV-Athleten mit dabei: Bei hochsommerlichen Temperaturen lief Niklas Krämer (als U20er hochgestartet) die 5.000 Meter in 15:49,09 Sekunden (Platz 4) und schrammte damit um nur etwas weniger als vier Sekunden an der DM-Norm vorbei. Eine tolle SDM-Premiere gelang Julian Rubel (M14), der es im 100-Meter-Sprint bis ins Finale schaffte, wo er mit 12,15 Sek. Siebter wurde (ZL 12,28 Sek.); eine wahre "Rakete" war ihm im Vorlauf gelungen, wo er mit 12,05 Sek. eine neue PB aufstellte. Dritter im Bunde war Markus Wagenleitner (M15), der gleich drei Starts absolvierte: 3,80 m mit dem Stab bedeuteten Platz 4, 6,01 m im Weitsprung Platz 11, und im 100-Meter-Sprint reichten 11,55 Sek. im Vorlauf für den Einzug in die Zwischenrunde. Hier hatte der Mehrkämpfer Pech mit dem Wind: 11,72 Sek. bei 2,3 m/Sec. Gegenwind waren hauchdünn nur die zehntschnellste Zeit - während in den beiden anderen Läufen 3,1 m/Sek. Rückenwind herrschte. 

... zur Ergebnisliste

6,24 Meter: Maryse Luzolo feiert erfolgreiches Comeback

Alsheim, 19. Juni 2019

 

Weitspringerin Maryse Luzolo meldet sich exakt zwei Jahre nach ihrer schweren Knieverletzung auf der Wettkampfbühne zurück. Mit einer Weite von 6,24 Metern gelang ihr beim Hermann Bertram Abendsportfest der LG Rheinfront–TC 1864 Alsheim ein beeindruckendes Comeback. Schon im ersten Versuch landete die KLV-Athletin bei 6,20 Metern in der Sandgrube. „Als es gleich im Ersten so gut geklappt hat, ist eine unglaubliche Last von mir abgefallen. Es waren so viele Emotionen auf einmal“, erzählt die Bundeskaderathletin glücklich.

 

Bewusst hatten sie und ihr Trainer- und Betreuerumfeld einen kleinen Wettkampf als Schauplatz des Comebacks ausgewählt: „Ich wollte ohne Druck einfach springen und schauen, was passiert.“ Mit einem 23-köpfigen Begleitteam aus HLV-Trainern, Vereinskollegen, Familie und Freunden war Luzolo am 19. Juni zu dem eher unbekannten Abendsportfest nach Rheinhessen gereist. Trainingspartner Gianluca Puglisi (ebenfalls KLV) griff höchstpersönlich zur Harke, um die Sandgrube bei Weiten jenseits der 6-Meter-Marke vorzubereiten. Für die große Unterstützung während des Wettkampfs und auch während der zweijährigen Verletzungspause ist Maryse Luzolo dankbar: „Es haben mir so viele Menschen in der schwierigen Zeit geholfen, das war einfach phantastisch.“

 

Nach wie vor springt die 24-Jährige mit dem linken Bein ab, an dem sie sich im Juni 2017 bei dem Unfall am Olympiastützpunkt in Frankfurt eine kapitale Knieverletzung zugezogen hatte. Zwar wird im Training bei Jürgen Sammert sowohl mit Links als auch mit Rechts trainiert, „aber Links fühlt sich einfach immer noch wie mein Sprungbein an.“ Maryse Luzolo geht gestärkt aus den hinter ihr liegenden beiden Jahren hervor: „Ich schlage jetzt ein neues Kapitel auf. Körperlich fühlt sich alles stabil an, das Knie macht keine Probleme, auch wenn ich es noch nicht ganz beugen kann. Besonders bei der Landung erfordert das volle Konzentration. Und vom Kopf her bin ich jetzt fokussierter und ehrgeiziger als vor der Verletzung. Ich weiß, dass ich wieder weit springen kann.“

 

Mit dem erfolgreichen Auftritt beim Alsheimer Abendsportfest ist für Maryse Luzolo, die eine Freiluft-Bestweite von 6,61 Meter aufweist, der Startschuss für die Saison gefallen. „Da geht noch was. Ich bin zum Beispiel noch nicht aus dem vollen Anlauf gesprungen“, verrät sie. Die Meldung für die B u. S Kurpfalz Gala am 12. Juli in Weinheim ist bereits abgegeben.

Ganz starke Zeiten in Wehrheim liefen Luisa und Johanna.

Platz 4 für unsere Mixed-Staffel bei der HM.

Wettkämpfe, Wettkämpfe, Wettkämpfe:
Zeiten, Höhen und Weiten der KLV-Athleten im Überblick

 

Deutsche Staffelmeisterschaften
Wetzlar 15./16. Juni 2019

 

Das Trio der StG Königstein-Flieden-Hünfeld, das sich bei den Hessischen Meisterschaften das Ticket zu den Deutschen Meisterschaften erarbeitet hatte, stand auch in Wetzlar bei den im Rahmen der U23-DM ausgetragenen Staffel-DM auf der Tartanbahn: Hannah Jordan, Alisa Jordan und Anne Burkhardtova, die noch dem U18-Jahrgang angehört, konnten ihre Qualifikationszeit nochmals verbessern und kamen in einer Zeit von 7:21,47 Min. als 19. Staffel U20 ins Ziel. Insgesamt waren in Wetzlar nur zwei hessische Staffeln im Einsatz. Es siegte das Team der LG Region Karlsruhe 1 mit deutlichem Vorsprung in 6:41,17 Min.

 

 

29. Pfingstmehrkämpfe

Limburgerhof, 9./10. Juni 2019

 

Mit dem Ziel, die Norm für die Deutschen U16-Mehrkampfmeisterschaften (20./21. Juli im Otto-Schott-Sportzentrum in Main) zu knacken, stellte sich Markus Wagenleitner am Wochenende dem ersten Neunkampf der Saison. Das Vorhaben gelang: Die geforderten 4.900 Punkte übertraf er mit 5.193 Zählern deutlich. Bei drei Persönlichen Bestmarken dürften in einigen Disziplinen durchaus noch Reserven liegen. Die Leistungen der beiden Pfingsttage im Einzelnen: 100 Meter (11,62 Sek.), Stabhochsprung (3,80 m), Speerwurf (35,16 m), Weitsprung (5,97 m), Kugelstoßen (11,70 m), Hochsprung (1,66 m / PB), 80 Meter Hürden (11,44 Sek. bei 2,0 m/s Gegenwind), Diskuswurf (36,05 m / PB) und 1.000 Meter (3:01,36 Min. / PB). Mit der starken Punktzahl von 5.193, die im vergangenen Jahr übrigens zu einer deutschlandweiten Top-Ten-Platzierung gereicht hätte, darf sich unser Mehrkämpfer nun auch als Kreisrekordhalter in die Bestenliste des Hochtaunuskreises eintragen; den bisherigen Kreisrekord hatte der Wehrheimer Oliver Koletzko erst im vergangenen Jahr bei den Hessischen Meistschaften aufgestellt (5.148 Punkte).

___

 

17. Internat. Sparkassen Hammerwurf-Meeting

Fränkisch-Crumbach, 10. Juni 2019

 

Wie Nahe Höhen und Tiefen im Sport zusammenliegen, muss Jette Priedemuth in dieser Saison erfahren: Nach dreimal o.g.V. bei den Hessischen Meisterschaften ließ sie einen bärenstarken Auftritt in Leverkusen folgen (s. u.) - und dann wieder dreimal o.g.V. in Fränkisch-Crumbach. Kopf hoch, nächstes Mal klappt's wieder!

___

 

Deutsche Meisterschaften 10.000 Meter

Essen, 8. Juni 2019

 

32 Minuten und 19 Sekunden hat Niklas Krämer (U20) exakt für 25 Stadionrunden benötigt. Bei der Deutschen Meisterschaft über 10.000 Meter in Essen wurde er mit dieser prima Zeit verdienter Sechster. Es siegte Marius Abele vom SSC Hanau-Rodenbach in 31:25,28 Min. Mit seiner Zeit stellte der Abiturient zugleich einen neuen Kreisrekord auf, den KLV-Trainer Sebastian Buschbeck 2016, damals noch im Trikot der HTG Bad Homburg, aufgestellt hatte (33:55,62).

___

 

Pfungstädter Laufgala
Pfungstadt, 8. Juni 2019

 

Bei der Pfungstädter Laufgala qualifizierten sich die Geschwister Emma und Henry Graf souverän für die Deutschen Jugendmeisterschaften (26.-28. Juli in Ulm). Für flotte Rundenzeiten sorgte Sebastian Buschbeck, der Emma als Tempomacher zur Seite stand. Für einen Start in Ulm sind in der Altersklasse U20 über die 1.500 Meter-Strecke 4:50,20 Min. gefordert, was Emma Graf um fünf Sekunden unterbot: Mit 4:45,25 Min. holte sie sich zugleich den Tagessieg in ihrem Rennen. Auf der doppelt so langen Strecke war Henry Graf (U18) unterwegs und knackte die gefordert Norm (9:10,20 Min.) ganz locker: Mit 8:45,53 Min. kann auch er in Ulm an den Start gehen - so es die Triathlon-Planung zulässt. Wie stark Henrys Lauf war zeigt die Tatsache, dass dies die zweitschnellste in diesem Jahr von deutschen U18-Athleten gelaufene 3.000-Meter-Zeit ist; den "Uralt-Kreisrekord" von Felix Plinke (9:01,05 / damals Usinger TSG) aus dem Jahr 2006 unterbot er um mehr als 15 Sekunden. Ebenfalls in Pfungstadt am Start: Johanna Brühl (W14), die die 800 Meter in 2:53,28 Min. absolvierte und damit eine neue Persönliche Bestzeit verbuchen konnte, und Julian Rubel, der über die 300 Meter seine in diesem Jahr aufgestellte PB nochmal um zwei Sekunden auf schnelle 39,28 Sek. drücken konnte. 

___

 

35. LAZ Pfingstsportfest
Bruchköbel, 8. Juni 2019

 

Im Bruchköbeler Rudolf-Harbig-Stadion nahmen zwei W14-Mehrkämpferinnen aus der Trainingsgruppe von Lisa Humpel die Sprintstrecke unter die Spikes: Lynn Hessami wurde in 14,41 Sek. Dritte ihres Vorlaufs. Cecilia Frint verbesserte ihre Persönliche Bestmarke um vier Hundertstel auf 15,09 Sek. - es dürfte nicht mehr lange dauern, bis eine 14er-Zeit in den Ergebnislisten notiert wird.

