3. Königsteiner Burg- und Staffelmeeting
Königstein, 18. Mai 2022
Heimmeeting für den KLV bei bestem Wetter am 18. Mai beim "3. Königsteiner Burg- und Staffelmeeting"! Rund 120 Sportler waren gekommen, erstmals mit dabei auch drei Staffeln des Taunusgymnasiums, und ein Team von rund 40 Kampfrichtern und KLV-Helfern sorgte für optimale Rahmenbedingungen für schnelle Zeiten. Gleich zwei Kreisrekorde stellte Finn Kohlenbach auf, der die 200 Meter in 21,79 Sek. vor Trainingskollege Lasse Schmitt (beide U20) gewann, der mit 22,27 Sek. ebenfalls eine neue PB lief. In der 4x100 Meter Staffel sprinteten beide zusammen mit Startläufer Erik Schmerler (TV Groß-Gerau) und Schlussmann Julian Rubel (KLV) als StG Königstein-Groß-Gerau-Kronberg in 42,07 Sek. an die Spitze der DLV-Bestenliste. Ganz schnell unterwegs war auch Lisa Hinrichsen (W13), die die W14-Wertung über 100 Meter in 13,24 Sek. für sich entschied, Zweite wurde Penelope Strauss in 13,36 Sek. Bei den ein Jahr älteren Mädchen kam Sarah Burkhardtova in 13,68 Sek. auf Platz 4. Weitere KLV-Sprinter waren Nele Michelsen (U20 / 13,97 Sek.), Maia Strauss (U18 / 14,42 Sek. / PB) und Felicitas Mauerwerk (W15 / 15,06 Sek.), Leonard Weitz (U20 / 13,03 Sek. / 200m: 26,49 Sek.) und Samuel Glatzel (M14 / 15,05 Sek.). 300 Meter sprinteten Michael Fichtner (M14 / 42,98 Sek.) und Sydney Rahe als Siegerin der W14 mit 45,95 Sek.
Bei den Staffeln stürmte die U16 des KLV mit großem Vorsprung ins Ziel, wurde jedoch wegen einer überlaufenen Wechselmarke disqualifiziert. Die inoffizielle Zeit von 52,08 Sek. will das Quartett mit Lisa Hinrichsen, Sarah Burkhardtova, Sydney Rahe und Penelope Strauss bei nächster Gelegenheit erneut unter Beweis stellen. Bei den abschließenden 3x800-Meter-Läufen zeigten Anna Lisa Eichhorn (MTV Kronberg), Anne Burkhardtova und Sina Moira Wiedmann (beide KLV) als StG Siltec Sprintteam Rhein-Main / TV 1861 Neu-Isenburg einen starken Lauf und wurden mit 7:04,72 Min. gestoppt, was aktuell Position 12 im DLV-Ranking bedeutet und deutlich unter der DM-Norm liegt. Mit einem Start bei der Langstaffel-DM Ende des Monats in Mainz wird es dennoch nichts, da Meldeschluss bereits am Wochenende zuvor war und Normen bis zu diesem Datum erbracht worden sein müssen. Eine Anfrage auf Nachmeldung wurde vom DLV daher negativ beschieden.
Kreis-Einzelmeisterschaften U14 und U12
Wehrheim, 15. Mai 2022
Elf Nachwuchs-Talente aus den Wettkampfgruppen von Nico Best und Gianluca Puglisi starteten bei den Kreis-Einzelmeisterschaften für die Altersklassen U14 und U12, die ein Wochenende nach denen für die älteren Jahrgänge in Wehrheim ausgetragen wurden. Mit acht Kreismeistertiteln, fünf Vizemeisterschaften, dreimal Bronze und vielen neuen PBs kann sich die Ausbeute der "Weinroten" allemal sehen lassen. Hinter der gastgebenden TSG Wehrheim war der KLV der zweiterfolgreichste Verein im Kreis. Jeweils drei Einzel- und ein gemeinsames Staffelgold habe es für Lisa Hinrichsen (W13) und Laura Strauss (W12). Die 4x75 Meter-Staffel in der Besetzung Lisa, Hoesna, Emma und Laura lief in 40,71 Sek. ins Ziel. Ebenfalls schnell unterwegs war das zweite Königsteiner Quartett, das jedoch wegen einer falschen Reihenfolge der Läuferinnen disqualifiziert werden musste.
