Königsteiner Leichtathletik Verein e.V.
Königsteiner Leichtathletik Verein e.V.

Ergebnisse 2020

21. Januar 2021

 

Zusammenfassung der Saison 2020

Highlights der Freiluftsaison 2020

 

Deutsche Meisterschaften

  • Platz 2 für Maryse Luzolo (Aktive): Weitsprung (6,40 m)
  • Platz 3 für Vanessa Grimm (Aktive): Siebenkampf (6.047 P.)
  • Platz 7 für Max Grabosch (U20): 5.000 Meter (15:22,14 Min.)
  • Platz 8 für Gianluca Puglisi (Aktive): Weitsprung (7,36 m)
  • Platz 8 für Okai Charles (U18): 400 Meter (51,07 Sek.)
  • Platz 9 für Conrad Heinemann (U18): 1.500 Meter (4:19,53 Min.)
  • Platz 17 für Markus Wagenleitner (U18): Zehnkampf (6.022 Punkte)

Hessische Meisterschaften

  • Hessische Meisterin ist Jette Priedemuth (U20): Hammerwurf (46,89 m)
  • Hessischer Meister ist Okai Charles (U18): 400 Meter (49,73 Sek.)
  • Platz 2 für Moritz Hinrichsen (M15): 100 Meter (11,54 Sek.)
  • Platz 3 für Finn Kohlenbach (U18): 400 Meter (52,94 Sek.)
  • Platz 3 für Julian Rubel (M15): 100 Meter (11,62 Sek.)
  • Platz 3 für Julian Rubel (M15): 300 Meter (37,36 Sek.)

Top-8-Platzierungen

  • Platz 4 für Conrad Heinemann (U18): 800 Meter (2:00,21 Min.)
  • Platz 5 für Conrad Heinemann (U18): 1.500 Meter (4:10,90 Min.)
  • Platz 8 für Lilly Heruday (W14): Weitsprung (4,45 m)
  • Platz 8 für Lilly Heruday (W14): Kugelstoßen (9,12 m)

Weitere Highlights

  • Mittsommerlauf, Regensburg: DLV-Jahresbestleistung für Max Grabosch (U20): 10.000 Meter (30:19,20 Min.)
  • ISTAF, Berlin: Platz 7 für Maryse Luzolo: Weitsprung (6,50 m)
  • 10k Invitational, Berlin: Platz 2 der DLV-Bestenliste und nur sechs Sek. über dem Hessischen Rekord für Max Grabosch (U20): 10 km Straßenlauf (30:31 Min.)
  • HLV-Einladungswettkampf für Berufs- und Spitzensportler, Hanau-Rodenbach: Deutscher Rekord für KLV-Neuzugang Sven Wagner (U20 / im Dez. noch im Trikot des USC Mainz): 10 km Straßenlauf (29:46 Min.)

 

 

Highlights der Hallensaison 2020

 

Deutsche Meisterschaften

  • Deutsche Meisterin ist Vanessa Grimm (Aktive): Fünfkampf (4.263 P.)
  • 2. Platz für Maryse Luzolo (Aktive): Weitsprung (6,44 m)
  • 2. Platz für Gianluca Puglisi (Aktive): Weitsprung (7,77 m)
  • Platz 9 für Okai Charles (U20): 400 Meter (50,34 Sek.)

Hessische Meisterschaften

  • Hessische Meisterin ist Maryse Luzolo (Aktive): Weitsprung (6,35 m)
  • Hessische Meisterin ist Vanessa Grimm (Aktive): 60 m Hürden (8,78 Sek.)
  • Hessischer Meister ist Gianluca Puglisi (Aktive): Weitsprung (7,49 m)
  • Hessischer Meister ist Okai Charles (U20): 400 Meter (50,37 Sek.)
  • 2. Platz für Vanessa Grimm (Aktive): Hochsprung (1,73 m)
  • 2. Platz für die StG Friedrichsdorf/Kronberg/Königstein U20 (Sven Müller, Thorben Marnet, Pablo Schünemann, Federico Capriles): 4 x 200 Meter (1:33,70 Min.)
  • 2. Platz für Okai Charles (U18): 800 Meter (2:03,86 Min.)
  • 2. Platz für Julian Rubel (U16): 300 Meter (38,49 Sek.)

Top-8-Platzierungen

  • 4. Platz für Benjamin Walter (U20): 60 m Hürden (9,02 Sek.)
  • 4. Platz Julian Rubel (U16): 60 Meter (7,62 Sek.)
  • 5. Platz für Benjamin Walter (U20): Kugelstoßen (12,86 m)
  • 6. Platz Louis Buschbeck (U16): 800 Meter (2:18,46 Min.)
  • 7. Platz Louis Buschbeck (U16): Weitsprung (4,80 m)
  • 8. Platz Lilly Heruday (U16): Kugelstoßen (9,00 m)

Weitere Highlights

  • Internationales Mehrkampfmeeting X-Athletics, Aubière (FRA), 2. Platz Vanessa Grimm: Fünfkampf (4.242 P.)
  • ISTAF Indoor, Berlin, 5. Platz Maryse Luzolo: Weitsprung (6,36 m)

HLV-Einladungswettkampf für Berufs- und Spitzensportler

Frankfurt, 20. Dezember 2020

 

Den Abschluss des hessischen Wettkampfjahres bildete ein Straßenlauf, ausgerichtet vom SSC Hanau-Rodenbach. Auf dem 2,5 km Rundkurs bzw. der 1 km "Sprint"strecke gaben bei regnerischen Verhältnissen auch die Athleten aus der Trainingsgruppe von HLV-Landeskadertrainer Benjamin Stalf nochmal richtig Gas. Ein besonderes Rennen gelang KLV-Neuzugang Sven Wagner, der an seinem 19. Geburtstag seinen letzten Auftritt im Trikot des USC Mainz hatte. Nach vier Runden stoppten die Uhren bei 29:46 Min und neuer Deutscher U20-Bestleistung im 10-km-Straßenlauf. Den bisherigen Rekord von Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund) verbesserte der Psychologiestudent um zwölf Sekunden. In einem top besetzten Feld aller Altersklassen wurde der Neu-Königsteiner Dritter, es siegte Aaron Bienenfeld (SSC Hanau-Rodenbach) in 28:31 Min. Auch Conrad Heinemann (U18) teste kurz vor Weihnachten seine Ausdauerfähigkeiten und kam nach 34:32 Min. ins Ziel. Über 5 km ging Jule Behrens (U18, ASC Darmstadt) an den Start, die ab 2021 ebenfalls das bordeauxrote KLV-Trikot tragen wird. In dem gemischten Wettbewerb kam sie nach 18:22 Min. ins Ziel. Ganz spannend machte es Youngster Niklas Steffens (M15, noch USC Mainz), der sich auf der 1.000 Meter-Strecke nach 2:52 Min. dem Sieger Noel Freder (VfL Atlenstadt) um lediglich vier Sekunden geschlagen geben musste.

... zu den Ergebnissen

... zum Artikel auf leichtathletik.de

Wettkampfsimulation im Trainingsbetrieb

Frankfurt, 19. Dezember 2020

 

Eine Woche nach dem ersten HLV-Einladungswettkampf standen in der Frankfurter Kalbachhalle die 800 Meter und 1.500 Meter auf dem Programm. Mit dabei: Nele Weßel (F), die die 800 Meter in 2:11,32 Min. gewann. Mit exakt derselben Zeit wurde auch Conrad Heinemann (U18) gestoppt, während die Uhren für Okai Charles bei 1:55,07 Min. stehenblieben.

 

... zu den Ergebnissen

HLV-Einladungswettkampf für Berufs- und Spitzensportler

Frankfurt, 12. Dezember 2020

 

Im zweiten Lockdown dürfen Bundes- und Landeskaderathleten unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln weitertrainieren. Zu einer aktuellen Standortbestimmung lud der Hessische Verband ausgewählte Leistungssportler in die Kalbachhalle. Mit dabei waren neben fünf KLV-Athleten auch zwei Neuzugänge:

 

600 Meter
Nele Weßel (F) siegte auf der selten gelaufenen 600 Meter-Strecke in einer starken Zeit von 1:33,81 Min. Okai Charles beendete die 600 Meter als schnellster U18-Läufer in 1:19,94 Min.


2.000 Meter
Max Grabosch (U20) kam in einem altersklassenübergreifenden Rennen über 2.000 Meter als Gesamt-Sechster in 5:32,47 Min. ins Ziel. Es siegte Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt) in 5:07,04 Min. Auf derselben Distanz startete auch Vereinskollege Conrad Heinemann, der jedoch aus dem Lauf ausstieg. Neuzugang Niklas Steffens gehört noch der Altersklasse M15 an und überzeugte in einer Zeit nur hauchdünn über der 6-Minuten-Marke: 6:00,73 Min.

 

60 Meter

Die beiden M15-Sprinter Moritz Hinrichsen und Julian Rubel durften gleich zweimal in den Startblock: Im Vorlauf lief Julian 7,52 Sek. und wurde im B-Finale in 7,57 Sek. Dritter. Etwas schneller war Moritz unterwegs: VL 7,48 Sek. und 7,52 Sek. im Finale (B-Platz 2). Das A-Finale gewann Kevin Kranz in 6,59 Sek. vor Michael Pohl mit 6,78 Sek. (beide Sprintteam Wetzlar).

 

... zu den Ergebnissen

10k Invitational

Berlin, 26. September 2020

 

Zu einem Einladungswettkampf mit Weltklasse-Athleten reiste U20-Langstreckler Max Grabosch zum Saisonfinale nach Berlin. Beim "10k Invitational", einem 10 km Straßenrennen auf einer Pendelstrecke im Berliner Stadtteil Rauchfangswerder, brillierte der Carl-von-Weinberg-Schüler einmal mehr: Mit neuem Hausrekord von 30:31 Min. blieb er lediglich sechs Sekunden über dem fünf Jahre alten Hessenrekord von Ilyas Iman (LG Fulda). Die schnellste Zeit des Tages lief Daniel Simiu Ebenyo aus Kenia mit 27:18 Min. "Ich war einer der Jüngsten im Feld und konnte entsprechend locker rangehen", berichtet der neue Kreisrekordhalter der U20 und Männer. Selbst wenige Tage zuvor erlittener Anbruch des Zehs konnte ihn nicht davon abhalten, unter den Augen des Bundestrainers auf den Berliner Straßen ein weiteres Meisterstück der "Late Season" abzuliefern. Im Anschluss ans Rennen ging es für den KLVler, der auch im kommenden Jahr noch der U20 angehört, ins Olympische und Paralympische Trainingszentrum nach Kienbaum, wo der Nachwuchs-Bundeskader Lauf ein dreiwöchiges Trainingslager absolviert.

KLV-Vereinsmeisterschaften

Königstein, 25. September 2020


Ein Temperatursturz auf einstellige Werte konnte mehr als 60 Athletinnen und Athleten mit ihren Trainern sowie zahlreiche Helferinnen und Helfer nicht davon abhalten, bei den Vereinsmeisterschaften um Sekunden und Zentimeter zu kämpfen. Traditionell tragen die Mädchen und Jungen der U12 und U10 ihre Vereinsmeisterschaften als Vierkampf (Sprint, Weitsprung, Wurf, 400m/800m) am vorletzten Freitag vor den Herbstferien aus. In diesem Jahr hatten Vereinsvorstand und das Trainerteam entschieden, den Wettbewerb für alle Trainingsgruppen auszuschreiben. So sollten gerade auch diejenigen, die das ganze so schwierige Jahr hindurch fleißig trainert hatten und ihre Leistungsfähigkeit nicht wie sonst bei Kreismeisterschaften oder Vereinssportfesten unter Beweis stellen konnten, die Chance auf einen Mehrkampf-Start bekommen. Und so sprinteten, sprangen, warfen und liefen 8- bis 18-Jährige KLV-ler Seite an Seite - gegenseitige Anfeuerung selbstverständlich. Dank der vielen Wettkampf-Helfer mit Maßband, Harke, Starterpistole, Stoppuhr, Mikrofon, Laptop oder Riegenliste konnten die deutlich mehr als 200 Einzelstarts innerhalb von drei Stunden durchgezogen werden - Siegerehrung mit Urkunde und Medaille inklusive. Die gezeigten Leistungen können sich allemal sehen lassen, und auch wenn die KLV-Vereinsmeisterschaften (noch) nicht bestenlistenfähig sind, es wurde so manche persönliche Bestleistung bejubelt. Jungs und Mädels: Das habt ihr klasse gemacht!

 

Auszug aus der Ergebnisliste:

M8

- Ken K., 50m: 9,19 Sek. / 400m: 86,78 Sek. / Weit: 3,16 m / Schlagball: 21,50 m

W8

- Vivian B., 50m: 9,75 Sek. / 400m: 95,09 Sek.
- Marie M., Weit: 2,80 m / Schlagball: 16,50 m

M9

- Jan Sch., 50m: 8,72 Sek. / 400m: 84,06 Sek. / Weit: 3,40 m / Schlagball: 23,00 m

W9

- Mia K., 50m: 9,06 Sek. / Weit: 2,88 m / Schlagball: 18,00 m
- Olivia B., 400m: 91,65 Sek.

M10
- Costin K., 50m: 8,22 Sek. / 800m: 3:16,16 Min. / Weit: 3,85 m / Schlagball: 28,00 m

W10

- Hoesna N., 50m: 8,29 Sek. / 800m: 3:18,07 Min.
- Hannah H., Weit: 3,58 m / Schlagball: 24,60 m

M11
- Tizian L., 50m: 8,78 Sek.