___

 

Stab-Sprint-Abend-Meeting
Wehrheim, 5. Juni 2019

 

Das Abend-Meeting in Wehrheim nutzten die Läufer aus den Trainingsgruppen von Lisa Humpel und Judith Wagemans, um schnelle Zeiten auf die Bahn zu legen. Über gleich zwei neue Persönliche Bestmarken (PB) durfte Luisa Eichhorn (U18) jubeln: Mit 13,06 Sek. über 100 Meter verbesserte sich ihren alten Hausrekord um fünf Hundertstel, und über die 200 Meter blieb sie in 26,84 Sek. erstmals unter 27 Sekunden (zuvor 27,00 Sek.). Trainings- und Altersklassenkollegin Johanna Probst, die sonst eher auf den Mittelstrecken unterwegs ist, verbesserte ihre PB um sage und schreibe vier Zehntel auf 29,44 Sek. Ebenfalls einen Ausflug auf die Sprintstrecke unternahm Millen Borgeld (U20): Als erste Zeit über die 100 Meter notieren wir 13,10 Sek.

 

Erstmals auf den 100 Metern war auch W14-Mehrkämpferin Ella Haupt unterwegs, die mit 14,97 Sek. direkt die 15-Sekunden-Marke knackte. Auch ihre W15-Trainingskolleginnen wurden mit starken Vorlauf-Zeiten gestoppt: Marie Dahmen blieb mit 13,59 Sek. nur eine Hundertstel über ihrem Hausrekord, Sophia Reutzel verbesserte sich mit 14,27 Sek. um acht (!) Zehntel und für Nele Michelsen stoppten die Uhren bei ihrer 100-Meter-Premiere bei 14,72 Sek. Während Sophia und Nele auf das Finale verzichteten, hockte sich einzig Marie nochmals in den Startblock und lief in 13,70 Sek. ins Ziel.

___

 

Hessische Staffelmeisterschaften
Groß-Gerau, 30. Mai 2019

 

Zwei auf unterschiedliche Art gemischte Staffeln hatte der KLV bei den Hessischen Staffelmeisterschaften in Groß-Gerau am Start:

- In der weiblichen U20 mischten wir über 3x800 Meter drei Vereine zur StG Königstein-Flieden-Hünfeld. Zusammen mit den Zwillingen Hanna und Alisa Jordan (TV Flieden) ging Anne Burkhardtova, die noch der U18 angehört, auf Sekundenjagd. Im Ziel gelang dem Trio eine Punktlandung: Für 7:24,49 Min. gab es nicht nur eine tolle Silbermedaille, sondern auch das Ticket für die Staffel-DM. Diese wird am 15./16. Juni im Rahmen der U23-DM in Wetzlar ausgetragen. Die Norm für die nationalen Titelkämpfe unterbot unsere Staffel um eine halbe Sekunde.

- Eine gemischte Sprintstaffel mit zwei Mädchen und zwei Jungen schickten wir in der Altersklasse U16 ins Rennen. Marie Dahmen, Lynn Hessami, Louis Buschbeck und Juilan Rubel zeigte ein starkes Rennen, wurden in 51,27 Sek. Dritter ihres Zeitlaufs und fanden sich im Gesamtergebnis hinter den starken Staffeln der StG Darmstadt/Gelnhausen sowie den beiden Groß-Gerauer Quartetten auf Platz 4 wieder. Augenzeugen berichten, dass Louis Buschbeck das direkte Klein-gegen-Groß-Duell gegen Juan-Esteban Kleta mit Bravour gemeistert hat. ;-)

___

 

"Bayer-Meeting" Hammerwurf
Leverkusen, 30. Mai 2019

 

Schritt für Schritt nähert sich Hammerwerferin Jette Priedemuth (U18) mit ihrem 3-Kilogramm-Arbeitsgerät der 60-Meter-Marke: Beim "Bayer-Meeting" in Leverkusen holte sie sich mit 58,77 m den Tagessieg und zugleich den ersten Sieg in der Serie "Deutscher Jugend Hammer Cup". Schon im ersten Durchgang hatte sie mit 56,23 m die Endkampf-Teilnahme sicher gemacht. Die Top-Weite gelang dann in Durchgang vier. Die Siegesweite bedeuten selbstredend auch eine Verbesserung ihres eigenen Kreisrekords, den sie Anfang der Saison in Niederselters aufgestellt hatte, um fast anderthalb Meter.

___

 

2. Springermeeting
Heuchelheim, 29. Mai 2019

 

Das kleine aber feine Springermeeting in Heuchelheim nutzte Mehrkämpfer Markus Wagenleitner (M15) zur Jagd um die Zentimeter. Dabei gelang ihm bei leichtem Gegenwind (-0,6 m/s) mit 6,06 m der erste Satz der Karriere über die 6-Meter-Marke! Im sechsten Versuch flog er gleich nochmals darüber hinaus: 6,02 m (bei +0,9 m/s). Im Hochsprung war nach erfolgreich überquerter Einstiegshöhe von 1,50 m bereits Ende.

 

Jette hat die 60-Meter-Marke fest im Blick. Foto: Priedemuth

Emma Graf mit Tempomacher Sebastian Buschbeck in Pfungstadt.

Internationales Mehrkampfmeeting mit EM-Quali

Bernhausen, 1./2. Juni 2019

 

Welch ein nahezu perfekter Wettkampf: Mit 5.929 Punkten war Vanessa Grimm beim Internationalen Mehrkampfmeeting in Filderstadt-Bernhausen die beste Siebenkämpferin im Feld der U23-Athletinnen und sicherte sich souverän das Ticket zur U23-EM im schwedischen Gävle (11.-14. Juli). Als Vorgabe waren vom DLV 5.750 Punkte gefordert worden. Neben der KLV-Athletin schaffte auch Janika Baarck (SC Neubrandenburg/ 5.864 Punkte) die Norm und darf für Gävle planen. In den auf zwei Tage verteilten sieben Disziplinen stellte die Bundeskaderathletin dabei drei neue Bestmarken auf: 24,43 Sek. über die 200 Meter, 6,08 m im Weitsprung und 2:18,49 Sek. über die abschließenden 800 Meter. Im Speerwurf fehlten mit starken 42,44 m nur zwei Zentimeter zum Hausrekord. Hinzu kamen 14,23 Sek. über die 100 Meter Hürden, 13,43 m im Kugelstoßen und 1,70 m im Hochsprung, wo sogar noch deutlich Punkte liegen blieben. Nach dem Wettkampf war die angehende Polizei-Kommissarin überglücklich und will ihren ersten Auftritt bei einer EM "einfach nur genießen". Während der Einstieg in den Wettkampf an Tag 1 noch etwas schleppend verlief, wurde Tag 2 zu einem "perfekten Tag, der kaum hätte besser laufen können". Über die große Enttäuschung nach einem Hochsprung unter Wert halfen viel Zuspruch von den Trainern Philipp Schlesinger und Melanie Zecha, der mitgereisten Familie und der Trainingskollegin. "Es war für mich hier das perfekte Umfeld, das mich auch aus einem Tief wieder rausgezogen hat", zog eine strahlende Siegerin Bilanz. "Es ist so wichtig, dass man mit Spaß durch den Wettkampf geht und sich von kleinen Schwächen nicht aus der Bahn werfen lässt. Das habe ich an diesem Wochenende erfahren."

 

Gar nicht nach Plan lief es für U20-Athletin Lara Kohlenbach: Mit dem Vorhaben, die U20-EM-Norm von 5.400 Punkten zu knacken angetreten, standen am Ende 5.144 Punkte und Platz 8 (gleichbedeutend mit Platz 6 der nationalen Wertung) zu Buche. Während an Tag 1 auf den Laufstrecken einige Zehntel gegenüber der internen Marschtabelle fehlten (15,44 Sek. über die Hürden und 25,63 Sek. über 200 Meter), blieb an Tag 2 der erhoffte Ausreißer nach oben im Weitsprung aus (5,74 m), und auch der Speer wollte einfach nicht fliegen (35,51 m). Freuen durfte sich die Abiturientin über 1,67 m im Hochsprung und eine neue Bestmarke im Kugelstoßen (10,81 m). Den abschließenden 800 Meter-Lauf brachte sie in 2:23,46 Min. ins Ziel. "Irgendwie kam der Wettkampf für mich zu früh und es passte vieles nicht zusammen", zeigte sich die Bundeskaderathletin, die den Qualifikationswettkampf zwischen zwei mündlichen Abiturprüfungen absolvierte, tief enttäuscht. Bei den Deutschen Meisterschaften Mitte August will die noch 17-Jährige dann zeigen, was sie wirklich drauf hat.

Katja Richardson springt zu Silber. Foto: Priedemuth

Hessische Meisterschaften U20 und U16

Gelnhausen, 1./2. Juni 2019

 

Wer seine persönliche Bestmarke im 100 Meter-Sprint um eine halbe Sekunde verbessert, ist auf den Punkt topfit. Diese Leistung gelangen beim zweiten Teil der diesjährigen Hessischen Meisterschaften, die in Gelnhausen ausgetragen wurden, sowohl Lynn Hessami (W14 / 14,15 Sek.) als auch Marie Dahmen (W15 / 13,58 Sek.). Trainingskollege Julian Rubel (M14) durfte gleich dreimal in den Startblock, denn nach 12,31 Sek. im Vor- und 12,37 Sek. im Zwischenlauf war der Einzugs ins Sprintfinale der verdiente Lohn. Mit 12,40 Sek. wurde der Schützling von Lisa Humpel am Ende Sechster. Ebenfalls in der Schüler-Wettkampfgruppe trainiert Louis Buschbeck (M14), der sich an beiden Tagen auf den Weg nach Osthessen machte: Am Samstag bestätigte er mit 2:19,83 Min. (Platz 8 / lediglich eine Sek. über der PB) seine starke Form auf der doppelten Stadionrunde, am Sonntag folgten 4,79 m im Weitsprung. 