In den Einzeldisziplinen war Lisa nicht zu schlagen über 75 Meter (10,36 Sek. / VL 10,17 Sek.), im Kugelstoßen (8,72 m) und im Ballwurf (41,50 m); hinzu kamen ein dritter Platz im Weitsprung (4,38 m) und Platz 6 über 800 Meter (2:57,69 Min.). Zweite jeweils hinter ihrer Teamkollegin wurden Katharina Scheer im Sprint in 10,86 Sek. (VL 10,78 Sek.) und Nadine Kirch im Ballwurf mit 37,50 m. Für Emma Schwilps 4,41 Meter-Satz in die Sandgrube gab es ebenfalls Silber, und sie durfte für 10,98 Sek. im Sprint (VL 10,81 Sek.) zudem eine Top-8-Urkunde im Empfang nehmen. Gleich vier Urkunden sammelte Emilia Mächtlinger ein: 2:55,69 Min. über 800 Meter bedeuteten Platz 4, mit 4,30 m im Weitsprung wurde sie Fünfte, mit 24,00 m im Ballwurf Siebte und im Sprintfinale mit 11,20 Sek. (VL 10,97 Sek.) Achte.
In der Altersklasse W12 ließ Laura Strauss im 75-Meter-Sprintfinale keine Konkurrentin an sich vorbei und stürmte in 10,93 Sek. zu Sieg (VL 11,02 Sek. / ZL 0,84 Sek.). Gold gab es zudem für 4,19 m im Weitsprung und 34,50 m im Ballwurf. Hier durfte der KLV über ein komplettes Podium samt nächster Platzierung jubeln: Mit 34,50 m wurde Hoesna Nuri Zweite, Bronze ging an Hannah Häge (33,50 m), Vierte wurde Felicitas Frint (29,00 m). Für einen weiteren Kreismeister-Titel sorgte Hannah mit einem couragierten 800-Meter-Lauf in 3:00,32 Min. Hinter ihr schnappte sich in einem Wimpernschlag-Finale Felicitas Silber (3:00,34 Min.), die zudem für 3,92 m im Weitsprung mit Bronze belohnt wurde und im Sprint mit 11,33 Sek. Vierte wurde (VL 11,17 Sek. / ZL 11,33 Sek.). Die Bronzemedaille im Sprint sicherte sich Hoesna in 11,17 Sek. (VL 11,17 Sek. / ZL 11,21 Sek.). Laura bekam für 3:01,57 Min. auf der doppelten Stadionrunde und Platz 4 eine Urkunde.
Einziger Starter bei den Jungen war Simon Gaulke (M13), der mit 3,65 m sowohl im Weitsprung Sechster wurde, als auch über die 75 Meter, die er in 12,43 Sek. absolvierte (VL 12,66 Sek.).
Die weiteren Ergebnisse der KLV-Starter:
W13
- Katharina Scheer: Weitsprung 3,94 m, Platz 9
- Emma Schwilp: Ballwurf 21,20 m, Platz 10
- Nadine Kirch: Weitsprung 3,88 m, Platz 10 / 75 Meter VL 11,72 Sek.
W12
- Hannah Häge: Weitsprung 3,59 m, Platz 14
- Hoesna Nuri: Weitsprung 3,72 m, Platz 10
- Luise Röhder: 75 Meter VL 11,78 Sek. / Weitsprung 3,49 m, Platz 17
Kreis-Mehrkampfmeisterschaften (GN-SLÜ + OF-HU)
Gelnhausen, 14./15. Mai 2022
Weil es im Stabhochsprung noch Defizite gibt, wurde aus dem Neunkampf von Anton Hinrichsen (M15) ein Achtkampf; 4.604 Punkte reichen aber dennoch aus, um die für einen Einzelstart bei der U16-DM erforderliche Zusatzleistung in einem anderen Disziplinblock geforderte zu erbringen. Wie gut der Wettkampf für den Landeskaderathleten lief, zeigen auch fünf neue Hausrekorde: 11,79 Sek. über 100 Meter, 6,03 m im Weitsprung, 1,66 m im Hochsprung, 11,63 Sek. über die 80 Meter Hürden und 47,88 m im Speerwurf. Hinzu kamen 11,68 m im Kugelstoßen, 40,01 m im Diskuswurf und 3:18,41 Min. auf den abschließenden 1.000 Metern.