- Simon G., 800m: 3:09,00 Min.

- Victor v. G., Weit: 3,36 m

- Enno B., Schlagball: 37,70 m

W11

- Lisa H., 50m: 7,28 Sek. / 800m: 2:56,28 Min. / Weit: 4,20 m / Schlagball: 40,00 m

M12

- Robert W., 75m: 12,81 Sek. / Weit: 3,50 m / Ball: 25,30 m
- Michael F., 800m: 3:11,69 Min.

W12

- Penelope Strauss, 75m: 10,25 Sek. / 800m: 3:15,59 Min. / Weit: 4,29 m / Ball: 30,30 m

M13

- Anton H., 75m: 9,91 Sek. / 800m: 2:43,46 Min. / Weit: 4,89 m
- Fabin B., Ball: 30,00 m

W13

- Felicitas M., 75m: 11,37 Sek.
- Jacqueline W., 800m: 3:05,00 Min. / Weit: 3,95 m
- Frances G., Ball: 31,70 m

M14

- Anton B., 100m: 14,61 Sek. / 800m: 2:40,72 Sek. / Weit: 4,29 m

W14

- Jana B., 100m: 14,85 Sek. / 800m: 3:09,76 Min.

- Lilly H., Weit: 4,47 m

- Taqwa N., Ball: 29,00 m

M15

- Benedikt H., 100m: 12,75 Sek.
- Yuuto K., 800m: 2:31,00 Sek. / Weit: 5,18 m / Ball: 42,60 m
W15

- Lara A., 100m: 14,38 Sek.
- Cecilia F., 800m: 2:44,00 Min.

- Ella H., Weit: 3,53 m

- Hannah G., Ball: 25,80 m

MJU18
- Finn K., 75m: 11,41 Sek.
- Georg B., 800m: 2:09,00 Min. / Weit: 5,09 m

- Hugo Sch., Ball: 54,00 m

WJU18

- Marie D., 100m: 13,96 Sek. / 800m: 2:43,04 Sek. / Speer: 21,00 m
- Elena A., Weit: 3,95 m

MJU20

- Ben W., 100m: 11,88 Sek. / 800m: 2:22,00 Min. / Weit: 6,10 m / Speer: 43,80 m

Kreiseinzelmeisterschaften Groß-Gerau

Trebur, 20. September 2020

 

"außer Wertung" startete ein Quartett des KLV bei den Kreismeisterschaften des Kreises Groß-Gerau, die in Trebur ausgetragen wurden. M15er Julian Rubel hatte eine Altersklasse hochgemeldet und spintete die 200 Meter in sehr starken 23,12 Sek. (PB). Ebenfalls eine PB stellte Finn Kohlenbach (U18 / 23,54 Sek.) auf dieser Strecke und auch auf den 100 Metern (11,70 Sek.) auf. Je zwei technische Bewerbe hatten sich Moritz Hinrichsen (M15) und Ben Walter (U20) ausgesucht und hätten dabei ohne das kleine "aw" neben Finns 100-Meter-Sprint noch drei weitere Kreismeister-Titel eingefahren: Ben landete viermal jenseits der 6-Meter-Marke, wobei der weiteste Versuch mit 6,34 m (Verbesserung der PB um 50 Zentimeter!) gemessen wurde. Der 800-g-Speer landete bei 45,23 m und noch weitere zwei Mal jenseits der 44-Meter-Marke. Moritz Hinrichsen brachte 6,13 m in die Sandgrube (PB) und wuchtete die Kugel auf 14,50 m.

Einladungs-Meeting der LG Eppstein-Kelkheim

Eppstein, 15. September 2020

 

Normalerweise mit den Sprintspikes an den Füßen auf der 100-Meter-Strecke unterwegs, bewies M15er Moritz Hinrichsen, dass er auch in den Wurfdisziplinen ganz stark ist. So brachte der KLV-Landeskaderathlet die Kugel beim Einladungs-Meeting der LG Eppstein-Kelkheim auf starke 14,93 m. Dies sicherte nicht nur den Tagessieg in seiner Altersklasse, sondern brachte den Deutschen Meister des Vorjahres im Block Wurf auch auf Platz 14 der DLV-Bestenliste.

ISTAF

Berlin, 13. September 2020

 

6,50 m zum Saisonabschluss können sich sehen lassen! Beim traditionsreichen und auch in diesem Jahr hochkarätig bestetzen ISTAF im Berliner Olympiastadion gelang Maryse Luzolo gleich im ersten Versuch der Top-Sprung. Danach hieß es volles Risiko zu gehen, um sich im internationalen Spitzenfeld noch nach vorne zu schieben. Das gelang jedoch nicht: Mit zwei Versuchen knapp jenseits der 6-Meter-Marke und dreimal "x" wurde die KLV-Weitspringerin am Ende Siebte. Es siegte die Ukrainerin Maryna Bekh-Romanchuk mit 6,87 m vor Deutschlands Top-Springerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz), die zehn Zentimeter dahinter in der Sandgrube landete.

 

 

22. Internationales LA Meeting Anhalt 2020
Dessau, 8. September 2020

 

Zur Vorbereitung aufs ISTAF trat Maryse Luzolo fünf Tage zuvor beim internationalen Meeting in Dessau-Roßlau an, das vom MDR im Livestream übertragen wurde. Mit 6,29 m, die sie im fünften Versuch in den Sandgrube brachte, und Platz 5 musste die Bundeskaderthletin aus nationaler Sicht lediglich Malaika Mihambo den Vortritt lassen, die den international top besetzten Wettbewerb mit 7,03 m gewann.

Foto: Priedemuth

Deutsche Jugendmeisterschaften U18 / U20

Heilbronn, 5./6. September 2020

 

Mit seiner Leistung bei den Deutschen Jugendmeisterschaften darf Neuzugang Conrad Heinemann (U18) rundum zufrieden sein. Hatte er sich auf den letzten Drücker fürs nationale Kräftemessen qualifiziert, lief er in einem taktisch klug gestalteten Vorlauf auf Platz 2 und damit ins Finale der kurzfristig von Ulm nach Heilbronn verlegten Meisterschaften. Auch der Finallauf am Sonntag war wie so oft bei Meisterschaften ein taktisches Rennen, in dem es weniger um die Zeit als vielmehr um die Platzierungen ging. Zeitweise wurde das Feld so langsam, dass Conrad kurzfristig selbst für Tempo sorgte. Am Ende konnte er mit Platz 9 (4:19,53 Min) hochzufrieden sein. Randnnotiz: Da Corona-bedingt keine Zuschauer zugelassen waren, kletterten die Eltern und die Schwester kurzerhand in die ums Stadion stehenden Bäume und schauten von dort aus zu. Das ist echte Unterstützung!

 

Nicht so rund lief es für Okai Charles (U18) und Max Grabosch (U20): Während Okais im Vorlauf über die Stadionrunde sicher und locker in einer Zeit von 49,73 Sek. ins Finale einzog und eigentlich beim Kampf um die Medaillen ein Wörtchen mitreden wollte, passte im Finallauf einen Tag später nicht mehr viel zusammen. "Ich bin viel zu schnell angegangen", zeigte er sich später selbstkritisch. Nach 280 Metern war dann der Aku leer, die Zielgerade wollte nicht enden, und der Bundeskaderathlet musste sich mit 51,07 Sek. und Rang acht zufriedengeben. Nur einen Lauf - der direkt das Finale war - hatte Max Grabosch, der über die 5.000 Meter-Distanz antrat. Auch hier stand eindeutig die Taktik im Vordergrund. Als vier Runden vor dem Ziel das Tempo angezogen wurde, konnte der KLV-Athlet nicht mehr folgen. Mit Platz sieben und einer Zeit von 15:22,14 Min. musste sich der Bundeskaderathlet, der in dieser Saison bereits reihenweise Bestleistungen und Kreisrekorde aufgestellt hat, am Ende zufrieden geben.

zu den Ergebnissen

Hessische Meisterschaften U16

Darmstadt, 29.-30. August 2020


Einmal Silber, zweimal Bronze und zweimal Top 8. So lautet die erfreuliche Bilanz nach dem HM-Wochenende der U16. Während in Darmstadt am Samstag W14-Mehrkämpferin Lilly Heruday ihre Stärke in den technischen Disziplinen ausspielte und mit 4,45 m im Weitsprung sowie 9,12 m im Kugelstoßen (Steigerung der PB um 11 cm) zweimal in den Endkampf einzog, gingen am Sonntag die M15er Julian Rubel und Moritz Hinrichsen auf Sekundenjagd. Am Ende durfte Moritz über eine neue PB von 11,54 Sek. und Silber über 100m jubeln, während Julian auf der kurzen Sprintstrecke (11,62 Sek.) und auch über die 300m, wo er seinen Hausrekord mit 37,36 Sek. um mehr als eine Sekunde steigerte, jeweils mit Bronze dekoriert wurde.

zu den Ergebnissen

 

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften

Vaterstetten, 21.-23. August 2020

 

Bereits am Freitag fiel der erste Startschuss für den KLV-Mehrkämpfer Markus Wagenleiter: Die 100 Meter beendete er in 11,70 Sek. Im Weitsprung folgte dann die erste neue Bestmarke: Mit 6,45 m sprang der Carl-von-Weinberg-Schüler 16 Zentimeter weiter als noch wenige Tage zuvor beim Vorbereitungswettkampf in Marktheidenfeld. Im Kugelstoßen blieb er mit 11,53 m nur sechs Zentimeter unter seinem Hausrekord. Zu den Paradedisziplinen des Glashütteners gehört der Stabhochsprung, wo er auch dem Bundeskader angeht. So konnte er in Vaterstetten mit übersprungenen 4,20 m seine Bestmarke egalisieren und wertvolle Punkte sammeln. Über die Tag 1 abschließenden 400 Meter ließ er einen weiteren Hausrekord folgen: 52,71 Sek. Mit 3.342 Punkten und Platz 13 im Gesamtklassement (Platz 4 des jüngeren U18-Jahrgange) ging es dann in Tag 2, der jedoch nicht mehr ganz zu rund laufen sollte. Los ging es jedoch furios: 14,91 Sek. über die 110m Hürden sind eine Verbesserung der bisherigen Bestmarke um 23 Hundertstel. Der erste Dämpfer folgte im Speerwurf: nur 30,37 m. Und auch im Hochsprung fehlten mit einer Höhe von 1,68 m einige Zentimeter. Mit einem ordentlichen Diskuswurf auf 29,50 m und einer Zeit von 5:04,62 Min. über die abschließenden 1.500 Meter sammelte der KLV-Zehnkämpfer am Ende 6.022 Punkte (Platz 17).

... zu den Ergebnissen

 

Am Samstag meinte es der Wettergott nicht gut mit Deutschlands besten Mehrkämpfern: Pünktlich zum 100 Meter Hürdenlauf der Frauen öffnete der Himmel seine Schleusen, setzte die gesamte Anlage unter Wasser und drückte die Temperaturen deutlich nach unten. Davon unbeeindruckt zeigte sich Vanessa Grimm, die sowohl im Hürdenwald (13,79 Sek.) als auch im Hochsprung (1,77 m) neue Bestmarken aufstellte. Stark auch die Weite im Kugelstoßen mit 14,16 m - Disziplinsieg. Der Vizeweltmeisterin Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt) nahm die Königsteinerin fast einen Meter ab. Starke 24,62 Sek. bei strammem Gegenwind von 1,8 m/Sek. rundeten den ersten Tag ab. Vanessa übernachtete mit 3.376 Punkten auf Platz 2! Auch an Tag 2 konnte die Polizeikommissarin ihre Stärken ausspielen und hielt weiter Kurs auf die erhofften 6.000 Punkte. Dabei zeigte sie im Weitsprung besondere Nervenstärke, als ihr im letzten Versuch noch 5,98 m glückten - Saisonbestleistung und die zweitbeste Weite der Konkurrenz. Auch der Speerwurf war mit 42,06 m voll im Plan von Trainer Philipp Schlesinger. Im abschließenden 800-Meter-Rennen machte die 23-Jährige dann "den Sack zu": 2,19:77 Min. reichten für das Gesamtresultat von 6.047 Punkte. Vanessa Grimm ist im erlesenen Kreis der 6.000-Punkte-Siebenkämpferinnen angekommen und wurde für ihren starken Auftritt mit der Bronzemedaille belohnt. Den Deutschen Meistertitel sicherte sich Carolin Schäfer (6.319 Punkte), Silber ging an Anna Maiwald (TSV Bayer Leverkusen / 6.112 Punkte).

... zu den Ergebnissen

Hessische Meisterschaften U18/U20

Gelnhausen, 22./23. August 2020

 

Premiere für Neuzugang Conrad Heinemann (U18) am Samstag in Gelnhausen: Der Sportinternat-Schüler der Carl-von-Weinberg-Schule schnürte erstmals für den 800-Meter-Lauf seine Spikes im KLV-Trikot. In einem recht flotten Rennen musste der vom LAZ Ludwigsburg nach Hessen gewechselte Mittelstrecker jedoch in der letzten Kurve abreißen lassen. Mit einer Zeit von 2:00,21 Min. (Platz 4) blieb er knapp unter der erhofften 1:59er Zeit. Es siegte Pierre Börkey (TV Waldstraße Wiesbaden) in 1:57,18 Min. Auf einen Start bei der Jugend-DM (5./6. September in Heilbronn) kann Conrad aber dennoch hoffen: Am Sonntag blieben die Uhren im 1.500-Meter-Rennen der Altersklasse U20 bei 4:10,90 Min. stehen - Platz 5 und DM-Norm (4:13,20) geknackt! Ob der von Benjamin Stalf und Georg Schmidt betreute Gymnasiast tatsächlich in Heilbronn starten darf, hängt nun von den Meldungen der Konkurrenz ab, denn als aktuell 26ster der Deutschen Bestenliste müssten sechs in diesem Jahr schnellere U18er verzichten, damit er ins Feld der maximal 20 von DLV zugelassenen Läufer rutscht.