 

Gleich vier Starts hatte sich Mehrkämpfer Markus Wagenleitner (M15) vorgenommen - und zeigte durchweg top Leistungen. Besonders groß war die Freude im KLV-Lager über übersprungene 4 Meter mit dem Stab, was neben einem neuen Hausrekord zugleich den Hessischen Meistertitel bedeutete. Ganz klasse auch die Steigerung in den vergangenen Wettkämpfen, wo der in dieser Disziplin von Landestrainerin Anastasia Steinbeck betreute Athlet, nahezu jedes Mal zehn Zentimeter "draufpacken" konnte. Einen Vizemeistertitel mit neuem Hausrekord sicherte sich der Gymnasiast zudem über die 80 Meter Hürden (11,27 Sek.). Im Weitsprung gabe es eine Steigerung auf 6,25 m, was ebenso Platz 4 bedeutete wie 11,59 Sek. im Sprintfinale (VL 11,50 Sek. / ZL 11,56 Sek.).

 

In der älteren Altersklasse U20 startete Katja Richardson hoch. Neben 13,18 Sek. im 100 Meter-Sprint wurde sie für einen klasse Dreisprung auf 11,18 m (nur 2 cm unter PB) mit der Silbermedaille belohnt. Platz 4 gab es für Anne Burkhardtova über 1.500 Meter in 5:10,61 Min. Als dritter KLV-Athlet, der eigentlich noch der U18 angehört, gab auch Pablo Schünemann mächtig Gas: Der Schützling von Landeskadertrainer Robert Schiefere konnte seine erst vor einer Woche in Kassel aufgestellte Bestmarke nochmals um zweieinhalb Zehntel steigern und bliebt in 53,83 Sek. erstmals unter der 54-Sekunden-Marke (Platz 7). Trainingskollegin Rachel Wittich gewann souverän ihren Zeitlauf über die 400 Meter Hürden, blieb mit 64,92 Sek. im Bereich ihrer Bestmarke und wurde dafür mit der Silbermedaille belohnt. 

Chrono Classics
Weinheim, 25. Mai 2019

 

Bei den Chrono Classics in Weinheim ist Gianluca Puglisi am vergangenen Samstag wieder ein ganz weiter Satz gelungen: Mit 7,76 m blieb er um lediglich sechs Zentimeter unter seiner Bestmarke aus dem vergangenen Jahr. Mit dem Sprung, der mit 1,9 m/s Rückenwind gerade noch im Bestenlisten-fähigen Bereich lag, wurde er drittbester Deutscher und gesamt Vierter in einem hochkarätig besetzten Feld. Dank der tollen Weite kann der 23-Jährige nun auch für die Deutschen Meisterschaften (3./4. August im Berliner Olympiastadion) planen, wozu "nur" 7,65 m gefordert waren.

Vanessa wird Hess. Meisterin über 100m Hürden.
Rachel schnappt sich den Titel über 400m Hürden.

Hessische Meisterschaften Aktive und U18

Kassel, 25./26. Mai 2019

 

15 Starts absolvierten zwölf Athleten des KLV bei den Hessischen Meisterschaften, die am Wochenende im Kasseler Auestadion ausgetragen wurden. Mit einem Hessischen Meistertitel dekoriert kehrten Vanessa Grimm (als U23-Athletin in der Aktiven-Klasse unterwegs) für 14,29 Sek. über 100 Meter Hürden und Rachel Wittich (die sogar noch der Altersklasse U20 angehört) für 64,56 Sek. über 400 Meter Hürden zurück. Beide Läufe waren trotz des teilweise heftigen Gegenwinds so schnell, dass die SDM- und die DM-Normen locker geknackt wurden.

 

Im Dreisprung der U18 hätte Diszipin-Neuling Katja Richardson mit allen ihren sechs Versuchen die Vizemeisterschaft errungen. Am weitesten flog sie beim allerletzten Versuch in die Sandgrube: 11,15 m bedeuteten zugleich einen Haken an den SDM-Normen der U18 und sogar auch der U23. Über Bronze durfte das KLV-Team gleich dreimal jubeln: Anne Burkhardtova (U18) überquerte die Ziellinie nach 1.500 Metern in 5:03,73 Min. und darf für die Süddeutschen Meisterschaften planen. Am Vortag war sie bereits auf der doppelten Stadionrunde unterwegs und wurde mit 2:27,28 Min. Vierte. Markus Wagenleitner (als M15 in der U18 hochgestartet) stellte mit übersprungenen 3,90 m einen neuen Hausrekord auf und übertraf erneut die geforderte U16-DM-Norm von 3,60 m klar. Lara Kohlenbach (U20 bei den Aktiven) reichten 5,74 m im Weitsprung zu einem Treppchenplatz. Bei ihrem zweiten Start im Auestadion knackte sie trotz 1,3 m/s Gegenwind mit einer Zeit von 15,18 Sek. die U20-DM-Norm über 100 m Hürden.

 

Zwei neue Hausrekorde verbuchte W35-Seniorin Anke Kettermann-Lang: Trotz eines sich während des Laufs öffnenden Schnürsenkel war sie über die Hürden nie schneller unterwegs als am Sonntag mit 16,06 Sek. Im Weitsprung verbesserte sie ihre Bestmarke von der Senioren-WM gleich zweimal und durfte am Ende über 5,53 m und Platz 7 jubeln. Eine neue persönliche Bestleistung gelang auch U18-Langsprinter Pablo Schünemann: 54,07 Sek. reichten über 400 Meter zu Platz 5. Sonst auf den 800 Metern zu Hause, testete Johanna Probst (U18) ebenfalls die Stadionrunde und stellte mit 66,97 Sek. (Platz 9) ebenfalls einen neuen Hausrekord auf. Seiner Hausstrecke treu blieb Millen Borgeld (U20 bei den Aktiven), der über die 800 Meter in 2:13,20 Min. gestoppt wurde. Sprinterin Luisa Eichhorn (U18) gelang ein prima Start über die 200 Meter, auch der Kurvenlauf passte, dann machte der Gegenwind von 1,6 m/s einen Strich durch die Rechnung, sodass sie die erhoffte Zeit unter 27 Sekunden mit 27,13 Sek. verpasste. Ganz vom Pech verfolgt war Hammerwerferin Jette Priedemuth (U18), die sich bei allen drei Versuchen des Vorkampfs nicht im Ring halten konnte. Da neun Werferinnen im Wettbewerb mit dabei waren, schied die haushohe Favoritin als einzige Athletin bereits nach dem Vorkampf aus.

 

7. Königsteiner Benefizlauf

Königstein 19. Mai 2019

 

Diesmal sind wir zugunsten des Vereins Lebenshilfe Hochtaunus und Main-Taunus gelaufen: Beim 7. Benefizlauf des Lions-Fördervereins Königstein Burg waren 49 gemeldete Läufer im KLV-Trikot und zahlreiche Helfer und Fans mit dabei. Wir waren damit auch in diesem Jahr wieder die größte Gruppe.

 

Der Verein Lebenshilfe begleitet Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung aus allen sozialen Schichten in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Grund genug für uns, die Laufschuhe für die gute Sache zu schnüren. Besonders schön ist es, dass aus diesem Anlass Sportler aus allen Trainingsgruppen und Leistungsstufen des Vereins miteinander aktiv sind. Die Jüngsten waren gerade einmal zwei und vier Jahre alt - und sie erhielten im 350-Meter-Bambinilauf ebenso viel Applaus wie die Kaderathleten, die Erwachsenen-Laufgruppe und unsere Wettkampf- und Schüler-Trainingsgruppen. Auf alle Strecken waren wir mit dabei, und auf allen Strecken mischten wir an der Spitze und im Feld mit. Doppelsiege konnten wir über die 700 Meter (Niclas und Jan), die 2,5 Kilometer (Ewan und Johann) und die 5 Kilometer (Niklas / Sebastian) bejubeln, über die 10 Kilometer wurde Emma von einer Blase am Fuß ausgeschaltet, sodass Henry alleine ins Ziel laufen musste - er ist wie alle anderen KLV-Athleten gut angekommen. :-)

 

Der KLV dankt allen Läuferinnen und Läufern (Rhea, Astrid, Ruben, Hannah, Frances, Harvey, Emma, Henry, Hannah, Ella, Katja, Mina, Niclas, Lea, Nadine, Niklas, Sebastian, Imam, Tizian, Anne, Emilia, Jochen, Ridvan, Rejana, Reina, Johannes, Helena, Vincent, Tim, Caja, Bärbel, Katharina, Jan, Emma, Victor, Jacqueline, Evan, Ewan, Johann, Naomi, Josephine, Zafari, Nathalie, Charlotte und Sofie), den Trainerinnen und Trainern, den Gruppenmanagerinnen und allen Eltern, Helfern und Fans, dass sie zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

 

Regionalmeisterschaften Region Rhein-Main

Niederselters 17.-19. Mai 2019

 

Neun Athleten vertraten die Farben des KLV bei den diesjährigen Regionalmeisterschaften in Niederselters. Mit Jette Priedemuth und Julian Rubel konnten zwei Regionalmeister bejubelt werden, Vizemeister wurden Luisa Eichhorn, Pablo Schünemann, Louis Buschbeck und auch Julian Rubel schnappte sich noch einen Vizetitel. Aber der Reihe nach:

 

Bereits am Freitag ließ U18-Kaderathletin Jette Priedemuth wieder den Hammer fliegen. Und wie! Mit 57,35 m stellte sie eine neue persönliche Bestmarke auf, legte fast zehn Meter Distanz zwischen sich und die Zweitplatzierte des Wettkampfs und verbessert ihren eigenen Kreisrekord, den sie vor gut einem Jahr an selber Stelle aufgestellt hatte um anderthalb Meter.

 

Am Sonntag nahmen dann die anderen KLV-Starter den Kampf gegen die Uhr und das Maßband auf. Einen starken Tag legte Sprinter Julian Rubel (M14) auf die Tartanbahn: Nach schnellen 12,59 Sek. im Vorlauf über 100 Meter (womit er die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften knackte) legte er im Finale noch eine Schippe drauf und wurde mit 12,54 Sek. Vizemeister. Nur wenige Zeit später stand er erneut an der Startlinie und holte sich bei seinem ersten Rennen überhaupt über die 300 Meter-Strecke in 41,35 Sek. den Regionalmeistertitel. Ein ganz schnelles Rennen gelang auch Disziplinkollegin Luisa Eichhorn (U18), die bei starkem Gegenwund (-1,9 m/s) in einer Zeit von 27,07 Sek. über die 200 Meter-Distanz ganz knapp in den Bereich ihres Hausrekordes sprintete. "Luisa ist super gelaufen, die Zeit ist angesichts des Gegenwinds absolut zufriedenstellend", gab es prompt das Lob von Trainerin Judith Wagemans. Neuzugang Pablo Schünemann (U18) kommt über die Stadionrunde immer besser in Tritt: Mit 54,90 Sek. wurde er nicht nur Vizemeister, sondern verbesserte seine Zeit gegenüber den Kreismeisterschaften um stolze anderthalb Sekunden. Dritter Vizemeister wurde Louis Buschbeck (M14) auf seiner Paradestrecke 800 Meter. Mit 2:18,80 Minuten pulverisierte er seine bisherige Bestmarke um sage und schreibe sieben Sekunden; der Rückstand zum Regionalmeister Leon Brinkmann (LC Mengerskirchen) betrug die Winzigkeit von sieben Zehnteln.