3. Wiesbadener Sprungmeeting
Wiesbaden, 14. Mai 2022
Ein Großteil der bundesdeutschen Weit- und Dreisprung-Elite traf sich am 14. Mai im Wiesbadener Helmut Schön Sportpark zur Weitenjagd. Der Sieg in der Frauenkonkurrenz ging an den KLV, etwas überraschend jedoch nicht an Weitsprung-Spezialistin Maryse Luzolo, sondern an Siebenkämpferin Vanessa Grimm, die mit 6,29 m eine neue Bestmarke aufstellte und weiteres Selbstbewusstsein für das Mehrkampfmeeting in Götzis/AUT tankte. Maryse Luzolo, die nach dem aufreibenden Olympiajahr auf eine Hallensaison verzichtet hatte, war mit ihrem Saisoneinstieg mit 6,18 m und Platz 2 dennoch zufrieden: "Die Form stimmt, das ist das Wichtigste. Wir hatten etwas mit dem Wind und damit mit dem Anlauf zu kämpfen, aber mit meinen Sprüngen beim ersten Wettkampf nach so langer Pause bin ich echt zufrieden." Dritte KLVlerin im Bunde war Mia Haselhorst, die mit 5,51 m auf Platz 7 kam.
1. Abendsportfest des TV Waldstrasse und des Wiesbadener LV
Wiesbaden, 11. Mai 2022
Auf die für sie eher ungewohnte Sprintstrecke 100 Meter begab sich Sina Moira Wiedmann (Aktive) beim Wiesbadener Abendsportfest und wurde mit 13,82 Sek. gestoppt. Nach diesem "Warm-up" nahm sie am späteren Abend noch die doppelte Stadionrunde unter die Spikes (2:16,12 Min.). Ebenfalls über 800 Meter war Michael Fichtner (M14) am Start und blieb mit 2:28,43 Min. nur wenige Sekunden über seiner Bestmarke. Der Ausflug auf die 1.500 Meter des Süddeutschen Hallenmeisters über 800 Meter Louis Buschbeck hat sich gelohnt: 4:13,62 Min. sind eine Verbesserung seines Hausrekords aus dem Vorjahr um sage und schreibe 18 Sekunden! In der DLV-Bestenliste der U18 ist dies die bis dato achtschnellste Zeit.
Kreismeisterschaften 2022 MTK / HTK
Bad Soden, 7./8. Mai 2022
Traditionell tragen die Leichtathletik-Kreise Main-Taunus und Hochtaunus Anfang Mai ihre Kreismeisterschaften für die Altersklassen U16 und älter gemeinsam aus, neben der Gesamtwertung werden die Kreismeister natürlich getrennt ermittelt. Zwölf KLV-Athletinnen und Athleten stellten sich der kreisweiten Konkurrenz und durften stolze 18 mal aufs Treppchen klettern, zehnmal sogar ganz nach oben.
Vier Titel bei vier Starts gab es für Mehrkämpfer Anton Hinrichsen (M15) ebenfalls im Sprint mit 11,85 Sek., mit 12,14 m im Kugelstoßen, mit 37,23 m im Diskuswurf und mit 11,77 Sek. über die 80 Meter Hürden. Seine Schwester Lisa Hinrichsen startete in der W14 hoch und sicherte sich in 13,21 Sek. (VL 13,22 Sek.) den Titel über 100 Meter, Trainingskollegin Penelope Strauss (W14) wurde in 13,25 Sek. (VL 13,64 Sek.) Zweite. Kreismeisterin auf derselben Strecke in der Altersklasse W15 wurde Sarah Burkhardtova in 13,77 Sek. (VL 13,66 Sek.). Bei ihrem Comeback nach längerer Verletzungspause überzeugte Anne Burkhardtova (U23) in 2:25,64 Min. als Kreismeisterin über 800 Meter. Lilly Heruday (U18) holte mit 9,54 m im Kugelstoßen ebenfalls Gold. Silber gab es für 7,98 Meter im Kugelstoßen für Lisa Hinrichsen sowie für Maia Strauss (U18) mit 25,17 m im Speerwurf. Bronze ging im 100 Meter Sprint mit 13,66 Sek. an Michael Fichtner (M14).
Bei den Senioren absolvierte Diana Heiligstedt (W50) vier Starts und durfte sich über den besten Speerwurf aller Seniorinnen-Altersklassen freuen (15,36 m) sowie die jeweils zweitbesten Leistungen über 100 Meter (17,43 Sek.), im Weitsprung (3,31 m) sowie im Kugelstoßen (6,51 m). Hauchdünn schneller sprintete ihre Trainingspartnerin Evelyn Frint, die sich über 100 Meter in 17,42 Sek. den Titel holte und zudem für 14:52,87 Min. über 3.000 Meter mit Silber belohnt wurde. Bei den Senioren trat Michael Podeschwa (M50) über 100 Meter an und wurde in 14,69 Sek. Zweiter.