 

Sicher in Heilbronn mit dabei ist Okai Charles, der Trainer und Begleiter einmal mehr mit einem fulminanten Lauf überzeugte: Bei strammem Wind und in einem einsam an der Spitze gelaufenen Rennen blieben die Uhren nach 400 Metern bei 49,73 Sek. stehen - Persönliche Bestleistung, Kreisrekord, Goldmedaille und Platz 6 in der aktuellen DLV-Bestenliste U18. Hinter Sven Müller (MTV Kronberg / 51,94 Sek.) sicherte sich Finn Kohlenbach in seinem erst zweiten 400-Meter-Rennen in 52,96 Sek. HM-Bronze. Staffelfans dürfen sich auf ein schnelles StG-Quartett freuen, sobald Staffelläufe wieder erlaubt sind.

... zu den Ergebnissen

 

Hessische Meisterschaften Hammerwurf
Fürth im Odenwald, 23. August 2020

 

Die Hammerwurf-HM hatte der HLV für alle Altersklassen nach Fürth im Odenwald vergeben, wo eine nagelneue Wurfanlage eingeweiht wurde. Mit dabei im U20er Feld: Jette Priedemuth. Die Landeskaderathletin zeigte einen Wettkampf, der Trainer und Begleiter durch ein Wellenbad der Gefühle gehen ließ. Los ging es nämlich mit einem ungültigen Versuch, danach übernahm sie trotz ausbaufähiger 41,10 m die Führung. Der dritte Wurf landete bei nur 40,23 m, Nummer vier war wieder ungültig und den fünften Versucht konnte die angehende Abiturientin nicht stehen. Zwischenzeitlich hatte Merle Tetem (ESV Jahn Treysa) die Führung übernommen. Es kam also auf den letzten Wurf an. Hier passte es dann gut und Jette holte sich in ihrem erst zweiten Wettkampf in dieser Saison mit der neuen Persönlichen Bestmarke von 46,89 Metern noch den HM-Titel, stellte neue Kreisrekorde in der U20 und bei den Frauen auf und rangiert aktuell auf Platz 10 im DLV-Ranking.

... zu den Ergebnissen

*** SPORTFESTE *** MEETINGS *** EINLADUNGSWETTKÄMPFE ***

 

Sparkassen Weitsprung-Meeting "Herborn fliegt"

Herborn, 22. August 2020

 

Im Herborner Rehbergstadion trafen sich etliche Spitzenweitspringer zum traditionellen Meeting "Herborn fliegt". Mit dabei auch Gianluca Puglisi, der nur wenige Tage zuvor das Physikum im Rahmen seines Medizinstudiums erfolgreich abgelegt hatte. Mit 7,58 m (, die er im vierten Durchgang erzielte, musste sich der KLV-ler diesmal Youngster Oliver Koletzko (Wiesbadener LV / 7,68 m) knapp geschlagen geben. In den beiden letzten Versuchen konnte der Königsteiner nicht mehr kontern, denn beide waren ungültig.

 

Nicht ganz zufrieden mit ihrem Auftritt in Nordhessen war auch Trainingskollegin Maryse Luzolo, die zwar viermal die 6-Meter-Marke übertraf, letztendlich aber mit 6,33 m ihrer Dauerrivalin dieser Saison Merle Homeier (LG Göttingen / 6,45 m) den Vortritt lassen musste.

... zu den Ergebnissen

 

Puma Jung 'n' Run Meeting"

Dortmund, 15. August 2020

 

Fast unbemerkt von der heimischen Berichterstattung hat Langstreckler Max Grabosch seinen nächsten Coup der Saison auf die Bahn gezaubert: Am 15. August lief er beim Dortmunder "Puma Jump 'n' Run Meeting" die 5.000 Meter in  14:43,02 Min. Damit ist der KLV-Athlet auf dieser Strecke aktuell die Nummer Drei in Deutschland und darf sich mehr als berechtigte Hoffnung auf Edelmetall bei der Jugend-DM mache, die am kommenden Wochenende in Heilbronn ausgetragen wird. Den bisherigen Kreisrekord von Rene Reißmann (TSG Oberursel) aus dem Jahr 1982 verbesserte Max um elf Sekunden. Mitte Juli hatte er bereits über 10.000 Meter einen neuen Kreisrekord aufgestellt.

 

 

Einladungssportfest TSV Schott Mainz

Mainz, 15. August 2020

 

Einige U18 und U16-Athleten nutzten die Gelegenheit, beim Einladungssportfest des TSV Schott Mainz auf Zeiten- und Weitenjagd zu gehen. Lynn Hessami (W15)sprintete die 100 Meter in 14,71 und dann noch einmal in 14,87 Sek., Julian Rubel (M15) wurde mit 11,64 Sek. und 11,67 Sek. gestoppt, und für Moritz Hinrichsen (M15) blieb die Uhr bei 11,55 Sek. und 11,61 Sek. stehen. Für den Weitsprung hatte Lilly Heruday (W14) gemeldet, die als weitesten Versuch 4,49 m in die Sandgrube brachte. Premiere hatte Finn Kohlenbach (U18) über die Stadionrunde, wo er mit 52,72 Sek. gestoppt wurde. Louis Buschbeck (M15) hatte sich die doppelte Strecke vorgenommen - und wie: Mit 2:10,88 Min. verbesserte er seinen Hausrekord um sage und schreibe acht Sekunden. Als aktuell viertschnellster Hesse M15 platzierte sich Louis damit in den Top 50 des DLV.

... zu den Ergebnissen

 

2. Corona Sportfest
Walldorf, 12. August 2020

 

Zur Vorbereitung auf den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften testeten Vanessa Grimm und Markus Wagenleitner noch einmal ihre Leistungen im Hochsprung und Kugelstoßen. Beim "2. Corona Sportfest" siegte Vanessa mit 1,72 m und brachte die Kugel auf 14,09 m. Für den Trainingskollegen gingen 10,74 m mit der 5-kg-Kugel und ebenfalls 1,72 m im Hochsprung in die Ergebnislisten ein. 

... zu den Ergebnissen

 

Offene Unterfränkische Meisterschaften

Marktheidenfeld, 9. August 2020

 

Was machen Hessische Top-Athleten bei den offenen Unterfränkischen Meisterschaften? Testen! So auch unsere Mehrkämpfer Markus Wagenleitner und Vanessa Grimm in der DM-Vorbereitung. Vanessa siegte mit 6,04 m im Weitsprung und mit 14,34 m im Kugelstoßen. Markus holte sich ebenfalls den Unterfränkischen Meistertitel im Weitsprung mit neuem Hausrekord von 6,29 m und wurde im Diskuswurf mit 32,85 m (PB) Vierter.

... zu den Ergebnissen

Deutsche Meisterschaften Aktive

Braunschweig, 8./9. August 2020

 

Erster Versuch: x. Zweiter Versuch: x. Die Fans am heimischen Live-Ticker hatten feuchte Hände vor Aufregung, als Gianluca Puglisi zum dritten Mal auf dem Laufsteg im Braunschweiger Eintracht-Stadion anlief. Denn bei neun Startern würde ein einziger nach den ersten drei Versuchen seine Tasche packen müssen, da laut Regelwerk nur acht in den Endkampf einziehen dürfen. Aufatmen, als die Weite bekanntgegeben wurde: 7,07 m. Dass dies für den angehenden Mediziner, der seine Bestweite in der Vorwoche mit 7,82 m nochmals bestätigt hatte, keine zufriedenstellende Weite ist, war zunächst nebensächlich, denn es reichte fürs Finale. Im vierten Versuch steigerte sich der KLV-Bundeskaderathlet auf 7,36 m, bevor die Fans zwei weitere "x" im Ergebnisticker aufleuchten sahen. Im Endergebnis wurde Gianluca beim Sieg von Maximilian Entholzner (LAC Passau / 7,96 m) Achter. 

 

Deutlich besser lief es knapp fünf Stunden später für Trainingskollegin Maryse Luzolo, die bei 1,6 m/Sek. Gegenwind jedoch auch mit einem ungültigen Versuch begann. Mit 6,38 m im zweiten Durchgang setzte sich die Sportsoldatin kurzfristig an die Spitze, musste den Platz an der Sonne jedoch kurz danach an die Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) abtreten, die trotz eines verkürzten Anlaufs locker auf 6,47 m sprang, sich kontinuierlich steigerte und schließlich mit 6,71 m die erwartete Deutsche Meisterin wurde. Maryse, die mit dem Anlauf auf dem "Catwalk" gut zurecht kam, setzte noch drei weitere Versuche über 6,30 m in die Sandgrube, wobei der weiteste Versuch mit 6,40 m gemessen wurde. Wie bereits unterm Hallendach wurde die KLV-Bundeskaderathletin damit hinter der überragenden Weltmeisterin Deutsche Vizemeisterin. Merle Homeier (LG Göttingen), der sich Maryse in diesem Jahr bereits zweimal hatte geschlagen geben müssen, wurde mit 6,34 m Dritte.

... Maryses Silbersprung

... zu den Ergebnissen

Offene Unterfränkische Meisterschaften

Marktheidenfeld, 9. August 2020

 

Während die Spezialisten in Braunschweig um die Deutschen Meisterkronen liefen, sprangen und warfen, bereiteten sich die Mehrkämpfer mit Einzelstarts auf ihren nationalen Saisonhöhepunkt (Deutsche Mehrkampfmeisterschaften am 22./23. August 2020 in Vaterstetten/Bayern) vor. Vanessa Grimm (Aktive) und Markus Wagenleitner (U18) präsentierten sich dabei bei den offenen Unterfränkischen Meisterschaften in bereits sehr guter Form: Sowohl den Weitsprung (6,04 m) als auch das Kugelstoßen (14,34 m) gewann die Polizeikommissarin im KLV-Dress, wobei sie mit der Kugel um wenige Zentimeter an ihre Bestleistung von 14,37 m herankam. Markus Wagenleitner, der nach den Ferien das Frankfurter Sportinternat besuchen wird, trug sich ebenfalls zweimal ganz vorne in den Siegerlisten ein und durfte dabei über zwei neue Hausrekorde jubeln: 15,14 Sek. über die 110 m Hürden sowie 6,29 m im Weitsprung. Abgerundet wurde der Auftritt durch ordentliche 32,85 m im Diskuswurf (Platz 5).

... zu den Ergebnissen

BuS Kurpfalzgala light

Weinheim, 1. August 2020

 

Die Weinheimer Kurpfalzgala ist in jedem Jahr Schauplatz hochklassiger Leichtathletik-Wettkämpfe nationaler und internationaler Sportler. In diesem Jahr nutzten zahlreiche Top-Athleten das traditionsreiche Meeting für einen letzten Formtest vor den Deutschen Meisterschaften (8./9. August in Braunschweig). Mit dabei war auch Mehrkämpferin Vanessa Grimm, deren Start jedoch zunächst unter keinem guten Stern stand: Ein Regenguss hatte die Zeitnahme unter Wasser gesetzt, die Trocknungsbemühungen der Veranstalter mit Hilfe eines Föhns zogen sich hin, sodass der Startschuss immer wieder verschoben werden musste. "Wir waren komplett warm und mussten dann endlos lange warten", berichtet die Bundeskaderathletin. Als Resultat gingen nach dem Vorlauf ausbaufähige 14,19 Sek. in die Ergebnisliste ein. Im pünktlich gestarteten Finale konnte die KLV-Athletin dann ihre Spritzigkeit abrufen und lief in starken 13,89 Sek. hinter Sophie Haman (TUS Metzingen) als Zweite über die Ziellinie. Damit verbesserte sie ihre in dieser Saison aufgestellte Bestmarke um eine ganze Zehntelsekunde, stellte einen neuen Kreisrekord auf und rangiert im Feld der DLV-Spezialistinnen auf Rang 13. Auf einen möglichen Start bei der DM in Braunschweig, der für sie zudem über die 200 m möglich gewesen wäre, verzichtet die Siebenkämpferin, um sich voll auf die Mehrkampf-DM (22./23. August in Vaterstetten) zu konzentrieren.

Vanessas Finallauf

 

Ungeachtet der Wasserschaden-Probleme auf der Laufbahn konnten die Weitspringer ihren Wettkampf durchziehen. Aus KLV-Sicht begann Maryse Luzolo das Kräftemessen mit der nationalen Konkurrenz. Im dritten Durchgang setzte sie sich mit einem starken Sprung auf 6,53 m an die Spitze des Feldes und gab den Platz an der Sonne nicht mehr her. Mit 6,48 m sprang Merle Homeier (LG Göttingen), der sich Maryse in dieser Saison zweimal hatte geschlagen geben müssen, auf Platz 2. Über die Siegesweite konnte die KLV-Springerin, deren Bestmarke bei 6,61 m steht, besonders jubeln, ist es doch der weiteste Satz seit ihrem Comeback im vergangenen Jahr. Für die anstehenden Deutschen Meisterschaften hofft die Bundeswehrsoldatin, dass der Anlauf noch etwas besser passt und sie ihre aktuelle Topform abrufen kann: "Meine Trainingsleistungen kann ich im Wettkampf einfach noch nicht zeigen. Der Jürgen (Sammert) wird schon ganz ungeduldig."