 

Um fast vier Sekunden steigerte sich Cecila Frint (W14) auf derselben Strecke und wurde mit 2:40,82 Min. Fünfte. "Die beiden sind mutig und großartig gelaufen", freute sich Judith Wagemans. "Jetzt zeigt sich, wie gut die Gruppe von Lisa Humpel im Winter trainiert hat." Einen Dreifachstart absolvierte Lilly Heruday (W14), die mit 9,01 m im Kugelstoßen Vierte wurde, außerdem in einem stark besetzten Feld das Weitsprung-Finale erreichte, wo sie mit 4,39 m Achte wurde und über die 100 Meter-Sprintstrecke in 14,91 Sek. gestoppt wurde. Ganz knapp am Weitsprung-Finale vorbei sprangen Johanna Brühl (W14) und Marie Dahmen (W15), die beide in ihren Wettbewerben mit 4,32 m Neunte wurden. Über die 300 Meter-Strecke lief Johanna zudem mit 51,74 Sekunden als Vierte ins Ziel. Marie blieb im Sprint mit 13,99 Sek. erstmals unter der 14-Sekunden-Marke und wurde auch hier Neunte.

... alle Ergebnisse im Überblick
 

Emma Graf knackt die DM-Norm über 3.000 Meter. Foto: Priedemuth

Wettkämpfe, Wettkämpfe, Wettkämpfe

 

Formcheck, Disziplintests, eine Hessische Meisterschaft und die Jagd nach den Normen: Landauf,  landab sind unsere Athleten im Einsatz, jubeln über starke Leistungen und hadern mit nicht so gelungenen Auftritten. Aber die Saison ist ja noch jung und es gibt noch soooo viele Möglichkeiten zu zeigen, was man drauf hat. Hier die Ergebnisse der vergangenen zwei Wochen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:
 

  • Hochsprungmeeting in Hattersheim/Okriftel am 19. Mai
    Mit übersprungenen 1,64 m zeigte Siebenkämpferin Lara Kohlenbach (U20), dass sie auch in dieser Disziplin auf einem guten Weg ist. Zu den Klängen von Queens "hammer to fall" gelangen blitzsaubere Sprünge über die ersten Höhen, an den 1,67 m scheiterte die Abiturientin knapp.
     
  • Regionsmeisterschaften Hessen Mitte in Marburg am 18. Mai
    Die Mehrkämpfer testen sich durch ihre Disziplinen. So starteten die Schützlinge von Landestrainer Philipp Schlesinger außer Wertung bei den Regionsmeisterschaften in Marburg. Vanessa Grimm (U23) gelang dabei mit 5,92 m im Weitsprung eine neue persönliche Bestleistung - und das bei strammem Gegenwind von 2,3 m/s. Im Kugelstoßen knackt die Bundeskaderathletin einmal mehr die 13-Meter-Marke und zeigte mit 13,68 m die beste Weite des Tages. Ebenfalls einen guten Weitsprung erwischte Lara Kohlenbach (U20), die trotz 1,9 m/s Gegenwind bei 5,80 m in der Sandgrube landete. Mit 10,43 m im Kugelstoßen durfte die zweite Bundeskaderathletin im Team ebenso zufrieden sein wie mit ihrem Lauf über acht Hürden - an der neunten blieb sie hängen und brachte nach einem Strauchler lediglich 15,66 Sek. ins Ziel. Mit drei prima Leistungen setzte auch Markus Wagenleitner (M15) ein Ausrufezeichen: 11,48 Sek. bei leichtem Gegenwind sind eine deutliche neue persönliche Bestleistung (zuvor 11,80 Sek.), hinzu kamen 11,63 m mit der 4-kg-Kugel sowie eine weiterer Hausrekord mit 39,47 m im Speerwurf.  ... zur Ergebnisliste
     
  • Abendsportfest in Wiesbaden am 15. Mai
    Ein Sportfest mit kaputter Zeitmessanlage sorgt für lange Gesichter - zwar ist die Bahn in der Landeshauptstadt für schnelle Zeiten bekannt, wenn sie handgestoppt sind, nutzt das den Sprintern jedoch wenig. So durfte sich Julian Rubel (M14) zwar über eine Topzeit von 12,20 Sek. über die 100 Meter freuen, für die erhoffte SDM-Quali zählt dies jedoch nicht. Über 400 Meter ging Johanna Probst (U18) an den Start und wurde mit neuer persönlicher Bestzeit von 67,50 Sek. gestoppt. Zwei Stadionrunden absolvierte Johanna Brühl (W14), die mit 2:55,80 Min. nur knapp über ihrem Hausrekord blieb. Langstrecklerin und Triathletin Emma Graf (U20) lieferte ein sehr starkes 3.000 Meter-Rennen ab und knackte mit 10:24,90 Min. locker die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften (10:30,20 Min.), die vom 26. bis 28. Juli in Ulm stattfinden.
     
  • 29. Internationales Läufermeeting in Pliezhausen am 12. Mai 
    Pliezhausen in Baden-Württemberg ist ein gutes Pflaster für schnelle Zeiten. Das wissen auch die Hindernisläufer des KLV zu schätzen. Im Schönbuchstadion gelang Niklas Krämer (U20), der gerade mitten im Abiturstress steckt, mit 6:17,14 Min. und Platz 2 eine ordentliche Vorstellung über die 2.000 Meter Hindernis. Als persönliche Bestmarke stehen 6:04,84 Min. von den Deutschen Meisterschaften 2018 in Niklas' persönlicher Vita. Ebenfalls am Start war Charlotte Brühl (U18), die in 5:31,28 Min. über die 1.500 Meter lange Hindernisdistanz etwas über ihrer Premierenzeit vier Tage zuvor blieb und Sechste wurde.
     
  • LOTTO-Deichmeeting in Neuwied am 11. Mai
    Es war einer dieser Tage, wo weder Athleten noch Zuschauer wirklich Spaß haben: Regen, Regen, Regen und Temperaturen im einstelligen Bereich. Umso bemerkenswerter, dass Siebenkämpferin Vanessa Grimm (U23) ein starker zweiter Platz in einem hochkarätig besetzten Feld gelang. In der speziellen Kombination aus 100 Meter Hürden (14,25 Sek.), Speerwurf (37,70 m), Hochsprung (1,73 m / PB) und 150 Meter-Sprint (18,42 Sek.) standen am Ende 3.428 Punkte und damit rund 100 Punkte weniger als bei der fünf Jahre älteren Siegerin Mareike Arndt (TSV Bayer Leverkusen) in der Ergebnisliste. 
    ... zur Ergebnisliste
     
  • Sparkassensportfest in Herborn am 10. Mai
    "Mister X" in Herborn: Sicherlich hätte sich Bundeskaderathlet Gianluca Puglisi eine größere Weite zum Saisoneinstieg gewünscht, aber der Anlauf passt derzeit noch nicht. Ein einziger Sprung ging in die Wertung ein, weit vorm Brett abgesprungen und mit 7,32 m vermessen. Gemeinsam mit Trainer Jürgen Sammert feilt der Medizinstudent vor allem an den letzten Schritten vom Absprungbrett. Wenn das passt, sollen wieder Weiten im hohen 7-Meter-Bereich erreicht werden - mindestens, denn die Form und die Sprünge an sich stimmen bereits.
     
  • Hessische Meisterschaften Hindernislauf und Abendsportfest in Pfungstadt am 8. Mai
    Bei ihrem ersten Auftritt über die 3.000 Meter Hindernis zeigte Charlotte Brühl (U18) ein starkes Rennen und wurde in 5:23,79 Min. mit der Bronzemedaille belohnt. Es siegte Constanza Paoli (SSC Hanau-Rodenbach) in einer Zeit von 5:16,72 Min.
    Beim parallel ausgetragenen Abendsportfest war Anne Burkhardtova (U18) mit 2:34,53 Min. schnellste U18-Läuferin im 800 Meter-Feld. Eine Stadionrunde nahm Millen Borgeld (U20) unter die Spikes und wurde in 56,70 Sek. Vierter.  ... zur Ergebnisliste
     
  • Werferabend in Marburg am 8. Mai
    Dass sie den Hammer weit fliegen lassen kann, stellt Jette Priedemuth (U18) nahezu Woche für Woche unter Beweis. Dass sie auch darüber hinaus noch weitere Werferqualitäten besitzt, unterstrich sie bei einem Test in Marburg, wo sie sowohl das Speerwerfen mit 36,99 m als auch das Kugelstoßen mit 11,84 m für sich entschied.
     
  • Springerabend des asc Darmstadt am 7. Mai
    Mehrkämpfer Markus Wagenleitner (M15) stellt mit übersprungenen 3,81 m einen neuen Hausrekord auf. Nachdem er für die Einstiegshöhe von 3,61 m zwei Versuche benötigte, meisterte er die beiden folgenden Höhen blitzsauber im ersten Versuch.

     Fotos von den Kreismeisterschaften unter dem Motto "Kalt? Ist uns doch egal!"

Gemeinsame Kreismeisterschaften der Sportkreis Main-Taunus und Hochtaunus

Sulzbach, 4./5. Mai 2019

 

Leichtathletik ist in der Sommersaison eine Freiluftsportart - und das gilt auch, wenn sich das Wetter ganz und gar nicht sommerlich zeigen will. Kneifen gilt also nicht! Und so standen bei morgendlichen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und Regenschauern die Athleten der Wettkampfgruppen von Lisa Humpel und Judith Wagemans, viele unserer Kaderathleten und erstmals auch drei Läuferinnen der Erwachsenen-Leichtathletik tapfer lächelnd an der Startlinie. War der KLV in den vergangenen Jahren meist mit mehr als "nur" 18 Athleten bei den Kreismeisterschaften vertreten, lohnt sich der Blick in die Ergebnislisten 2019: Elf Gesamt-Kreismeistertitel, die auf das Konto von neun KLV-Athleten gehen, zahlreiche Podestplätze, diverse Top-8-Resultate und wiederum viele, viele persönliche Bestleistungen können sich wahrlich sehen lassen! Rein auf den heimischen Hochtaunuskreis bezogen, fällt die Bilanz nochmals positiver aus.

 

Über einen Gesamtsieg durften sich freuen: Vanessa Grimm (Aktive) mit 13,38 m im Kugelstoßen, Millen Borgeld (U20) mit 2:13,95 Min. über die 800 Meter, Rachel Wittich (U20), die bei ihrer Premiere über die 400-Meter-Hürden in 65,54 Sek. direkt die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften knackte, Luisa Eichhorn (U18) mit 27,63 Sek. über die 200 Meter, Katja Richardson (U18) mit einem Doppelschlag über 100 Meter in 13,22 Sek. (VL 13,16 Sek. und im Weitsprung mit 4,80 m, Pablo Schünemann (U18) ebenfalls mit zwei Siegen über 200 Meter in 24,59 Sek. und über die Stadionrunde in 56,44 Sek., Markus Wagenleitner (M15) mit starken 5,82 m im Weitsprung, Marie Dahmen (W15) mit 4,58 m ebenfalls im Weitsprung und Louis Buschbeck (M14) mit 2:25,79 Min. über 800 Meter.

 

Podestplätze gab es für:

  • Katja Hofmann (W45): Platz 2 bei ihrer Wettkampfpremiere mit 16,70 Sek. über 100 Meter
  • Evelyn Frint (W50): ebenfalls mit Premiere und Platz 3 über 100 Meter in 17,03 Sek.
  • Johanna Probst (U18): Platz 3 über 400 Meter in 67,70 Sek.
  • Luisa Eichhorn (U18): Platz 2 im 100-Meter-Sprint in 13,42 Sek., womit sie ihre Vorlaufzeit nochmals auf die Hundertstelsekunde bestätigte
  • Markus Wagenleitner (M15): Platz 2 im Diskuswurf mit 32,19 m
  • Julian Rubel (M14): Platz 2 über 100 Meter in schnellen 12,84 Sek. (VL 12,85 Sek.) und ebenfalls Platz 2 über 800 Meter in 2:29,04 Min.
  • Louis Buschbeck (M14): Platz 2 im Weitsprung mit 4,83 m
  • Cecilia Frint (W14): Platz 2 über 800 Meter in 2:44,58 Min.

 

Die weiteren Resultate der KLV-Starter:

  • W50
  • Bärbel Probst (W50): 17,31 Sek. über 100 Meter (Platz 4)
  • U20 (a. W. in Feld der Senioren gestartet)
  • Lara Kohlenbach: 1,60 m im Hochsprung
  • W15
  • Marie Dahmen: zweimal Platz 4 für 7,54 m im Kugelstoßen und 14,33 Sek. auf der Sprintstrecke
  • W14
  • Cecilia Frint: 15,15 Sek. im Sprint, 15,17 Sek. über die 80-Meter-Hürden und 4,09 m im Weitsprung, womit sie um nur einen Zentimeter am Top-8-Endkampf vorbeisprang.
  • Johanna Brühl: 15,34 Sek. im Sprintfinale (Platz 6 / 15,11 Sek. im VL) sowie 3,82 m im Weitsprung
  • Lynn Hessami: 5,97 m im Kugelstoßen und schnelle 14,61 Sek. über die 100 Meter, die jedoch aufgrund des Qualifikationsmodus nicht für einen Einzug ins Finale reichten.
  • M14
  • Louis Buschbeck, der sich im Finale mit 13,74 Sek. (Platz 5) um fast anderthalb Zehntel gegenüber der Vorlaufzeit (13,88 Sek.) steigern konnte.
  • Julian Rubel: 4,33 m im Weitsprung (Platz 4)

... zur Ergebnisliste

Saisonauftakt

Niederselters 13. April / Wehrheim 27. April / Friedberg 28. April 2019

 

Noch bevor der erste Startschuss der Saison auf der Laufbahn fiel, ließ Jette Priedemuth (U18) den Hammer ganz weit fliegen: Beim 2. Werfertag der LSG Goldener Grund Selters erzielte sie auf Anhieb mit 55,27 m eine Top-Weite. Damit gewann sie nicht nur die Konkurrenz, sondern übertraf auch ein weiteres Mal die DM-Norm (47,00 m) locker.

 

Beim Horst-Velte-Gedächtnis-Sportfest am 27. April in Wehrheim hatten Katja Richardson und Markus Wagenleitner nicht nur mit Sekunden, Zentimetern und der Konkurrenz zu kämpfen, sondern vor allem mit Temperaturen im einstelligen Bereich und schier nicht enden wollendem Regen. Um so beachtlicher die gezeigten Leistungen: Mit 19,91 Sek. auf der selten gelaufenen 150-Meter-Sprintstrecke überquerte Mehrkämpferin Katja Richardson (U18) nur eine winzige Hundertstelsekunde hinter der Siegerin Marie Biskup (TSG Wehrheim) die Ziellinie. Markus Wagenleitner (M15) stellte im Kugelstoßen mit 11,72 m eine tolle neue Bestleistung auf (Platz 2) und überquerte höhengleich mit den beiden vor ihm platzierten Springern bei 1,55 m die Hochsprunglatte als Dritter.

 

Bei immer noch kühlen Temperaturen und böigem Wind lachte den Mehrkämpfern einen Tag später bei der Bahneröffnung in Friedberg wenigstens die Sonne. Für Markus Wagenleitner standen mit dem 80-Meter-Hürdensprint (11,56 Sek. / Platz 1), dem 100-Meter-Lauf (11,80 Sek. / PB / Platz 1) und dem Diskuswurf (32,77 m / PB / Platz 2) drei weitere Disziplintests auf dem Programm. Einen sehr starken Saisoneinstieg zeigte Siebenkämpferin Vanessa Grimm (U23), die sich mit 14,56 Sek. über die Hürden ebenso den Sieg holte wie im Hochsprung. Hier blieb sie mit übersprungenen 1,75 m nur einen Zentimeter unter ihrer Bestmarke. "Auch die nächste Höhe hat sich eigentlich nicht schlecht angefühlt", kommentierte die angehende Polizei-Kommissarin ihren Wettkampf. "Jetzt weiß ich, dass ich in dieser Saison in Richtung 1,80 m springen kann." Dritte im Friedberger Bunde war Disziplinkollegin Lara Kohlenbach, die es mit dem Wechsel in die Altersklasse U20 nun mit höheren Hürdenhöhen sowie größeren Kugel- und Speergewichten zu tun hat. Während der Hürdensprint vom Winde verweht mit 17,52 Sek. (Platz 2) alles andere als ein guter Saisonstart war, durfte sie mit 10,42 m im Kugelstoßen (Platz 1) und starken 39,79 m im Speerwerfen (Platz 1) sehr zufrieden sein.

 

... die Ergebnisse aus Niederselters

... aus Wehrheim

... und aus Friedberg

Senioren-WM

24.-30. März 2019, Torun/PL

 

JUBEL: Anke Kettermann-Lang ist Weltmeisterin!

 

Das Daumendrücken hat funktioniert: Anke Kettermann-Lang ist Weltmeisterin im Weitsprung der W35! Der KLV hat eine Weltmeisterin, unglaublich! Mit der Siegesweite von 5,41 m steigerte die Mehrkämpferin, die bei Markus Oerter trainiert, ihren bisherigen Hausrekord um sage und schreibe 14 Zentimeter. Schon der erste Versuch, den sie bei 5,37 m landete, hätte zum Sieg gereicht - die favorisierte Britin Gillian Cooke wurde mit 5,36 m Zweite. Eine herausragende Leistung! 

 

... einen ausführlichen Bericht über Anke Kettermann-Lang hat der HLV am 25.3. veröffentlicht

Foto: Priedemuth

Deutsche Crosslauf-Meisterschaften

Ingolstadt 9. März 2019

 

Man kann von einer wahrlich gelungenen Premiere sprechen: Bei seinem ersten Auftritt im KLV-Trikot wurde Niklas Krämer (U20) bei den Deutschen Crosslauf-Meisterschaften Sechster. Für die 6,1 km lange anspruchsvolle Strecke im Ingolstädter Hindenburgpark benötigte er 21:01 Minuten; der Sieg ging in 20:15 Min. an Dominik Müller (SSC Hanau-Rodenbach). Wie spannend es im hochklassigen Rennen der U20-Jugendlichen war, zeigt die Tatsache, dass die Plätze vier bis acht im Ziel lediglich fünf Sekunden trennten. Niklas wurde sogar zeitgleich mit Marius Abele (ebenfalls SSC Hanau-Rodenbach) gestoppt, hatte jedoch unübersehbar einen leichten Rückstand.

 

"Mit dem Rennen bin ich echt zufrieden, wenn mir auch noch ein paar Prozent gefehlt haben", zeigte sich der Landeskaderathlet mit dem Ergebnis durchaus einverstanden. Grundlegend sei die Renntaktik aufgegangen, auch wenn er sich durch eine Tempoverschärfung der beiden führenden Läufer plötzlich in vorderster Reihe des Verfolgerfeldes wiederfand. "Ich musste vorne gegen den Wind laufen, was schlussendlich viel Kraft gekostet hat, sodass mir auf den Runden vier und fünf etwas die Puste ausging", berichtet der Gymnasiast, für den es unmittelbar nach dem Wettkampfwochenende an die Abiklausuren ging. In der letzten Runde konnte er sich jedoch wieder fangen und musste lediglich Marius Abele noch an sich vorbeiziehen lassen.

 

Für die Freiluftsaison sieht sich der Langestreckenexperte auf dem besten Weg: "Das Training geht in die richtige Richtung", was sein toller Lauf bei der Cross-DM als Teil der Vorbereitung bestätigt hat. Nach den schriftlichen Prüfungen geht es dann mit dem Hessischen Landeskader und Trainer Benjamin Stalf ins Höhentrainingslager nach Südafrika. Ebenfalls mit nach Dullstroom/ZAF reisen wird KLV-Mittelstrecklerin Anna Schösser.

Deutsche Hallenmeisterschaften Senioren
3.-5. März 2019, Halle/Saale

 

Mehr als 1.100 Athletinnen und Athleten der Altersklassen ab M/W35 hatten für die Deutschen Meisterschaften in Halle/Saale gemeldet. Mit dabei: Anke Kettermann-Lang. Zurück in den Taunus kehrte sie mit einem vierten und einem zweiten Platz im Gepäck. So bedeuteten 5,11 m im Weitsprung zwar Saisonbestleistung, reichten jedoch knapp nicht für eine Platzierung auf dem Treppchen. Das gelang unserer Mehrkämpferin dann am folgenden Tag, wo sie für 10,20 Sek. über die 60 Meter Hürden mit der Silbermedaille belohnt wurde.