Maryses Sprung

 

Anderthalb Stunden nach seiner Trainingspartnerin ging es dann für Gianluca Puglisi in die Sprunggrube - und gleich der erste Versuch passte! Nach einem kritischen Blick der Kampfrichterin, die schließlich die weiße Fahne hob, leuchteten 7,82 m auf der Anzeigentafel auf. Großer Jubel beim KLV-Tross, denn das bedeutete auf den Zentimeter genau Einstellung der Bestmarke. "Da war sogar noch mehr drin", glaubt der Schützling von Jürgen Sammert. "Ich bin im ersten Durchgang nicht voll angelaufen, da ich in den Tagen zuvor leichte Beugerprobleme hatte." Hinter Juilan Howard (Lg Region Karlsruhe) und dem Franzosen Augustin Bey wurde der Bundeskaderathlet in Weinheim Dritter. Bei der DM am kommenden Wochenende will Gianluca, ebenso wie Maryse, um eine Medaille mitspringen. Danach bleiben ihm noch neun Tage zum Lernen: Das Physikum steht an.

Gianlucas Sprung

 

... zum Bericht auf der HLV-Website

... zu den Ergebnissen

Nationales Sportfest Pfungstädter Laufgala / Einladungssportfest

Pfungstadt, 1. August 2020

 

Mit Max Grabosch (U20) und Okai Charles (U18) mischten zwei KLV-Läufer bei der Pfungstädter Laufgale, die traditionell altersgemischte Läufe austrägt, munter im Feld der Gleichaltrigen und auch der erfahreneren Läufer mit. Für Okai stoppten die Uhren im 800-Meter-Lauf bei sehr guten 1:55,81 Min. - neuer Hausrekord und aktuell Platz 8 in Deutschland! Auch Max gelang eine neue persönliche Bestmarke: Über die für ihn eher kurzen 1.500 Meter stoppten die Uhren bei 3:54,85 Min. Eigentlich wäre das Rang 9 im DLV-Ranking, die Startlisten machten den KLVler jedoch fälschlicherweise zwei Jahre älter, sodass die Zeit bislang nicht berücksichtigt wurde.

 

... zu den Ergebnissen

1. Königsteiner Burgmeeting

Königstein, 25. Juli 2020

 

Fast 150 Leichtathleten aus ganz Deutschland hatten eine Meldung zum 1. Königsteiner Burgmeeting abgegeben. Am Ende des fünfstündigen Premierewettkampfs auf dem Sportplatz "Altkönigblick" standen 183 Zeiten in den Ergebnislisten, darunter zahlreiche persönliche Rekorde, mehrere Qualifikationen für Landes- und Deutsche Meisterschaften, ein Hessischer U18-Rekord und drei pfeilschnelle, hochkarätig besetzte Rennen über 1.500 Meter. 

 

Los ging es mit den 100 Metern der M/W 14/15. Es siegten Lena Kuppert (LG Rhein-Wied) in 13,30 Sek. und Julian Holuschek (LG Eintracht Frankfurt) in 12,00 Sek. Bei den Mädchen hatte Maia Strauss Premiere im KLV-Trikot und wurde mit 14,60 Sek. Sechste. Für Lilly Heruday  wurden 15,23 Sek. gemessen. Ebenfalls noch der U16-Altersklasse gehört noch Moritz Hinrichsen an; der Landeskaderathlet startete jedoch im stark besetzten U18er-Feld hoch. Mit 11,68 Sek. bestätigte er einmal mehr seine guten Zeiten der vergangenen Wochen. Wieder auf der Laufbahn meldet sich Finn Kohlenbach (U18) zurück: Mit 11,88 Sek. über die 100 Meter und guten 24,01 Sek. über die 200 Meter blieb er deutlich unter seinen Meldezeiten. Die kurze Sprintstrecke hatten sich auch Nele Michelsen (U18 / 14,39 Sek. / PB), Luisa Eichhorn (U20 / 13,82 Sek.) und Mehrkämpferin Vanessa Grimm (Frauen / 12,88 Sek.) ausgesucht.

 

Zwischen den Sprints und den Mittelstrecken standen beim Burgmeeting 300 Meter, 400 Meter, 300 Meter Hürden und 400 Meter Hürden auf dem Programm, jedoch ohne KLV-Beteiligung. Während die Sprinter am Nachmittag noch mit teils starkem Gegenwind zu kämpfen hatten, flaute der Wind gegen Abend hin ab, sodass die 800 und 1.500 Meter bei nahezu optimalen Wetterbedingungen absolviert werden konnten. Über 800 Meter überraschte Yuuto Kistner (M15) bei seiner KLV-Wettkampfpremiere nicht nur Trainer Nico Best: Mit 2:25,62 Min. blieb er mehr als 20 Sekunden unter seiner Meldezeit. Das Rennen gewann Landeskaderathlet Robin Pfahls (U20 / TV Gelnhausen) in 1:55,42 Min.

 

Das Highlight des Burgmeetings waren die in drei Läufen ausgetragenen, abschließenden 1.500 Meter. Im ersten Lauf knackte Verena Meisl (LG Olympia Dortmund) in 4:27,60 Min. die DM-Norm und ist nun zweitschnellste U20erin in Deutschland. Im zweiten Lauf sorgte KLV-Langstreckler Moritz Grabosch fürs Tempo. Es gewann Yassin Mohumed (LG Olmypia Dortmund) in 3:51,56 Min. vor Christoph Schrick (ASC Darmstadt), dessen 3:52,16 Min. neuer Hessischer U18-Rekord sind. Angeführt von Sebastian Buschbeck (Königsteiner LV) sowie Marc Reuther (LG Eintracht Frankfurt), der bei 1.000 Metern ausstieg, ging im dritten Lauf die Post ab: In einem bis auf die Ziellinie spannenden Rennen siegte der mehrfache Deutsche Meister Maximilian Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf-Süd) in 3:39,66 Min. hauchdünn vor dem amtierenden 3000-Meter-Hindernis Deutschen Meister Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898 / in 3:39,70 Min.) und Shooting-Star  Mohumed Mohamed (LG Olympia Dortmund / 3:40,54 Min.). Mit den beim Burgmeeting gelaufenen Zeiten führen die drei die aktuelle DLV-Bestenliste an.

... zur Bildergalerie

... zu den Ergebnissen

Nationales Meeting "Help at Corona"

Osterode, 18. Juli 2020

 

In den Harz reisten unsere Weitspringer Mitte Juli. Für Maryse Luzolo gingen bei leichtem Gegenwind 6,40 m in die Ergebnislisten ein, Gianluca Puglisi sprang, von Rückenwind angeschoben auf 7,70 m, wobei noch drei weitere Sprünge jenseits der siebeneinhalb Meter Marke gemessen wurden.

... zu den Ergebnissen

 

HLV-Einladungswettkampf Mittelstrecke/Hindernis

Frankfurt, 17. Juli 2020

 

600 Meter sind eine ehre selten gelaufende Distanz. Beim HLV-Einladungsmeeting an der Frankfurter Hahnstraße absolvierte Bundeskaderathlet Okai Charles als Jüngester im Feld die anderthalb Stadionrunden und durfte sich über eine prima Zeit von 1:20,14 Min. freuen. Für ordentlich Tempo sorgte KLV-Trainer Sebastian Buschbeck, der jedoch weder über 600 m noch über 800 m ins Ziel kam.

 

Oberpfalz Serie IX des SWC Regensburg

Regensburg, 18./19. Juli 2020

 

Kein Standardtermin im Wettkampfkalender, aber beste Gelegenheit für einen weiteren Angriff auf die DM-Norm: Zum Zehnkampf reisten Markus Wagenleitner (U18) und sein Trainer Philipp Schlesinger Mitte Juli nach Regensburg. Und die Reise sollte sich lohnen: Nur 14 Tage nach der Zehnkampfpremiere in Frankfurt konnte sich der Bundeskaderathlet im Stabhochsprung um mehr als 100 Punkte steigern und knackt mit 6.039 Punkten erstmals die 6.000-Punkte-Marke. Als Belohnung gab's das Ticket zur Mehrkampf-DM (22./23. August in Vaterstetten). Die Ergebnisse im einzelnen: 11,74 Sek. über 100 Meter, 6,13 m im Weitsprung, 11,59 m mit der 5-Kilo-Kugel, 1,67 m im Hochsprung und starke 52,84 Sek. zum Abschluss des ersten Tages über die 400 Meter. Am zweiten Tag ließ der künftige Carl-von-Weinberg-Schüler 15,33 Sek. über die 110 m Hürden, 33,64 m mit dem Diskus, 4,20 im Stabhochsprung (neue PB!), 34,71 m im Speerwurf und dann noch 5:02,59 Min. über 1.500 m folgen. In der DLV-Bestenliste rangiert Markus, der noch dem jüngeren U18-Jahrgang angehört, damit auf Platz 10.

Mittsommerlauf 10.000 Meter

Regensburg, 11. Juli 2020

 

Sage und schreibe 97 Läuferinnen und Läufer hatten beim Regensburger Mittsommerlauf über die 10.000 Meter-Strecke gemeldet. In vier Gruppen ging es ab 19.30 Uhr auf die Strecke - der Startschuss für Max Grabosch fiel im vierten und letzte Lauf weit nach 21 Uhr. Der U20-Athlet, der bei HLV-Landestrainer Benjamin Stalf trainiert, sah sich überwiegend erwachsener Konkurrenz gegenüber und konnte seine 10.000-Meter-Premiere locker und ohne Druck angehen. "Einfach mal mitlaufen und sehen, was geht", war die Devise. Als nach 25 Runden die Uhr für den KLV-Athleten bei 30:19,20 Min. stoppte, war die Überraschung groß: Mit einer solch starken Zeit hatte niemand gerechnet. "31 Minuten hatte ich mir zugetraut, allenfalls 30:50, aber das hier ...", so der Bundeskaderathlet, der im Ziel "sehr, sehr glücklich und einfach nur erleichtert" war. Den anfangs vorhandenen Respekt vor der langen Strecke konnte er unterwegs beiseite schieben: "Nach vier Kilometern habe ich noch gedacht, oje, das könnte eine lange zweite Hälfte werden. Dann habe ich aber gemerkt, dass ich gut durchkomme. Es lief einfach!"

 

Wie stark Max' Zeit ist, zeigt ein Blick in die Statistik: Die schnellste 10.000 Meter Zeit der U20 lief im vergangenen Jahr Marius Abele (SSC Hanau-Rodenbach) mit 31:25,28 Min., ein Jahr zuvor lief Eilas Schreml (LG Olympia Dortmund) 30:38,73 Min., noch ein Jahr zuvor Steffen Ulmrich (MTG Mannheim) in 31:21,78 Min. Welche Normen der KLV-Langstreckler mit seinem Fabelrennen alle erfüllt hat, und ob der Lauf als neuer Hessenrekord anerkannt wirde, wird derzeit noch geprüft.
Aktualisierung vom 16. Juli: Max Grabosch hat sich den Kreisrekord geschnappt, den Vereinskollege Niklas Krämer mit 32:19,00 Min am 8.6.2019 in Essen aufgestellt hatte. Den hessischen Rekord hält nach wie vor Carsten Arndt (SSC Hanau-Rodenbach), der bei der U18-Junioren-EM 1989 nach 29:42,77 Min. ins Ziel kam.

... zu den Ergebnissen

Tag der Überflieger - special edition 2020

Essen, 12. Juli 2020

 

Beim "Tag der Überflieger" traf sich in Essen ein großer Teil der deutschen Weit-, Hoch- und Dreisprungelite. In den Startlisten auch die beiden von Jürgen Sammert trainierten KLV-Weitspringer Maryse Luzolo und Gianluca Puglisi - letzterer verzichtete jedoch kurzfristig auf einen Start, da sich leichte muskuläre Probleme eingestellt hatten. "Nichts Schlimmes, eher eine Vorsichtsmaßnahme", vermeldete Judith Wagemans, Sportliche Leiterin des KLV. 

 

Endlich wieder Wettkampfluft konnte Maryse Luzolo schnuppern. Mit gültig gemessenen Sprüngen von 6,35 m, 6,15 m und 6,45 m gelang ihr ein sehr ordentlicher Saisoneinstieg. Wer den Wettbewerb im Livestream verfolgte, konnte eine durchaus zufriedene Maryse Luzolo sehen, zumal auch einige der knapp übergetretenen anderen drei Versuche sehr weit gingen. Letztendlich musste sich die Bundeskaderathletin lediglich Merle Homeier (LG Göttingen) geschlagen geben, die im letzten Versuch 6,57 m in die Sandgrube brachte.

... zu den Ergebnissen

HLV-Einladungsmehrkampf

Frankfurt, 4./5. Juli 2020

 

In kleinem Kreis trafen sich Hessens Mehrkämpfer und einige Gäste am ersten Juliwochenende auf dem OSP-Stützpunkt an der Frankfurter Hahnstraße. Mit dabei die beiden KLV-Bundeskaderathleten Vanessa Grimm (Frauen) und Markus Wagenleitner (U18), der sich nach den erfolgreich absolvierten Neunkämpfen in der Altersklasse U16 nun erstmals einem kompletten Zehnkampf (mit 400-Lauf) stellte.