Kreis Hallen Mehrkampf Meisterschaften U14 und U12

Frankfurt 24. Februar 2019

 

Zu einem Dreikampf, bestehend aus 60 Meter Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen, traten am vergangenen Sonntag vier KLV-Nachwuchs-Mehrkämpfer an. In der Frankfurter Kalbachhalle suchten die Sportkreise Hochtaunus, Main-Taunus und Wetterau ihre Kreismeister der U14 und U12-Mehrkämpfer.

 

Wettkampfpremiere in Bordeauxrot hatten Titus Lotz (M13) und Rhea Bongards (W13), die bei Sebastian Buschbeck trainieren. Titus gelang mit einem 8. Platz (924 Punkte) in der Gesamtwertung aller drei Kreise, gleichbedeutend mit Platz 3 im Hochtaunuskreis, ein prima Einstieg. Dabei brachte er 10,16 Sek. im Sprint, 3,84 m im Weitsprung und 6,23 m mit der Kugel in die Wertung ein. Für Rhea wurden 935 Punkte (Platz 17 im Hochtaunuskreis / Platz 29 gesamt) notiert, die sich aus schnellen 9,69 Sek. über die 60 Meter, 3,18 m im Weitsprung und 4,78 m im Kugelstoßen zusammensetzten.

 

Celita Humm (W13) und Frances Gloe (W12) wurden von Trainer Millen Borgeld betreut, der seinen ersten Auftritt als Trainer am Rande der Tartanbahn hatte. Mit den Leistungen seiner Athletinnen war er sehr zufrieden, vor allem mit den schnellen Laufzeiten. "Kugelstoßen hatten wir noch kaum trainiert, da steckt noch viel Potenzial drin", ergänzte er. Beiden Nachwuchs-Mehrkämpferinnen gelang ein prima 12. Platz ihrer Altersklasse in der Wertung des Hochtaunuskreises. Die Leistungen im Einzelnen:
- Celita: 1.022 Punkte (Platz 22 gesamt / Platz 12 im Hochtaunuskreis) mit 9,59 Sek. im Sprint, 3,43 m im Weitsprung und 5,56 m im Kugelstoßen

- Frances: 893 Punkte (Platz 31 / Platz 12) mit 10,43 Sek. im Sprint, 3,05 m im Weitsprung und 5,51 m im Kugelstoßen

   ... zu den Ergebnissen

Foto: Priedemuth

Deutsche Meisterschaften Jugend Winterwurf
23./24. Feburar 2019, Sindelfingen

 

Eigentlich sagt man, der vierte Platz sei ein undankbarer. Jette Priedemuth darf sich aber über eben diese Platzierung freuen, denn mit einem Wurf auf 53,34 m erzielte sie bei den Deutschen Winterwurfmeisterschaften in Sindelfingen die persönliche Saisonbestweite und kam in den Bereich ihres Hausrekordes. Dass sie zu den besten U18-Hammerwerferinnen Deutschlands gehört, unterstrich die KLV-lerin gleich im ersten Versuch: 47,30 m reichten locker für den Endkampf der besten Acht. Hier glang ihr dann im vierten Durchgang der beste Wurf. Bei den weiteren Versuchen setzte Jette dann auf "volles Risiko", um vielleicht doch noch das Siegerpodest zu erreichen, konnte die Würfe jedoch nicht halten und trat aus dem Ring.  

Kreis Hallen Meisterschaften

Frankfurt 23. Februar 2019

 

Ihren ersten Auftritt im KLV-Trikot absolvierten bei den Kreishallen-Meisterschaften Ella Haupt (W14), Nele Michelsen (W15), Sandra Rubel (W45) und Imam Laknizi (M35) - und beide Senioren durften direkt aufs Siegertreppchen klettern: Während Sandra Rubel mit 7,43 m im Kugelstoßen Dritte wurde, sprintete Imam Laknizi in 7,70 Sek. über die 60 Meter Flachdistanz als Erster über die Ziellinie. Über den Platz freute sich der Athlet aus der Trainingsgruppe von Judith Wagemans, mit der Zeit haderte er noch etwas. Sein Ziel für die nächste Saison: "Unter sieben Sekunden." In der Frauenklasse trat einzig W35-Seniorin Anke Kettermann-Lang zum Hürdensprint an, stellte mit starken 10,01 Sek. eine neue persönliche Bestmarke auf und wurde damit selbstredend Kreismeisterin. Ganz schnell unterwegs war auch Luisa Eichhorn (U18): Erst gab es über 60 Meter gab nach einem souveränen Vorlaufsieg in 8,41 Sek. im Finale dann für 8,29 Sek. (PB) die Bronzemedaille. Über 200 Meter setzte die Sprinterin dann noch einen drauf: 27,11 Sek. waren die schnellste Zeit des Tages, Luisa wurde Kreismeisterin.

 

Den vierten Titel für den Königsteiner LV holte Louis Buschbeck (M14), der auf seiner Paradestrecke 800 Meter der gesamten Konkurrenz enteilte und in 2:25,79 Min. einen neuen Hausrekord verbuchte. Im selben Rennen wurde Julian Rubel (M14) mit neuer PB von 2:31,41 Min. Vierter. Wie gut der Athlet von Lisa Humpel in Form ist, zeigen zwei weitere Bestleistungen: 4,46 m im Weitsprung (Platz 6) und sehr gute 8,09 Sek. im 60-Meter-Finale (VL 8,15 Sek.), was mit Platz 2 belohnt wurde. Das gleiche Programm wie Julian absolvierte auch Louis, der für 4,79 m im Weitsprung mit Platz 3 belohnt wurde und die 60 Meter in 8,54 Sek. sprintete. 

 

Top-8-Platzierungen gab es über die 800 Meter für Cecilia Frint  (2:47,27 Min. / Platz 5) und Johanna Brühl (2:57,81 Min. / Platz 7) sowie für Marie Dahmen, die mit 4,56 m im Weitsprung mit neuer Bestleistung als Vierte knapp am Podest vorbeisprang. 

 

Die weiteren Ergebnisse:

- Felix Rullkötter (M14): 8,82 Sek. über 60 Meter

- Ella Haupt (W14): 9,45 Sek. über 60 Meter

- Lynn Hessami (W14): 9,01 Sek. über 60 Meter und 4,10 m im Weitsprung

- Johanna Brühl (W14): 9,59 Sek. über 60 Meter und 4,11 m im Weitsprung

- Cecilia Frint (W14): 9,45 Sek. über 60 Meter und 3,96 m im Weitsprung

- Marie Dahmen (W15): 8,80 Sek. über 60 Meter und 7,53 m im Kugelstoßen

- Elena Aguilar Dobritz (W15): 9,14 Sek. über 60 Meter und 3,91 m im Weitsprung
- Nele Michelsen (W15): 8,95 Sek. über 60 Meter

   ... zu den Ergebnissen

Foto: Priedemuth

Deutsche Hallenmeisterschaften Aktive

16./17. Feburar 2019, Leipzig

 

Mit einer Bronzemedaille bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven in Leipzig setzte Weitspringer Gianluca Puglisi ein weiteres Ausrufezeichen dieser Hallensaison. 7,59 m aus dem zweiten Versuch reichten am Ende aus, um neben Fabian Heinle (VfB Stuttgart / 7,78 m) und Maximilian Entholzner (1. FC Passau / 7,73 m) aufs Siegertreppchen zu steigen. Ähnlich weit wie der Bronzesprung gingen noch zwei weitere Versuche des KLVlers, die mit 7,49 m und 7,55 m gemessen wurden.

 

Die Freude über eine gute Platzierung und eine weitere DM-Medaille gibt Auftrieb für die Sommersaison. Dann möchte unser Weitsprung-Ass noch weitere Sätze in die Sandgrube zeigen. Noch hadert er etwas damit, dass er einen neuen, deutlich längeren Anlauf und verbesserte Anlaufgeschwindigkeit bislang noch nicht in die gewünschten Weiten umsetzen konnten. "Vielleicht bin ich aber auch zu ungeduldigt", gibt er zu und blickt optimistisch nach vorne: "Da geht noch mehr!"  

Hessische Cross-Meisterschaften
12. Feburar 2019, Gudesberg

 

Ihren ersten Auftitt bei Cross-Meisterschaften kann Anne Burkhardtova als absolut gelungen bezeichnen. Bei der HM in Gudesberg lief sie auf Anhieb in der Altersklasse U18 unter die Top-Acht: 17:36 Min. für die 4.000 Meter lange Strecke bedeuteten im Endklassement Platz 7. Es siegte Miriam Ruoff (TV Waldstraße Wiesbaden) in einer Zeit von 16:05 Min.

Foto: Screenshot sport.delfi.ee

Internationales Mehrkampfmeeting in Tallinn / Estland
2./3. Feburar 2019

 

Am Morgen eines Mehrkampfs mit starken Halsschmerzen aufzuwachen, ist kein guter Start in den Wettkampf. Wenn man aber extra für den Hallen-Saisonhöhepunkt nach Tallinn/Estland gereist ist und sich in einem starken internationalen Teilnehmerinnenfeld (u. a. mit der WM-Dritten von 2015, der Litauerin Laura Ikauniece) messen darf, überlegt man nicht lange: Spikes statt Bettruhe.

 

Diese Entscheidung hat sich für Mehrkämpferin Vanessa Grimm gelohnt, denn mit 4.023 Punkten stellte sie eine neue persönliche Fünfkampf-Bestmarke auf und wurde mit dem dritten Platz belohnt. Stark in der estnischen Hauptstadt vor allem ihre Sprünge: 1,74 m hoch und 5,81 m weit. Hinzu kamen 8,92 Sek. über die Hürden und 13,07 m im Kugelstoßen. Dass 2:31,97 Min. über die abschließenden 800 Meter nicht das sind, was Vanessa eigentlich laufen kann, ist angesichts der Erkrankung logisch. Topgesund wäre also eine noch höhere Punktzahl dringewesen. Die Sommersaison kann kommen!  