 

Für Vanessa Grimm standen am Ende der beiden Wettkampftage sehr gute 5.892 Punkte und damit der Sieg im Frauenfeld in den Ergebnislisten. Die Freude über den bislang zweitbesten Siebenkampf ihrere Karriere wurde nur leicht dadurch getrübt, dass die Polizeikommissarin noch auf 6.000 Punkte-Kurs übernachtet hatte. Zur starken Zwischenmarke hatten unter anderem 13,99 Sek. im 100-Meter-Hürdenlauf (PB) sowie eine weitere persönliche Bestmarke über 200 Meter in 24,13 Sek. beigetragen. Vervollständigt wurde der erste Tag mit 1,73 m im Hochsprung (nur 3 Zentimeter unter PB) sowie 13,91 m im Kugelstoßen. Der Start in den zweiten Wettkampftag verlief dann nicht nach Plan. "Sehr böige Winde" machten dem Schützling von HLV-Landeskadertrainer Philipp Schlesinger den Anlauf zum Weitsprung schwer. Das Ergebnis: "Erster Sprung ohne Brett, der zweite ungültig und der dritte wieder 15 Zentimeter vorm Brett abgesprungen." Mit 5,82 m fehlten doch einige Punkte zum erhofften Endresultat. Mit dem Speerwerfen (41,05 m) konnten Athletin und Trainer dann wieder sehr zufrieden sein, während auf den abschließenden 800 Metern wiederum einige Punkte liegen blieben. Nach einer kurzen Pause geht es für Vanessa Grimm dann in die Vorbereitung zum diesjährigen Saisonhöhepunkt: Die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften (21.-23. August in Vaterstetten).

 

Trainingskollege Markus Wagenleitner zeigte eine solide bis gute Zehnkampfpremiere, bei der am Ende 5.934 Punkte zusammenkamen - Platz 2. Dass zum DM-Norm noch rund 140 Punkte fehlen, führt Trainer Philipp Schlesinger vor allem auf "einen Patzer im Hochsprung" (1,64 m) und verbesserungsfähige 400 Meter (53,71 Sek.) und 1.500 Meter Zeiten (5:07,41 Min.): "Beide Strecken waren neu für Markus, da ist er noch etwas zu defensiv angegangen." Eine sehr gute Leistung war wieder einmal der Stabhochsprung, wo der Gymnasiast trotz extrem böiger Winde 4,00 m überquerte. Die weiteren Disziplinen: 100 Meter in 11,49 Sek. / Weitsprung 6,12 m / Kugelstoßen 11,29 m / 110 Meter Hürden in 15,26 Sek. / Diskus 32,77 m / Speer 35,92 m. In den kommenden vier Wochen wollen Athlet und Trainer einen weiteren Zehnkampf bestreiten, um das Ticket zur DM zu buchen.

... zu den Ergebnissen

Einladungswettkampf des TV Wetzlar

Wetzlar, 4. Juli 2020

 

Beim Einladungswettkampf für den HLV-Kader Sprint/Hürde des TV Wetzlar schnürten erneut die Trainingskollegen Julian Rubel und Moritz Hinrichsen (beide M15) ihre Spikes und starteten in der Altersklasse U18 hoch. Seite an Seite gingen sie mit Vertretern der deutschen Sprintelite wie Michael Pohl oder Elias Goer (beide Sprintteam Wetzlar) auf Sekundenjagd. Gegenüber dem Saisonauftakt eine Woche zuvor konnten die beiden Schützlinge von Trainerin Lisa Humpel noch eine Schippe draufpacken: Mit 11,58 Sek. verbesserte Julian Rubel seinen Hausrekord erneut, während Moritz Hinrichsen sich mit 11,65 Sek. (11,73 Sek. im zweiten Lauf) seiner PB weiter annähert. Auf den zweiten 100-Meter-Sprint verzichtete Julian Rubel, um auch auf der doppelten Distanz einen Formtest zu absolvieren. Mit einer starken Zeit von 23,37 Sek. ist der KLV-Nachwuchssprinter damit aktuell die Nummer Drei unter den U16-Läufern in Deutschland. Dass der Tagessieg in Wetzlar auf das Konto von Aaron Amenta (TV Groß-Gerau / M15 / 22,54 Sek.) ging, lässt erahnen, welch pfeilschnelle Staffel die StG Königstein/Groß-Gerau auf die Bahn bringen wird, sobald auch wieder Staffelrennen zugelassen werdne.

... zu den Ergebnissen

1. Werfertag der LSG Goldener Grund

Niederselters, 4. Juli 2020

 

Endlich wieder in den Hammerwurfring steigen durfte Jette Priedemuth. Die U20-Athletin hatte sich in der Corona-bedingt trainingsfreien Zeit unter anderem mit Kugelschocken und Hammerwürfen auf einer Wiese im Taunus fit gehalten. Beim 1. Stelldichein der Wurfspezialisten in Niederselters brachte sie den 4-kg-Hammer auf eine Weite von 42,91 m und blieb damit nur etwas mehr als drei Meter unter ihrer Bestmarke. Lediglich neun Zentimeter fehlten Jette zum Tagessieg in ihrer Altersklasse, der an Alisha Dermane-Tiko (TSV Bayer Leverkusen / 43,00 m) ging.

... zu den Ergebnissen

Vereinsoffene Bahneröffnung

Friedberg, 24. Juni 2020

 

Unter ganz besonderen Rahmenbedingungen fand die diesjährige Bahneröffnung der LG OVAG Friedberg-Fauerbach auf dem Burgfeld statt. Die Gastgeber hatten ein detailliertes Hygienekonzept erarbeitet, von dessen Funktionieren sich der Friedberger Bürgermeister persönlich vor Ort ein Bild machte. Allte Athleten und Trainer machten sehr diszpliniert mit, sodass der Blick auf die Ergebnisliste am Ende für alle mit einem guten Gefühl verbunden war. Mehrkämpferin Vanessa Grimm (Aktive) nutzte das Angebot aus ausgewählten Disziplinen für einen Test im Speerwurf und erzielte eine sehr gute Weite von 42,78 m (PB). Ebenfalls einen neuen Hausrekord erzielte Federico Capriles (U20), der die 100 Meter im ersten Lauf in 11,73 Sek. sprintete und beim zweiten Start über die selbe Strecke noch einen draufsetzte: Mit 11,65 Sek. (PB) wurde er Dritter seines Laufs. Zweimal stand auch Moritz Hinrichsen (M15) an der Sprint-Startlinie; mit Rückewind-unterstützten 11,70 Sek. im ersten Lauf und 11,75 Sek. bei Gegenwind im zweiten Lauf blieb er rund 15 Hundertstel unter seiner Bestmarke aus dem Vorjahr, darf sich jedoch über einen sehr gelungenen Saisoneinstand freuen. In beiden Läufen die Nase vorn hatte Trainingskollege Julian Rubel (M15), der seine bisherige PB um starke drei Zehntel verbesserte: 11,69 Sek. im ersten und 11,71 Sek. im zweiten Lauf bedeuteten jeweils den Tagessieg. Die KLV-Fans dürfen sich auf weitere spannende Sprintduelle unseres U16-Nachwuchses freuen.

... zu den Ergebnissen

Deutsche Hallenmeisterschaften / Deutsche Jugend Hallenmeisterschaften

Leipzig, 22./23. Februar 2020 / Neubrandenburg 15. Februar 2020

 

Mit den bisherigen Saisonleistungen, obwohl durchweg mehr als "in Ordnung", hatte Gianluca Puglisi noch gehadert: "Da geht noch mehr!", gab er immer wieder zu Protokoll. Und der Medizinstudent sollte recht behalten. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig stellte er mit 7,77 m eine neue persönliche Hallen-Bestmarke auf und sicherte sich die Silbermedaille. Der Wettbewerb blieb spannend bis zum Schluss: Zu Gold (Maximilian Entholzner / LAC Passau) fehlten lediglich vier Zentimeter, Bronze ging an den Weitengleichen Julian Howard (LG Region Karlsruhe). Gianlucas beeindruckende Serie: 7,61m - 7,70 m - 7.35 , - x - 7,23 m - 7,77 m. Die neue Hallen-PB dürfte auch ein Fingerzeig für die Freiluftsaison sein, in der der KLV-Springer die 8-Meter-Marke ins Visier nimmt. "Ich setze mir gern hohe Ziele", verriet er im Interview mit dem HLV. 

 

Die zweite Silbermedaille der "Air Sammert" flog einen Tag später Maryse Luzolo ein. Mit 6,44 m musste sie sich lediglich Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) geschlagen geben, die in ihrem besten Versuch bei 6,77 m in der Sandgrube landete. Nach ihrem gelungenen Comeback auf der großen nationalen Bühne musste die Königsteinerin einige Tränchen verdrücken, ehe sie wieder übers ganze Gesicht strahlend zum Interview vor dem ARD-Mikrofon erschien. "Ich war sehr aufgeregt vor dem Wettkampf", verriet die Biologiestudentin. "Jetzt bin ich superglücklich, dass ich hier den zweiten Platz gemacht habe!" Es gab an diesem Nachmittag wohl niemanden in der Arena, der ihr das nicht aus vollem Herzen gönnte. So wie Trainingsparter Gianluca Puglisi zeigte sich auch Maryse angriffslustig: "Da ist noch Potenzial. Mein Trainer sagt, es geht noch weiter." Zwar fehlen zur Olympia-Norm mit geforderten 6,82 m noch fast 40 Zentimeter, versuchen will es Maryse, deren Bestleistung bei 6,61 m liegt aber auf alle Fälle.

 

Schöne Randnotiz: Mit zwei Silbermedaillen avancierte der Königsteiner LV zum erfolgreichsten hessischen Verein bei den Deutschen Meisterschaften.

 

Premiere bei Deutschen Meisterschaften feierte KLV-Neuzugang Okai Charles eine Woche zuvor. Die weite Fahrt bis nach Neubrandenburg darf der Athlet von Benjamin Stalf auch als "Lernreise" ansehen, denn vor dem Start war die Anspannung enorm. Bis zu drei Jahre ältere Konkurrenz, Call-Room, haufenweise Bundestrainer vor Ort - all das muss erst einmal verarbeitet werden. Prompt "verschlief" der Carl-von-Weinberg-Schüler den Start und musste der Konkurrenz von Anfang an hinterherlaufen. "Auch auf der Zielgeraden habe ich noch einige taktische Fehler gemacht, da ging dann nichts mehr", ärgerte sich der 16-Jährige später. Mit 50,34 Sek. schrammte der in der Endabrechnung als Neunter hauchdünn am B-Finale vorbei. Über seine Leistung bei der U20-Meisterschaft unterm Hallendach darf der Königsteiner dennoch zufrieden sein, ist die Zeit doch ein neuer Hausrekord. Sowohl über 400 Meter als auch auf der eigentlichen Paradestrecke 800 Meter steht Okai im deutschlandweiten U18-Ranking zum Ende der Hallensaison auf Position 2.

ISTAF-Indoor

Berlin, 17. Februar 2020

 

Beim seit Wochen ausverkauften ISTAF-Indoor Meeting in der Berliner Mercedes-Benz-Arena war in diesem Jahr auch wieder Maryse Luzolo mit von der Partie. Und wie! Als eine von drei deutschen Springerinnen im international hochkarätig besetzten Feld unterstrich sie ihre konstant gute Form und landete mit einer neuen Saisonbestweite von 6,36 m auf Platz 5. Lediglich einen Zentimeter weiter sprang die Ungarin Anasztázia Nguyen. Unter dem donnernden Applaus des Publikums und begeitet von Feuerwerk gewann Malaika Mihambo mit neuer Weltjahresbestleitung von 7,07 m. Mit ihrer Weite kam Maryse Luzolo bis auf zehn Zentimeter an ihre Hallenbestweite heran, die sie vor ihrer schweren Knieverletzung aufgestellt hatte.

Kreis Hallen Mehrkampfmeisterschaften U14 und U12

Frankfurt, 16. Februar 2020

 

Für die Leichtathletik-Kreise Hochtaunus, Main-Taunus und Wetterau richtet der gastgebende Hochtaunuskreis traditionell im Februar die Mehrkampfmeisterschaften für den Nachwuchs aus. Die Zehn- bis Dreizehnjährigen können in einem Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Ballwurf) oder im Vierkampf (zusätzlich noch Hochsprung) zeigen, was sie bereits können. Neben der bereits wettkampferfahrenen Frances Gloe (W13) war es für sieben Mädchen und vier Jungen aus den Trainingsgruppen von Martina Burkhardtova / Elke Michl, Sebastian Buschbeck, Melanie Zecha und Klara Vorwerk Wettkampfpremiere. Entsprechend groß war die Aufregung daher nicht nur beim sportlichen Nachwuchs, sondern auch bei den zahlreichen Eltern und Geschwistern auf der Tribüne. Das große Engagement der Eltern des KLV-Nachwuchses spiegelt sich auch in der Helferstatistik wider: Pro gemeldeten fünf Athleten eines Vereins muss ein Kampfrichter oder Helfer gestellt werden, schließlich werden jede Menge Riegenführer, Sandharker, Ballroller benötigt, um einen Wettkampf mit mehreren Hundert Athleten planmäßig und geordnet durchzuführen. Was in anderen Vereinen regelmäßig für Diskussionen sorgt, wird beim KLV durch zahlreiche Freiwillige bestens gelöst.

 

Die Wertung der gemeinsam ausgetragenen Meisterschaften erfolgt zum einen in einer gemeinsamen Tabelle, zum anderen aber auch separat nach Kreisen. Noch vor Ort wurden die Top-Acht aller Wettbewerbe bei der offiziellen Siegerehrung mit einer Urkunde ausgezeichnet. Mit dabei waren auf Anhieb Hoesna Nuri (W10 / Dreikampf / Platz 4) und Katharina Scheer (W11 / Dreikampf / Platz 7). Natürlich konnten auch alle anderen Platzierten ihre Urkunde mit nach Hause nehmen und sich über richtig starke Sprints, Sprünge und Würfe freuen.

 

W13 Dreikampf:
Frances Gloe absolvierte den 60-Meter-Sprint in 9,97 Sek. (PB), brachte 3,41 m in die Sandgrube (PB) und zeigte mit 6,25 m den siebtbesten Kugelstoß aller Athletinnen ihrer Altersgruppe. 1.010 Punkte reichten am Ende für Platz 13 der Gesamtwertung und Platz 6 im Hochtaunuskreis.

 

W11 Dreikampf:

Eine ganz starke Wettkampfpremiere zeigte Katharina Scheer, die nach 7,97 Sek. über die 50 Meter, 3,96 m im Weitsprung und 14,50 m im Ballwurf für 1.057 Punkte mit einem Gesamtplatz 7 und dem Vizemeistertitel im Hochtaunuskreis belohnt wurde. Katharina musste sich lediglich Lisa Hinrichsen (MTV Kronberg) geschlagen geben, die mit 1.280 Punkte überlege Gesamtsiegerin wurde. Dass im Mehrkampf immer erst zum Schluss abgerechnet wird, unterstrich Nadine Kirch mit einem überragenden Ballwurf: Mit 29,00 Metern erzielte sich die zweitbeste Tagesweite (hinter Lisa Hinrichsen) und schob sich mit 1.023 Punkten noch auf Gesamtplatz 11 und Platz 5 im Hochtaunuskreis vor. Einen durchweg konstant starken Wettkampf zeigten Emma Schwilp und Emilia Mächtlinger: Mit 8,23 Sek. im Sprint, 3,38 m im Weitsprung und 16,50 m im Ballwurf gingen für Emma 979 Punkte, Platz 13 in der Gesamtwertung und Platz 7 im Hochtaunuskreis ist die Ergebnislisten ein. Knapp dahinter folgte Emilia mit 8,51 m im Sprint, starken 3,52 m im Weisprung und 16 m im Ballwurf - Platz 19 in der Gesamtwertung und Platz 9 im Hochtaunuskreis. Fans des Mehrkampfs bei Königsteiner LV dürfte sich freuen: Da zeichnet sich nicht nur eine starke Mehrkampf-Mannschaft ab.

 

W10 Dreikampf:

Für das besten Resultat des Tages aus KLV-Sicht sorgte Hoesna Nuri, die ihren ersten Mehrkampf mit starken 991 Punkten als Gesamtvierte und Vizemeisterin im Hochtaunuskreis beendete. Kurzzeitig hoffte die KLV-Fangemeinschaft vor Ort sogar auf den Gesamtsieg, jedoch gingen die Weitsprungergebnisse der zweiten W10-Riege erst spät in die Ergebnislisten ein, sodass Hoesna am Ende noch von drei Athletinnen überholt wurde. Macht nichts: Pfeilschnelle 8,37 Sek. im 50-Meter-Sprint waren ebenso die zweitbeste Leistung im Feld 55 Starterinnen wie 3,64 m im Weitsprung. Um ganz nach vorne zu kommen, wird demnächst ganz sicher am Ballwurf gearbeitet, wo 16 m nicht ganz ausreichten, um auf Siegertreppchen zu klettern. Am Ende fehlten Hoesna lediglich vier Pünktchen zu Bronze und sieben zu Silber. Den Sieg in der Altersklasse schnappte sich Julia Kircher (TSG Niederhofheim) mit 1.034 Punkten. Über Platz 4 in der Wertung des Hochtaunuskreises (Platz 11 gesamt) darf sich Hannah Häge freuen, die sich 933 Punkte mit 8,91 Sek. im Sprint, 3,43 m im Weitsprung und prima 18 m im Ballwurf erarbeitete. Schnell unterwegs war Arora Yuvika Singh, für die die Uhr im Sprint nach 8,85 Sek. stoppte; zusammen mit 3,07 m im Weitsprung und 13,50 m im Ballwurf standen am Ende ein 30. Platz in der Gesamtwertung und Platz 11 im Hochtaunuskreis zu Buche. Auch in dieser Altersklasse wächst ein starkes Mehrkampfteam heran.

 

M11 Dreikampf:

Auch die Jungs der Altersklasse M11 schickten ein Mehrkampf-Quartett ins Rennen. Schnellster KLV-Sprinter war Tizian Lauterbach, der die 50-Meter-Strecke in 8,75 Sek. absolvierte; zusammen mit 2,99 m im Weitsprung und prima 26 m im Ballwurf wurden 797 Punkte addiert, was Platz 21 in der Gesamtwertung und Platz 9 in der Wertung des Hochtaunuskreises bedeutet. Dicht beieinander mit den Plätzen 13, 14 und 15 in der Hochtaunuswertung lagen Levi Schlenkhoff, Panagiotis Kosmas und Harvey Gloe. Levi sprintete 9,09 Sek., brachte mit 3,01 m die einzige KLV-Weite jenseits der 3-Meter-Marke in die Sandgrube und warf den Ball auf 19,50 m; 712 Punkte reichten am Ende für Platz 26 der Gesamtwertung. Sehr ausgeglichen zeigte sich in den drei Disziplinen Panagiotis, der 9,50 Sek. sprintete, 2,68 m weit sprang und eine prima Weite von 21 m mit dem Ball erzielte: Mit 648 Punkten und Platz 29 der Gesamtwertung platzierte er sich hauchdünn vor Harvey (Platz 30 / 639 Punkte), der 9,61 Sek. lief, im dritten und letzten Versuch noch seine Tagesbestweite von 2,71 m sprang und im Ballwurf 20,50 m erreichte.

 

Bei den abschließenden Staffeln war noch kein Quartett in Bordeauxrot unterwegs. Die Begeisterung auch für diese Disziplin war jedoch riesig, die anderen Teams wurden kräftig angefeuert - und alle waren sich einige: Im nächsten Jahr laufen wir auch Staffel!

 

... zu den Ergebnissen

 

 

Kreis Hallenmeisterschaften U14/U16 und Offene Kreis Hallenmeisterschaften M/W, U20, U18 und Senioren

Frankfurt, 15. Februar 2020

 

Die Kreismeisterschaften unter freiem Himmel und auch unter dem Hallendach haben einen festen Platz im Terminkalender der KLV-Wettkampfgruppen. Die Veranstaltung in der Frankfurter Kalbachhalle wird traditionell vom Hochtaunuskreis ausgerichtet, sodass neben den Gesamtergebnissen zusätzlich auch eine kreiseigene Wertung erfolgt. Auch wenn krankheits- oder konfirmationsbedingt einige fehlten, stellten sich noch acht Athleten aus den Trainingsgruppen von Lisa Humpel und Melanie Zecha der Konkurrenz aus dem Hochtaunuskreis und den Nachbarkreisen. Und deren Leistungen können sich allemal sehen lassen: 7 Kreismeistertitel, 3 Silber- und eine Bronzeplatzierung.

 

Louis Buschbeck (M15) setzte sich sowohl in der Hochtaunus-Wertung als auch in der Gesamtwertung souverän durch und gewann seinen 800 Meter-Lauf im Alleingang in 2:18,12 Min. (PB). Den zweitschnellsten Läufer distanzierte er um mehr als acht Sekunden. "Schade, dass ich wieder alleine laufen musste. Mit mehr Konkurrenz im Rennen wäre bestimmt ein noch bessere Zeit möglich", so der Königsteiner Lauf-Floh. Gleich drei Starts hatte sich Trainingskollege Johann Gaulke (M15) vorgenommen. Im Weitsprung (4,86 m) und über die 60 m Hürden (10,31 Sek./PB) wurde er Kreismeister, über die 300 Meter (44,13 Sek.) folgte ein Silberplatz. Dritter im Bunde war U20-Mehrkämpfer Benjamin Walter, der sich über die Hürden als Kreismeister in 9,07 Sek. durchsetzte und im Kugelstoßen einen weiteren Titel folgen ließ; mit 12,99 m stellte er einen neuen Hausrekord auf und blieb ganz knapp unter der magischen 13-Meter-Marke. Die doppelte Hallenrunde beendete der KLVler in 57,03 Sek. (PB) als Zweiter, über die 60 Meter Sprintdistanz wurde der in 7,86 Sek. Dritter (VL 7,76 Sek.).

 

Als zweifache Kreismeisterin beendete Lilly Heruday (W14) den Samstag: 10,43 Sek. im Hürdensprint und 4,60 m im Weitsprung waren nicht nur titelwürdig, sondern jeweils auch ein neuer Hausrekord. Den Vizetitel über die Hürden (10,79 Sek./PB) sicherte sich Trainingskollegin Lynn Hessami in der Altersklasse W15, die zudem im Weitsprung mit 4,40 m Vierte wurde. Mit dem Bronzeplatz in der Wertung des Hochtaunuskreises wurde Sarah Burkhardtova (W13) belohnt, die sich für ihre Wettkampfpremiere die Herausforderung Hürdensprint ausgesucht hatte. Nach einem blitzsauberen Lauf im besten Hürdenrhythmus stoppte die Uhr für sie bei 12,35 Sek. Top-Acht-Platzierungen gab es für zwei U18-Athletinnen im Weitsprung: Nele Michelsen landete bei 3,94 m in der Sandgrube (Platz 4), Elena Aguilar Dorbritz bei 3,89 m (Platz 5). Beide nahmen zudem die Sprintstrecke unter die Spikes (9,10 Sek. bzw. 9,33 Sek.).

... zur Ergebnisliste

7. Hallenmeeting Erfurt INDOOR 2020

Erfurt, 2. Februar 2020

 

1:56,33 Min. sind die schnellste Zeit, die in dieser Hallensaison ein U18-Athlet in Deutschland gelaufen ist. Gelungen ist der Top-Lauf KLV-Mittelstreckler Okai Charles am 2. Februar beim hochklassig besetzten Erfurt INDOOR Meeting. Warum sich diese Zeit nicht in den DLV-Bestenlisten wiederfindet? Das Erfurter Meeting ist ein Wettkampf für Aktive, Jugendwettbewerbe stehen nicht auf dem Programm. Da Okai im D-Lauf der Männer an den Start ging, findet die Leistung dementsprechend auch nur Eingang in die Aktiven-Bestenlisten. Kleiner Trost für den Carl-von-Weinberg-Schüler: In der Männer-Altersklasse sind 1:56,33 Min. neuer KLV-Vereinsrekord. :-) Nachtrag vom 18. Februar: Mittlerweile wurde Okais Zeit doch noch in den DLV-Bestenliste U20 und U18 aufgenommen. In seiner Altersklasse ist er aktuell die Nummer 2 in Deutschland über 400 Meter und über 800 Meter.

 

Den als Einzel- und Teamwettbewerb (eine Springerin und ein Springer wurden per Losverfahren als Team zusammengebracht) ausgetragene Weitsprung-Wettbewerb in der Erfurter Leichtathletikhalle gewann Maryse Luzolo in beiden Wertungsklassen. Solo hatte sie mit einer Weit von 6,30 m die Nase um zwei Zentimeter vor Tiffany Eidner (Bad Lobenstein TC), in der Teamwertung siegte sie zusammen mit Kevin Brucha (LC Jena), der 7,25 m in die Grube brachte. Kurios: Maryses Siegessprung war der einzige Gültige für sie an diesem Abend. "Die Idee des Teamspringens war prima und es hat sehr viel Spaß gemacht", berichtet die Bundeskaderathletin, die in Abwesenheit von Heimtrainer Jürgen Sammert vor Ort von Weitsprung-Bundestrainer Ulrich Knapp betreut wurde. Daher sei sie auch "etwas traurig, dass ich nicht das zeigen konnte, was ich drauf habe." Läuferisch und technisch sei es besser gewesen als zwei Tage zuvor in Bochum, woher die vielen x bei ihr und den anderen Springern kommen, sei schwer zu sagen. Einen Grund sieht sie in der Anlaufbahn, die "unerwartet schnell" gewesen sei.