 

P.S.: Die mitfiebernden Fans am Livestream können jetzt ein wenig Estnisch: "Hüpe" heißt "Sprung" :-)

 

... Bericht auf hlv.de

Süddeutsche Meisterschaften Aktive und U18

Frankfurt 2./3. Februar 2019

 

Der erste Startschuss für einen Athleten im bordeauxroten KLV-Dress fiel gleich zu Beginn des Wettkampfwochenendes für Luisa Eichhorn (U18): Die Sprinterin aus der Trainingsgruppe von Judith Wagemans blieb mit 8,46 Sek. über die 60 Meter nur rund ein Zehntel über ihrer Bestmarke und war mit dem Lauf grundlegend zufrieden. Zeitgleich stand Gianluca Puglisi (Aktive) am Ablauf zum Weitsprung. Doch der - im Hinblick auf die Freiluftsaison - auf 50 Meter verlängerte Anlauf wollte einfach nicht auf dem Brett enden. In der Ergebnisliste standen nach dem Vorkampf drei unschöne Kreuze, was normalerweise das Ausscheiden bedeutet hätte. Da jedoch nur acht Springer am Start waren, durfte der Schützling von Jürgen Sammert weitermachen. Es folgte ein Satz auf 7,48 m, danach wieder zweimal X. Mit einem einzigen gültigen Versuch Süddeutscher Meister zu werden, ist schon eine starke Leistung! Ebenfalls weit und dabei viermal gültig in die Sandgrube ging es für Neu-Dreispringerin Katja Richardson (U18). In ihrem erst dritten Wettkampf in der neuen Disziplin, die sie bei Markus Oerter trainiert, gelang der gelernten Mehrkämpferin erneut ein Sprung über die 11-Meter-Marke. 11,05 m bedeuteten am Ende Platz fünf und eine SDM-Urkunde. Zum Abschluss des ersten Wettkampftags hatte sich Langsprinter Christian Brunnenberg (als U23-Athlet bei den Aktiven am Start) die doppelte Hallenrunde vorgenommen und wurde mit 52,27 Sek. gestoppt.

 

Den zweiten Tag eröffnete aus KLV-Sicht Mehrkämpferin Vivian Arnold (U18) über die 60 Meter Hürden, wobei sie jedoch das Ziel leider nicht erreichte. Als Schlussläuferin der 4x200-Meter-Staffel der StG Königstein-Flieden-Hünfeld gelang dies der Athletin von Trainerin Melanie Zecha dann. Das Quartett in der Besetzung Katja Richardson, Marina Zachartschuk, Luisa Eichhorn und Vivian Arnold konnte die bei den Hessischen Meisterschaften aufgestellte Zeit nochmals toppen und wurde in 1:49,09 Min. sehr guter Zehnter. Die Auftritte der KLV-Sportler in der Kalbachhalle komplettierte Anne Burkhardtova (U18) mit einem starken Auftritt über die 1.500 Meter, wo sie in 4:56,55 Min. deutlich unter ihrem Ziel "unter fünf Minuten" blieb und mit Platz sechs und ebenfalls eine SDM-Urkunde belohnt wurde.

   ... zu den Ergebnissen

Deutsche Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften
Halle/Salle, 27. Januar 2019

 

Abgerechnet wird zum Schluss, und Siebekämpferin Lara Kohlenbach (U20) weiß, dass sie sich auf ihren 800-Meter-Lauf verlassen kann. In neuer Persönlicher Bestzeit von 2:18,42 Min. arbeitete sich die Bundeskaderathletin in der letzten Disziplin als Laufschnellste noch von Rang Vier auf den Silberplatz vor. Am Ende lag sie mit 3.662 Punkten nur 21 Zähler hinter der neuen Deutschen Hallen-Jugendmeisterin Lucie Kienast (SV Halle). Nach einem mäßigen Start mit 9,50 Sek. über die 60 Meter Hürden und 1,57 m im Hochsprung verbuchte unsere Mehrkämpferin mit 10,71 m im Kugelstoßen den ersten neuen Hausrekord. 5,61 m im Weitsprung dürfen als solides Ergebnis gewertet werden - Sprungexpertin Lucie Kienast brachte hier starke 6,08 m  in die Wertung ein.

... Bericht auf leichtathletik.de

Erfurt Indoor Meeting

Erfurt, 25. Januar 2019

 

Gianluca Puglisi springt beim Erfurt Indoor Meeting 7,61 m: Über einen Start beim hochklassig besetzten Erfurt Indoor Meeting am 25. Januar durfte sich KLV-Weitspringer Gianluca Puglisi freuen. Die starke Konkurrenz nutze er für eine Top-Hallenweite von 7,61 m, die er gleich im zweiten Versuch in die Sandgrube setzte. Im sechsten und letzten Versuch ließ er nochmal 7,60 m folgen. Im Endklassement bedeutete das Rang 4 hinter Fabian Heinle (VfB Stuttgart / 7,83 m), Julien Howard (LG Region Karlsruhe / 7,78 m) und dem Tschechen Juska Radek (7,66 m).  

Hessische Meisterschaften U20 und U16 &
Hessische Winterwurfmeisterschaften Aktive und U18

Stadtallendorf, 26./27. Januar 2019 / Frankfurt-Hahnstraße 27. Januar 2019

 

Doppelschlag von Markus Wagenleitner: Bei den in Stadtallendorf ausgetragenen Hessischen Meisterschaften der Altersklasse M15 durfte unser Mehrkämpfer sowohl im Stabhochsprung (3,80 m / PB) als auch im Hürdensprint (8,62 Sek. / ebenfalls PB / VL 8,75 Sek.) auf dem Treppchen ganz nach oben klettern. Einen dritten Hausrekord verbuchte der von Melanie Zecha trainierte Nachwuchsathlet über die 60 Meter Sprintdistanz: Mit 7,50 Sek. (VL 7,58 Sek.) wurde er guter Fünfter.

 

Hessische Meisterin darf sich auch Jette Priedemuth nennen, die den Hammer bei den Winterwurfmeisterschaften der U18 im Leistungszentrum Hahnstraße gleich im ersten Versuch 50,12 m weit warf - eine Weite, an der sich die landesweite Konkurrenz die Zähne ausbeißen sollte. Dass Jettes weitere fünf Versuche allesamt ungültig waren, trübt die Freude über eine weitere Landesmeisterkrone kaum.

 

Über eine Silbermedaille in der höheren Altersklasse U20 durfte sich Mehrkämpferin und Dreispringerin Katja Richardson freuen: Mit 10,97 m blieb sie nur um 3 Zentimeter hinter der Goldweite der zwei Jahre älteren Melanie Dany (TG 1837 Hanau). Eine Bronzemedaille gab es über 1.500 Meter für Millen Borgeld 4:49,11 Min.), wobei in dieser Disziplin lediglich drei U20-Starter auf Zeitenjagd gingen.   

 

Top-8-Platzierungen erreichten über die 800 Meter Louis Buschbeck (M14), der mit 2:27,10 Min. (Platz 8) nur um eine Sekunde an einer neuen Bestmarke vorbeilief, Anne Burkhardtova (als U18 Athletin in der U20 hochgestartet) mit 2:28,68 Min. (Platz 5) und Millen Borgeld mit 2:20,31 Min. (Platz 6). Vier Hallenrunden nahmen aus der Wettkampfgruppe von Trainerin Lisa Humpel auch Johanna Brühl (W14 / 2:59,76 Min.) und Cecilia Frint (W14 / 2:50,20 Min.) unter die Spikes.

 

Schnell unterwegs war die von Judith Wagemans trainierte Sprinterin Luisa Eichhorn: 8,33 Sek. über die 60 Meter sind eine neue Bestleistung und ein perfekter Test für die Süddeutschen Meisterschaften. Ebenfalls bei den älteren Sprinterinnen hochgemeldet hatte Mehrkämpferin Vivian Arnold, für die die Uhren bei 8,53 Sek. stoppten; im Weitsprung gingen 5,05 m und Platz 10 in die Ergebnislisten ein.

   ... zu den Ergebnissen

Hessische Meisterschaften Aktive und U18 &
Hessische Winterwurfmeisterschaften U20 und U16

Frankfurt-Kalbach, 19./20. Januar 2019 / Frankfurt-Hahnstraße 20. Januar 2019

 

Unsere U18

 

Welche ein Debüt: Bei ihrem allerersten Dreisprungwettkampf sicherte sich Mehrkämpferin Katja Richardson (U18) direkt den Hessischen Landesmeistertitel. Und das mit einer mehr als überzeugenden Leistung, denn mit 11,20 m nahm sie der Konkurrenz mehr als 40 Zentimeter ab, fünf ihrer sechs Versuche hätten zum Titelgewinn gereicht. In der vergangenen Hallensaison war in Hessen lediglich Julia Sturm (TSV Eintracht Stadtallendorf) drei Zentimeter weiter gesprungen. Da ist es fast schon selbstredend, dass Katjas Leistung locker für die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften (Norm 10,30 m) ausreichte. Über die 60 Meter Sprintstrecke stoppten die Uhren für die KLV-Athletin dann noch bei 8,40 Sek.

 

Starke Leistungen zeigte bei den landesweiten Titelkämpfen in der Halle auch Markus Wagenleitner, der als M15-Athlet "hochgemeldet" hatte: Mit einer neuen persönlichen Bestmarke von 3,70 m im Stabhochsprung sicherte er sich den Bronzerang. Dazu gingen Sprintleistungen von 7,56 Sek. (PB) im Vorlauf und 7,60 Sek. im Zwischenlauf über 60 Meter in die Ergebnislisten ein. Ebenfalls über ein Bronzemedaille durfte sich Mittelstrecken-Expertin Anne Burkhardtova freuen: 2:28,22 Min. sind für den Saisoneinstieg in der Halle eine prima Leistung.

 

Ein weiteres Highlight aus KLV-Sicht war der 3.000 Meter-Lauf von Henry Graf. Nachdem er mehrere Runden lang dem favorisierten Landeskaderathleten Max Grabosch (SSC Hanau-Rodenbach) nicht von den Fersen wich, zog er gegen Mitte des Rennens souverän vorbei und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Am Ende lag er 14 Sekunden und rund 100 Meter vor dem Konkurrenten und sicherte sich in einer sehr starken Zeit von 8:47,20 Min. den Hessischen Landesmeistertitel. Es bleibt abzuwarten, was die bundesweite Konkurrenz in der noch jungen Hallensaison auf die Bahn trommelt, im vergangenen Jahr wäre Henrys Zeit jedenfalls deutschlandweit Nummer 2 gewesen. Auch die Norm für die Hallen-DM U20 von 9:05,20 Min. knackte unser Langstrecken-Ass locker.