 

Diese Einschätzung teilt auch Trainingspartner Gianluca Puglisi, dessen weitester Sprung von zwei gültigen Versuchen mit 7,43 m gemessen wurde: "Die Anlage in Erfurt ist richtig schnell."  Zudem sei es ungewohnt, in einer abgedunkelten Halle im gleißenden Licht eines Scheinwerferspots anzulaufen. Im Endergebnis kam der KLV-Athlet hinter dem Syrer Alsalami Mohammad Amin (7,62 m) auf Platz 2 und wurde im Team zusammen mit Jovanna Klaczynski (TV Wattenscheid 01) Dritter. "Die Sprünge haben sich besser angefühlt als das, was in den Ergebnislisten steht", so der Medizinstudent, der sich derzeit inmitten einer Prüfungsphase befindet. Vielleicht müsse er zusammen mit seinem Trainer die Technik etwas überdenken, zudem fehle es noch an Wettkampfroutine, "an der Form liegt's jedenfalls nicht, die passt". Einen top Fitnesszustand habe ihm auch der Männer-Bundestrainer Uwe Florczak bescheinigt, der ihn im Wettkampf begleitete. Bei den noch anstehenden Hallenwettbewerben (u. a. die Deutschen Meisterschaften am 22./23. Februar in Halle) hofft Gianluca auf den einen oder anderen Sprung, bei dem alles zusammenpasst und das Weitenmessgerät in Richtung der 8-Meter-Marke geschoben wird. 

 ... zu den Ergebnissen des Erfurt INDOOR

 

 

VIACTIVE RaceArts
Bochum, 31. Januar 2020

 

"Die Halle hat so viel Charme und Ambiente", schwärmt Weitspringerin Maryse Luzolo. Und nicht nur die Halle, auch das Programm des vom TV Wattenscheid ausgerichteten Meetings in der Bochumer Jahrhunderthalle sind ein besonderer Hingucker in der Leichtathletik-Welt: ein Mischung aus klassischen Leichtathletikdisziplinen und Showprogramm von Bike-, Parcour- und Dancesportlern. "Das war mal ein ganz anderes Konzept und mega cool", schwärmt die KLV-Athletin. So begeisternd die Atmosphäre, so gab es jedoch auch ein kleines "aber". Durch die Showelemente zog sich der Weitsprungwettkampf über zweieinhalb Stunden. Zwei Durchgänge, 30 bis 40 Minuten Pause, zwei Durchgänge, wieder Pause, zwei Durchgänge. "Normalerweise steigere ich mich im Laufe eines Wettkampfs von Versuch zu Versuch. Das war hier schwer, weil der vorherige Sprung schon so weit zurück lag", beschreibt die Biologiestudentin die Herausforderung. Zwar konnte sie sich auch unter diesen Bedingungen kontinuierlich steigern (6,15 m / 6,15 m / 6,20 m / 6,20 m / 6,22 m / 6,30 m) und die Weite von 6,30 m stuft sie als "solide" ein, ganz zufrieden ist sie jedoch nicht: "Anlauf und Sprung waren einfach nicht optimal." Den Wettbewerb gewann am Ende eines langen Abends die Weißrussin Nastassia Mironchyk-Ivanova mit 6,71 m.

 

Eine konstante Serie zeigte in der Jahrhunderthalle trotz der ungewohnten Unterbrechungen auch Gianluca Puglisi (7,37 m / 7,44 m / x / 7,30 m / 7,20 m / 7,41 m), der den Wettbewerb mit 7,44 m als Dritter beendete. Geschlagen geben musste er sich lediglich gegenüber dem Griechen Miltiadis Tentoglou (8,07 m) und dem Schweden Thobias Montler (8,02 m). "Dafür, dass die Sprünge aus dem kurzen Anlauf waren, waren sie ganz okay", bilanziert der KLV-Athlet. So hatte der in der Jahrhunderthalle eigens für den Wettbewerb errichtete Anlaufsteg keine normale Anlauflänge erlaubt. Dem Wettbewerbskonzept stellt der Schützling von Trainer Jürgen Sammert dennoch eine gute Note aus: "Die Stimmung war echt super und es hat total Spaß gemacht, dort zu springen."

... zu den Ergebnissen des VIACTIVE RaceArts

Fotos (5): Priedemuth

Deutsche Meisterschaften Mehrkampf Halle

Leverkusen, 2. Februar 2020

 

Fünfmal konnte die frischgebackene Polizeikommissarin Vanessa Grimm ihre aktuelle Top-Form am Wochenende unter Beweis stellen - und am Ende des Tages die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Mit 4.263 Punkten steigerte sie damit ihre vor drei Wochen aufgestellte persönliche Bestmarke nochmals um 21 Punkte, wozu auch ein neuer Hausrekord über 800 Meter unter dem Hallendach (2:22,57  Min.) und eine bemerkenswerte Verbesserung der 60-Meter-Hürden-Zeit um 15 Hundertstel Sekunden auf 8,63 Sek. beitrugen. "Mit den Hürden ging es gleich super los, 15 Hundertstel schneller zu sein war schon richtig cool", freute sich die 22-Jährige. Im Hochsprung folgte mit "nur" 1,72 m ein kleiner Dämpfer, starke 14,03 m im Kugelstoßen, erzielt im dritten und letzten Versuch, brachten das Lächeln jedoch wieder zurück. Nach einer Weite von 5,87 m in der Sandgrube ging die Bundeskaderathletin als Führende in den abschließenden 800-Meter-Lauf. Zwar musste Vanessa auf den vier Hallenrunden einigen Konkurrentinnen den Vortritt lassen, ausreichend Vorsprung konnte jedoch keine mehr herauslaufen, um sie noch vom Spitzenplatz zu verdrängen. "Als ich über die Ziellinie kam, wusste ich schon, dass es gereicht hat", berichtet die KLV-Athletin strahlend. Zweite wurde überraschend Janina Lange (MTV Lübeck / 4.200 Punkte), Bronze ging an Lokalmatadorin Mareike Arndt (TSV Bayer Leverkusen / 4.110 Punkte).

 

Gesund über den Winter gekommen, optimal trainiert und das Studium beendet - die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Freiluftsaison sind gelegt. "Das war meine erste richtig gute Hallensaison", bilanziert Vanessa Grimm. Weitere Starts in der Halle sind nicht geplant, jetzt geht es ins Aufbautraining. Das erklärte Ziel von Athletin und Trainer Philipp Schlesinger für den Sommer sind mehr als 6.000 Punkte und die Qualifikation für die EM in Paris (26.-30. August 2020).

 

... zu den Ergebnissen der Mehrkampf-DM

Hessische Hallenmeisterschaften U20 und U16

Hanau, 25./26. Januar 2020

 

Bei den in der Hanauer August-Schärttner-Halle ausgetragenen Hessischen Meisterschaften U20 und U16 setzte sich unser Neuzugang Okai Charles nach einem furiosen 400-Meter-Lauf die Hessenkrone auf; mit einer Zeit von 50,37 Sek. verbesserte der U18-Athlet nicht nur seine Bestmarke um mehr als eine Sekunde, er knackte zudem die Hallen-DM-Norm der Altersklasse U20 (50,40 Sek.). Über die Silbermedaille durfte Julian Rubel (M15) jubeln, der sich über 300 Meter nach 38,49 Sek. lediglich Staffelkollege Aaron Amenta (TG Groß-Gerau / 37,97 Sek.) geschlagen geben musste. Im Rennen über 4x100 Meter brachten die beiden zusammen mit Houssem Ben Hassine (TG Groß-Gerau) und Moritz Hinrichsen das Staffelholz zwar mit riesigem Vorsprung nach 47,10 Sek. als schnellste Staffel ins Ziel, das Quartett wurde dann aber wegen des Überlaufens einer Wechselmarke disqualifiziert. Große Freude herrschte dagegen bei der 4x200-Meter Staffel der StG Friedrichsdorf/Kronberg/Königstein mit den KLV-Läufern Pablo Schünemann und Frederico Capriles an den Positionen drei und vier, die in einem couragierten Rennen und einer Top-Zeit von 1:33,70 Min. Hessischer Vizemeister wurde und zudem die DM-Norm um drei Zehntelsekunden unterbot. 

 

Top-Acht-Platzierungen: Knapp am Treppchen vorbei lief Julian Rubel über 60 Meter; nach 7,62 Sek. im Vorlauf und 7,61 Sek. im Zwischenlauf ging für 7,62 Sek. im Finale Platz 4 in die Ergebnislisten ein. Vereinskollege Moritz Hinrichsen verzichtete nach starken Auftritten im Vor- und Zwischenlauf (7,51 Sek. / 7,53 Sek.) auf das Finale. Louis Buschbeck (M15) stellte über 800 Meter in 2:18,46 Min. einen neuen Hausrekord auf und wurde als Sieger seines Zeitlaufs gesamt Sechster; im Weitsprung gab es für 4,80 m Platz 7. Mehrkämpfer Benjamin Walter (U20) hatte sich gleich vier Starts vorgenommen und beendete den Hürdensprint mit 9,02 Sek. als Vierter sowie das Kugelstoßen mit 12,86 m als Fünfter; hinzu kamen 1,70 m im Hochsprung und 5,65 m im Weitsprung. Im Kugelstoßen erreichte Lilly Heruday (W14) das Finale und wurde mit glatten 9,00 Metern Achte. 

 

Die weiteren Resultate der KLV-Athletinnen und Athleten:

- Frederico Capriles (U20): 7,42 Sek. über 60 Meter und 24,19 Sek. über 200 Meter

- Pablo Schünemann (U20): 53,89 Sek. über 400 Meter / PB

- Lynn Hessami (W15): 8,97 Sek. über 60 Meter und 4,38 m im Weitsprung

- Cecilia Frint (W15): 2:40,09 Min. über 800 Meter / PB
- Lilly Heruday (W14): 10,99 Sek. über 60 Meter Hürden

... zu den Ergebnissen

Hessische Hallenmeisterschaften Aktive und U18

Frankfurt-Kalbach, 18./19. Januar 2020

 

Am ersten wichtigen Hallenwettkampf-Wochenende war die Schar der KLV-Athleten, die auf Zeiten-, Weiten- und Höhenjagd ging, deutlich kleiner als es die Meldeliste erwarten ließ. Da man "Rücken" gerade in solch früher Phase der Saison nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, verzichteten mit Markus Wagenleitner, Moritz Hinrichsen und Jette Priedemuth gleich drei Nachwuchsathleten auf den geplanten Start, U16-Sprinter Julian Rubel entschied sich dazu, das Augenmerk voll und ganz auf "seine" Hessischen Meisterschaften am kommenden Wochenende zu legen und nicht "hochzustarten".

 

Die Ergebnisse der verbliebenen fünf KLV-Starter können sich jedoch mehr als sehen lassen: Marie Dahmen (U18) kam im 60 Meter Sprint erneut in den Bereich ihrer Bestzeit und wurde mit 8,95 Sek. gestoppt. Anke Kettermann-Lang zeigte einen guten Wettkampf und brachte 5,25 m in die Grube und schrammte als Vorkampf-Neunte knapp am Endkampf vorbei. 

 

Den Medaillenreigen des KLV eröffnete Vanessa Grimm, die nur eine Woche nach ihrem tollen Auftritt in Frankreich (s. Bericht unten) direkt wieder Freude am Hochsprung hatte. Mit 1,73 cm zeigte sie erneut, dass sie die Höhen über 1,70 m in diesem Jahr im Griff hat - zur Belohnung gab's Silber. Den Weitsprung-Wettbewerb der Frauen dominierte Maryse Luzolo, der mit gleich drei Sprüngen über 6,30 m trotz noch etwas schwerer Beine aus dem Trainingslager auf Lanzarote ein prima Saisondebüt gelang. Der weiteste Satz mit 6,35 m wurde mit dem Hessischen Meistertitel belohnt. Lediglich Ex-KLV-Athletin Nathalie Buschung machte es noch einmal spannend, als sie im 5. Versuch auf 6,31 m herankam. Trainingskollege Gianluca Puglisi, der aufgrund des Studiums nicht mit ins Trainingslager auf die Kanaren hatte fliegen können, setzte die Erfolgsgeschichte fort: Mit 7,49 m - auf den Zentimeter genau die gleiche Weite wie zum Saisoneinstieg ein Jahr zuvor an gleicher Stelle - sicherte sich ebenfalls den Titel. Was sich der Schützling von Jürgen Sammert für dieses Jahr vorgenommen hat, konnten die Zuschauer erahnen, als er bei einer Weite von mehr als 8 Metern landete - leider hob der Kampfrichter die Fahne, knapp übergetreten. Am zweiten Wettkampftag kletterte Vanessa Grimm, die es in den Vorläufen unter anderem mit ihrer jüngeren Schwester Jessica (LG Reinhardswald) zu tun hatte, zum zweiten Mal aufs Treppchen, diesmal aber ganz nach oben: Nach 8,82 Sek. über die 60 Meter Hürden im Vorlauf ließ sie im Finale 8,78 Sek. folgen, womit sie exakt die eine Woche zuvor aufgestellte persönliche Bestzeit lief. Erneut jubeln durften die KLV-Fans dann beim Lauf von Neuzugang Okai Charles. Der Bundeskaderathlet lief ein beherztes 800-Meter-Rennen und musste erst wenige Meter vor der Ziellinie Nick Fröhlich (KSV Baunatal) an sich vorbeiziehen lassen. Mit einer Zeit von 2:03,86 Min. lag Okai am Ende 49 Hundertstel hinter dem neuen Hessischen Meister.  

... zur Ergebnisliste

Foto: Veranstalter

Internationales Mehrkampfmeeting X-Athletics

Aubière (Clermont-Ferrand), 12. Januar 2020

 

Welch ein Paukenschlag zum Saisonauftakt: Beim internationalen Mehrkampf-Meeting im französischen Clermont-Ferrand wurde Mehrkämpferin Vanessa Grimm mit 4.242 Punkten Zweite. Dabei verbesserte sie nicht nur ihren bisherigen Hausrekord um stolze 219 Punkte, sie stellt auch über die 60 Meter Hürden (8,78 Sek.) und im Kugelstoßen (14,40 m) neue Bestmarken auf. Im Hochsprung bedeuteten 1,74 m den Disziplinsieg und die Einstellung der bisherigen Hallen-PB; open air war sie im vergangenen Jahr lediglich zwei Zentimeter höher gesprungen. "Die Latte hätte bei 1,77 auch ruhig liegen bleiben können", berichtet die KLV-lerin. "Mega knapp" sei es gewesen. Angetrieben von einer tollen Atmosphäre und individuell eingespielter Musik ging es auch konstant weit in die Sandgrube, wobei alles drei Sprünge über 5,80 Meter vor dem Brett abgesprungen waren. Letztendlich gingen 5,85 m in die Wertung ein. Der abschließende 800-Meter-Lauf stellte sich als besondere Herausforderung dar: Ein für die enge Bahn sehr großes Starterfeld und "Bummeltempo" auf den ersten 600 Metern machten immer wieder Überholmanöver mit kurzen Zwischensprints auf den Geraden nötig. Am Ende kämpfte sich der Schützling von Trainer Philipp Schlesinger, der mit in die Auvergne gereist war, in einer Zeit von 2:24,93 Min. ins Ziel. Den Fünfkampf in Aubière gewann Annaelle Nyabeu Djapa (Frankreich) mit 4.309 Punkten.

 

Bei den kommendes Wochenende anstehenden Hessischen Hallen-Meisterschaften plant die Bundeskaderathletin einige Einzelstarts, bevor am ersten Februarwochenende bei den Deutschen Mehrkampf-Hallenmeisterschaften ein weiterer Fünfkampf auf dem Programm steht. "Auf die Deutschen freue ich mich schon", verrät die Bundeskaderathletin im Anschluss an den gelungenen Ausflug nach Frankreich, schließlich sei in einigen Disziplinen durchaus noch Luft nach oben.

37. Nationales Hallensportfest der LG Eintracht Frankfurt

Frankfurt, 12. Januar 2020

 

Das gut besuchte Hallensportfest der LG Eintracht Frankfurt in der Kalbachhalle nutzten am letzten Feriensonntag auch vier Athleten aus der Trainingsgruppe von Lisa Humpel sowie Mehrkämpfer Markus Wagenleitner zu einer ersten Standortbestimmung: Louis Buschbeck, Moritz Hinrichsen, Julian Rubel (alle M15 starteten in der Altersklasse U18 hoch), Marie Dahmen und Markus Wagenleitner (U18). Louis Buschbeck verbuchte als "Vielstarter" in drei Disziplinen zu drei persönliche Bestmarken unter dem Hallendach: 4,97 m im Weitsprung, 8,52 Sek. über die 60 Meter sowie 2:21,87 Min. über die 800 Meter, gleichbedeutend mit der drittschnellsten Zeit des Jahrgangs 2005. Ebenso wie Trainingskollege Louis meisterte auch Julian Rubel den Umstieg von den Snowboard-Boots in die Laufspikes perfekt: Nach einer Stadionrunde durfte er sich als schnellster des Jahrgangs 2005 im Feld über eine Zeit von 24,52 Sek. freuen. Auch Marie Dahmen meldete sich frisch aus dem Winterurlaub zurück; für ihren 60-Meter-Sprint gingen 8,91 Sek. in die Ergebnislisten ein - lediglich 13 Hundertstel mehr als bei ihrem PB-Lauf Mitte Dezember. Nicht nach Plan lief der Einstieg ins Jahr 2020 für Neuzugang Moritz Hinrichsen, der sich nach 7,61 Sek. über die 60 Meter Sprintdistanz, die zum Einzug ins Finale gereicht hätten, und zwei Weitsprung-Versuchen angeschlagen abmelden musste. Ebenfalls gesundheitsbedingt beendete Markus Wagenleitner nach einem starken Hürdensprint (8,79 Sek. / Platz 3) und nur einem Sprung in die Sandgrube (5,91 m) den Wettkampf.

... zur Ergebnisliste

Der KLV wird unterstützt von

Unsere Partner

Aktuelle Meldungen

Solidarität mit der Ukraine.

Foto: Jens Priedemuth

02. Mai 2023

DM-Titel mit Hessenrekord verteidigt

 

In der Individualsportart Leichtathletik haben Staffeln immer einen besonderen Stellenwert; bieten sie doch quasi fast die einzige Möglichkeit, etwas als Team zu erreichen. Sonst tritt man ja immer, auch innerhalb des Vereins, nur gegen- und nicht miteinander an. DIe Jungs der Startgemeinschaft "Königstein/Groß-Gerau/Kronberg" haben, auch durch einige Rennen in der Hallensaison, schon etwas Routine und reisten über 4x400 Meter der Altersklasse U20 als Titelverteidiger zu den deutschen Langstaffel-Meisterschaften nach Bietigheim-Bissingen an. (jp)

 

...zum ausführlichen Bericht

24. März 2023

Internationale Woche gegen Rassismus 2023 - Misch dich ein!

 

Anlässlich der "Internationalen Woche gegen Rassismus" hat Maryse Luzolo dem DOSB ein ausführliches Interview zu ihrem Engagement in der Anti-Rassismus-Gruppe von

"Athleten Deutschland" und zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen gegeben.


Danke Maryse für deine Offenheit und dein Engagement!

... zum Interview

1. März 2023

Meetings, Meetings, Meetings - ein Rückblick

 

Sechs Starts, sechs PBs bzw. Hallen-PBs. So lautet die Bilanz nach einem glänzenden Auftritt der KLV-Mittelstreckler beim 10. Nationalen Breuninger Hallenmeeting in Erfurt Anfang Februar. Auf ganzer Linie überzeugen konnte auch Sven Wagner, der das 1.500 Meter-Rennen als Sieger in einer Zeit von 3:39,11 Min. beendete und dabei sogar zwei laufstarke Kenianer hinter sich ließ.

 

Alle Ergebnisse der KLV-Athleten aus der thüringischen Landeshauptstadt und bei weiteren Meetings gibt es

... hier

Foto: Jens Priedemuth

27. Februar 2023

Maryse Luzolo springt bei der Hallen-EM /

Vier KLV-Medaillen bei DM und Jugend-DM

 

Am Samstag, 4. März, wird es für Maryse Luzolo Ernst: Um 9.10 Uhr beginnt die Weitsprung-Qualifikation bei der Hallen-EM in Istanbul. Bei der Hallen-DM (Dortmund, 18./19.2.) hatte sie sich mit einem Satz auf 6,49m die Silbermedaille hinter Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) gesichert. 

 

Bei der Jugend-DM eine Woche später avancierte der KLV zum erfolgreichsten Verein Hessens: Gold gab es für Jana Marie Becker über 800 Meter (2:08,41 Min.), mit Silber dekoriert wurde die 4x200 Meter-Staffel der StG mit Lasse Schmitt, Finn Kohlenbach, Sven Müller (MTV Kronberg) und Julian Rubel (1:29,36 Min.), auf den Bronzerang lief Louis Buschbeck über 800 Meter (1:56,35 Min.).

 

Alle Ergebnisse der KLV-Starter bei DM und U20-DM im

... ausführlichen Bericht

Foto: Jens Priedemuth

29. Januar 2023

Neun Hessische Meister unterm Hallendach

 

An zwei Wochenenden wurden in der Frankfurter Kalbachhalle die diesjährigen Hessischen Hallenmeisterschaften ausgetragen. KLV-Athleten durften dabei acht Mal aufs oberste Siegertreppchen klettern: Jana Becker setzte sich ebenso über 400 Meter und 800 Meter der U18 durch wie Andrii Shymchuk. Die 800 Meter der U20 waren eine knappe, dafür umso mehr umjubelte Beute von Louis Buschbeck. Das Kugelstoßen der Frauen gewann bei ihrem Wettkampf-Comeback nach Verletzungspause Vanessa Grimm, und auch Lisa Hinrichsen (W14) hatte bei der Weitenjagd mit der Eisenkugel die Nase vorn.

 

Auf dem Weg "Mission DM-Titelverteidigung" setzte das U20-Quartett der StG Königstein-Groß-Gerau-Kronberg über 4x200 Meter in der Besetzung Eric Schmerler, Finn Kohlenbach, Sven Müller und Julian Rubel als souveränder Hessenmeister ein Ausrufezeichen. Der neunte Titel ging an das Trio der StG ATK-Königstein-Groß-Gerau über 3x800 Meter: Sarah Köcher, Lara Tortell und Sophia Wolf qualifizierten sich souverän für die Staffel-DM Ende April. Vier Mal gab es zudem Silber und zwei Mal Bronze. Acht Top-Acht-Ergebnisse und zehn weitere starke Leistungen runden das starke Abschneiden der Athleten in Bordeauxrot ab.  

... zum ausführlichen Bericht

16. Januar 2023

Start in die Hallensaison

 

Mit dem neuen Jahr nimmt die Hallensaison richtig Fahrt auf. Das stellte vor allem unsere Nachwuchs-Wettkampfgruppe von Luca Berberich und Moritz Hinrichsen im Rahmen der offenen Kreismeisterschaften in Stadtallendorf unter Beweis. Premiere im KLV-Trikot feierte Dreispringerin Julia Sturm, die beim 3. Frankfurter Wintercup mit einer konstanten Serie und einer Top-Weite von 11,03 m auf den Silberplatz sprang. In der Kalbachhalle nahm Mehrkämpfer Anton Hinrichsen (U18) die 5 kg schwere Kugel in die Hand und erzielte im letzten Durchgang eine starke Weite von 11,65 m.  

... zum Bericht aus Stadtallendorf 

2023 im KLV-Dress unterwegs: Marc Reuther

30. November 2022

Drei weitere Neuzugänge

 

Mit Marc Reuther schließt sich ein weiterer Top-Athlet dem KLV an. Der Vereinswechsel (zuvor Eintracht Frankfurt) rundet den sportlichen Neuanfang des dreifachen WM-Teilnehmers ab, der sich kürzlich der Trainingsgruppe von Justin Rinaldi in Melbourne angeschlossen hatte und künftig sowohl in Deutschland als auch in Australien trainieren wird. Ebenfalls in Bordeauxrot starten in der neuen Saison Mittelstrecklerin Sarah Köcher (zuvor LG Odenwald) und Dreispringerin Julia Sturm (zuvor TSV Eintracht Stadtallendorf).
Wir freuen uns und sagen: herzlich Willkommen!

... zur ausführlichen Pressemeldung

16. November 2022

Start in die Cross-Saison

 

Sprichwörtlich über Stock und Stein geht es für die Läufer im Herbst und Winter: Die Cross-Saison ist gestartet. Bei den am Sonntag in Altenstadt ausgetragenen Hessischen Meisterschaften gab es zweimal Bronze für den KLV: Niklas Steffens sicherte sich Edelmetall in der U18, Sven Wagner bei den Männern. Einen starken fünften Platz fuhr Svenja Clemens bei den Frauen ein. Auf die Plätze 1 und 2 bei der weiblichen U18 kamen die beiden KLV-Neuzugänge Jana Becker (LG Wettenberg) und Sarah Köcher (LG Odenwald).

... zum ausführlichen Bericht

7. November 2022

KLV mit zehn (!) neuen Kampfrichtern

 

Am vergangenen Wochenende fand auf heimischer Anlage ein Kampfrichter-Grundkurs statt. Unter der kompetenten Anleitung des Lehrbeauftragten Michael Grein gab es einen umfassenden theoretischen und praktischen Einblick ins Regelwerk des Laufens, Springens und Werfens. Die gute Nachricht: Alle 16 Kandidaten, darunter zehn aus den Reihen des KLV, haben die Abschlussprüfung bestanden und werden künftig das Kampfrichter-Team im Hochtaunuskreis bzw. ihren Heimatkreisen verstärken. 

Foto: J. Priedemuth

3. November 2022

Erste Neuzugänge zur Saison 2023

 

Zur neuen Saison begrüßt der KLV zwei neue und ein altbekanntes Gesicht in seinen Reihen: Nach einer studienbedingten Zeit bei der LT DSHS kehrt die frühere Mehrkämpferin und heutige Langhürden-Spezialistin Elena Kelety zum KLV zurück. Mit Jana Marie Becker und Christoph Schrick schließen sich zwei weitere Bundeskaderathleten dem Verein an.
Wir freuen uns und sagen: herzlich Willkommen!

... zur ausführlichen Pressemeldung

14. Oktober 2022

 

Vereinsmeisterschaften der Jüngsten KLV-Athleten

 

Schlechtes Wetter? Kennen wir nicht! Traditionell fanden am vorletzten Freitag vor den Herbstferien die Vereinsmeisterschaften der jüngsten KLV-Athletinnen und Athleten statt.

... zum Bericht
mit Ergebnissen & Fotos

20. Juni 2022

Doku über Maryse Luzolo als bester Film ausgezeichnet

 

Der WDR-Dokumentarfilm von Christiane Schwalm über KLV-Weitspringerin Maryse Luzolo ist in der vergangenen Woche beim 2. Sportfilmfest des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) als bester Film ausgezeichnet worden. Die Doku "'Springen wirst du nie wieder' | Maryse und ihr Kampf zurück" ist in der ARD-Mediathek zu finden ein Muss für alle KLV- und Maryse-Fans!

Screenshot WDR
Druckversion | Sitemap
© Königsteiner Leichtathletik Verein e. V.