 

Ein Top-8-Resultat gelang in der Frankfurter Kalbachhalle unserem Neuzugang Pablo Schünemann, der als Sechster über 400 Meter in 55,60 Sek. einen neuen Hausrekord aufstellte. Eine noch schnellere Zeit wäre durchaus möglich gewesen, wäre er nicht rund zehn Meter vor dem Ziel mit dem Spike auf der Tartanbahn hängen geblieben und fast zu Sturz gekommen. Auch die 4x200 Meter-Staffel der StG Königstein-Flieden-Hünfeld in der Besetzung Marina Zachartschuk, Luisa Eichhorn, Vivian Arnold und Katja Richardson durfte sich über eine starke Leistung freuen: Mit 1:49,39 Min. blieben sie unter der 1:50er-Marke und liefen als fünftschnellste hessische Staffel ins Ziel. Ein Blick auf die Ergebnisse anderer Landesmeisterschaften zeigt, dass die Zeit dort durchaus für eine Medaille gut gewesen wäre.

 

Weitere Ergebnisse der U18: Vivian Arnold beendete die 60 Meter Hürden in 9,72 Sek., sprang mit 5,04 m im Weitsprung als Neunte nur hauchdünn am Finale vorbei und absolvierte die 60 Meter-Sprintstrecke in 8,60 Sek. Auf beiden Sprintstrecken stellte sich Luisa Eichhorn der landesweiten Konkurrenz und zeigte mit 8,54 Sek. über 60 Meter und 27,20 Sek. über 200 Meter prima Leistungen. Vier Runden absolvierte Johanna Probst, die mit 2:37,18 Min. deutlich schneller war als noch vor einer Woche an gleicher Stelle; am Ende wurde sie Zehnte. Bei den Jungs sprintete Frederico Capriles die 60 Meter in 7,76 Sek. und damit exakt eine Zehntel schneller als eine Woche zuvor; ebenfalls schneller wurde er über die 200 Meter, wo er in 24,86 Sek. auf Platz 9 sprintete. Das Staffelholz der U16 (Markus Wagenleitner, Louis Buschbeck, Johann Gaulke und Julian Rubel) schaffte den Weg leider nicht über die Ziellinie.

 

Winterwurf U20

 

Ebenfalls am Sonntag im Einsatz war Hammerwerferin Jette Priedemuth. Die U18-Landeskaderathletin griff zum ein Kilogramm schwereren U20-Hammer und zeigte gleich im ersten Versuch mit 41,91 m ihren besten Wurf. Am Ende reichte diese Weite zu einem sehr guten vierten Platz.

 

Aktive

 

Bei den Aktiven wurde Gianluca Puglisi seiner Favoritenrolle souverän gerecht und setzte sich mit einer Siegesweite von 7,49 m, seinem bislang zweitbesten Sprung unter dem Hallendach, die Landeskrone auf. Ein zweiter gültiger Versuch wurde mit 7,34 m gemessen, die weiteren Versuche waren knapp übergetreten. Mit der Weite zum Saisoneinstieg war der Bundeskaderathlet und Schützling von Trainer Jürgen Sammert ebenso zufrieden wie mit seinen Sprungtechnik an sich. Die weitere Hallensaison kann kommen!

 

Mit zwei Bronzeplätzen zeigte Siebenkämpferin Vanessa Grimm, dass sie in gleich mehreren Disziplinen auch bei den Spezialistinnen hervorragend mithalten kann. So erreichte sie sowohl im Hürdensprint mit 9,00 Sek. (Vorlauf 8,92 Sek.) als auch mit der 4-Kilo-Kugel, die sie auf 13,12 m katapultierte, den dritten Rang. Im Weitsprung reichten 5,69 m zu Platz 4. Das identische Programm hatte sich Lara Kohlenbach vorgenommen, die noch dem jüngeren U20-Jahrgang angehört und in der Frauenklasse "hochgemeldet" hatte. Mit 5,46 m im Weitsprung wurde sie Siebte, schrammte über die Hürden mit 9,44 Sek. um zwei Hundertstel am Finale vorbei und ließ die Kugel auf 9,93 m (Platz 9) fliegen.

 

Aus der entgegengesetzten Melderichtung kommt Anke Kettermann-Lang: Die W35-erin hatte auf einen Start bei den Seniorenmeisterschaften verzichtet, um sich mit der Konkurrenz in der Frauenklasse zu messen. Gerne hätte sie dies auch im Weitsprung getan, der neue Qualifikationsmodus des HLV begrenzt das Teilnehmerfeld jedoch auf die 18 Athleten mit den besten Meldewerten, Qualifikationsleistungen wie bisher gibt es nicht mehr. Ankes PB von 5,27 m reichten leider knapp nicht fürs Starterfeld, was umso ärgerlicher ist, wenn von den zugelassenen Top 18 am Wettkampftag dann nur 14 Springerinnen antreten ... Nach dem Motto "think positive" ließ sich unsere Mehrkämpferin jedoch nicht aus dem Konzept bringen und legte alle Energie in den 60-Meter-Sprint. Mit Erfolg: 8,37 Sek. können sich nicht nur mehr als sehen lassen, es ist auch eine neue persönliche Bestleistung.

   ... zu den Ergebnissen

36. nationales Hallensportfest

Frankfurt-Kalbach, 13. Januar 2019

 

Das nationale Hallensportfest der LG Eintracht Frankfurt hat sich auch über Hessens Grenzen hinaus mittlerweile einen Namen gemacht. Top-Athleten aus Leichtathletik-Hochburgen wie Bayer Leverkusen oder vom USC Mainz nutzen gerne die Gelegenheit für eine Standortbestimmung zum Beginn der Hallenmeisterschafts-Saison. Auch neun KLV-Mehrkämpfer und -Läufer schnürten in der Kalbachhalle ihre Spikes. 

 

Schnell unterwegs war Siebenkämpferin Anke Kettermann-Lang (W35/bei den Frauen), die mit 8,46 Sek. über die 60 Meter Sprintstrecke einen neuen Hausrekord aufstellte. Dass Geschwindigkeit auch zu weiten Sätzen in die Sandgrube führt, unterstrich sie wenig später mit 5,11 Metern im Weitsprung. Ebenfalls eine Topzeit erreichte Christian Brunnenberg (U23/bei den Männern) auf der 200 Meter Hallenrunde: Als Sieger seines Zeitlaufs trug sich der Langsprinter mit 22,78 Sek. auf Platz 8 in die Ergebnislisten ein. Selbe Strecke, selbe Platzierung: Mit 24,34 Sek. legte Neuzugang Pablo Schünemann (U18) ein gelungenes Debüt auf die grüne Tartanbahn. Premiere in Bordeauxrot hatte auch Frederico Capriles (U18); für den Sprinter stoppten die Uhren bei 7,86 Sek. über die 60 Meter und 25,10 Sek. über die 200 Meter. Eine noch schnellere Zeit und damit die Teilnahme am B-Finale über die kurze Distanz wäre durchaus möglich gewesen, hätte er die Ziellinie nicht mit einem Freudensprung überquert. Auf den 800 Metern waren Johanna Probst (U18) in 2:45,07 Min. und Millen Borgeld (U20) unterwegs, der als souveräner Sieger seines Zeitlaufs in 2:08,70 Min. eine neue Persönliche Bestmarke aufstellte - und während des Laufs sogar noch Zeit hatte, den Fans freundlich zuzulächeln. Aus den Reihen der Mehrkämpfer waren Katja Richardson (U18 / 8,37 Sek. über 60 Meter), Vanessa Grimm (U23/bei den Frauen / 9,07 Sek. über 60 Meter Hürden und 5,53 m im Weitsprung) und Lara Kohlenbach (U20 / 9,34 Sek. über 60 Meter Hürden, 1,58 m im Hochsprung und 5,59 m im Weitsprung) am Start.

   ... zu den Ergebnissen

Der KLV wird unterstützt von

Unsere Partner

Fotos: Jens Priedemuth

Highlights im Juli

 

Rostock DM Jugend

U 18/U 20   21.-23.07.

  • 4 x 100m StG Königstein/GG/Kronberg Julian Rubel, Finn Kohlenbach
  • 400m H Lasse Schmitt
  • 400m Finn Kohlenbach
  • 800m Louis Buschbeck
  • 800m Jana Becker
  • 3.000m Niklas Steffens

 

Mehrkampf-Meeting Bydgoszcz mit Gold-Status

22./23.07.

  • Vanessa Grimm 7-Kampf

 

Chrono Classics Weinheim

28.07.

  • Marays Luzolo Weitsprung
  • Penelope Strauss 100m

 

Chengdu/China FISU World University Games

28.07.- 08.08.

  • Sven Wagner über 5.000m nominiert, aber verzichtet

 

Inneringen

Weitsprung-Meeting

Maryse Luzolo springt 

6,84m !

 

Highlights im August

 

Jerusalem EM U 20

07.08.- 10.08.

  • Jana Marie Becker über 800m und 
  • Lasse Schmitt über 400m Hürden nominiert

 

Budapest WM Aktive

19.08.-27.08.

  • Vanessa Grimm 7-Kampf 19.08./20.08.2023    Beginn 19.08.2023       10:35 Hürden
  • Maryse Luzolo Weitsprung    Beginn 19.08.2023     12:25 Qualifikation     

26. Juli 2023

Lasse Schmitt im Interview

 

In Rostock bei den deutschen Jugendmeisterschaften hat Lasse Schmitt es erneut allen bewiesen: Er kann noch schneller!

Im "Interview der Woche" bei leichtathletik.de blickt Lasse unteranderem auf die U20 EM in Jerusalem. Dort startet er über seine aktuell zeitlich nicht zu bremsende Disziplin die 400m Hürde. Was dort sein größter Traum wäre und inwiefern der U20 Rekord in Hessen und Deutschland in den Fokus rückt. Aktuell hält ihn seit Juli 1976 Harald Schmid (TV Gelnhausen).

 

Das ausführliche Interview mit ihm findet ihr hier.                    (tw)

Screenshot WDR

20. Juni 2022

Doku über Maryse Luzolo als bester Film ausgezeichnet

 

Der WDR-Dokumentarfilm von Christiane Schwalm über KLV-Weitspringerin Maryse Luzolo ist in der vergangenen Woche beim 2. Sportfilmfest des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) als bester Film ausgezeichnet worden. Die Doku "'Springen wirst du nie wieder' | Maryse und ihr Kampf zurück" ist in der ARD-Mediathek zu finden ein Muss für alle KLV- und Maryse-Fans!

Druckversion | Sitemap
© Königsteiner Leichtathletik Verein e. V.