Die weiteren Ergebnisse:
- Lisa Hinrichsen (W14): Weitsprung 2,96 m, Platz 6
- Sarah Burkhardtova (W15): Weitsprung 4,10 m, Platz 5
- Lynn Hessami (U18): Speerwurf 23,44 m, Platz 5 / Kugelstoßen 7,65 m, Platz 5
- Lilly Heruday (U18): Speerwurf 21,70 m, Platz 6
3. Offenes Aschaffenburger Corona-Sportfest 2022
Aschaffenburg, 7./8. Mai 2022
Zwei U20-Mehrkämpfer nutzten das Aschaffenburger Sportfest zur Vorbereitung auf das Internationale Mehrkampfmeeting in Filderstadt-Bernhausen am 21./22. Mai: Mia Haselhorst startete mit 14,23 Sek. im Hürdensprint, brachte die Kugel auf 11,44 m und stellte im Weitsprung mit 5,71 m eine neue persönliche Bestmarke auf. Disziplinkollege Markus Wagenleitner lief 15,73 Sek. über die 110 Meter Hürden und landete bei 6,32 m in der Sandgrube.
DM Langstrecke
Pliezhausen, 7. Mai 2022
Um 19.45 Uhr fiel der Stratschuss für Lisa Oeds DM-Premiere in Bordeauxrot: Bei den Langstreckenmeisterschaften im Läufermekka Pliezhausen erreichte die Studentin in neuer persönlicher Bestzeit und neuem Kreisrekord von 33:30,88 Min. einen hervorragenden achten Platz. Deutsche Meistern wurde Alina Reh (SCC Berlin) in 32:06,63 Min.
Pfungstädter Abendsportfest
Pfungstadt, 4. Mai 2022
Zweimal standen KLV-Athletinnen beim Pfungsädter Abendsportfest am Start: Über 100 Meter lief Kira Wagemans (U23) 13,72 Sek. (Platz 7). Für Sina Moira Wiedmann (Aktive) wurden als Fünfte über 800 Meter 2:15,67 Min. gestoppt.
3. Fly up and far Meeting
Frankfurt, 1. Mai 2022
Zwei U20-Mehrkämpfer nutzten das hochkarätig bestetzte Sportfest von Eintracht Frankfurt für Formtests. Dabei zeigte Mia Haselhorst eine starke Weitsprung-Serie und verbesserte ihre
persönliche Bestmarke (PB) um einen Zentimeter auf 5,67 m. Zudem wurde sie über 100 Meter Hürden in 14,39 Sek. hinter Olympionikin Carolin Schäfer (Eintracht Fankfurt) und
Viktoria Müller (LG Rhein-Wied) Dritte. Zehnkämpfer Markus Wagenleitner verbesserte im Diskuswurf mit 35,66 m seinen erste eine Woche zuvor aufgestellten Hausrekord
erneut, schwang sich im Stabhochsprung bei 4,30 m über die Latte und absolvierte den 100 Meter Hürdenlauf in 15,76 Sek.
Bahneröffnung des LG ovag Friedberg-Fauerbach
Friedberg, 30. April 2022
Bei der Traditionsveranstaltung "Bahneröffnung" in Friedberg testete Landeskaderathlet Anton Hinrichsen (M15) in drei Disziplinen und gewann dabei mit 43,43 (PB) m das Speerwerfen.
Der 1 kg schwere Diskus landete bei 40,34 m und über die 80 Meter Hürden stoppten die Uhren bei 11,65 Sek (PB). Siebenkämpferin Mia Haselhorst (U20) nahm ebenfalls den Speer in die
Hand und verbuchte mit starken 41,12 m eine neue Bestweite.
2. LSG Werfertag
Selters, 23. April 2022
Als Auftakt zur Freiluftsaison 2022 hatte sich Landeskaderathlet Markus Wagenleitner (U20) das Werfermeeting in Selters ausgesucht - und konnte direkt über eine neue Bestmarke jubeln: Der Diskus landete bei 32,40 m. Hinzu kamen 11,45 m im Kugelstoßen.
Generali Berliner Halbmarathon
Berlin, 3. April 2022
Nur zwei Wochen nach der Halbmarathon-Premiere setzte Lisa Oed noch einen drauf und verbesserte ihre Zeit in Berlin als Achtplatzierte auf 1:13,47 h. Das ist zugleich eine Verbesserung des Kreisrekords, den sie gleich bei ihrer Premiere im KLV-Trikot in Lille aufgestellt hatte.
_____________________
Semi-Marathon Lille
Lille / FRA, 20. März 2022
Etwas nervös sei sie schon gewesen, gibt Lisa Oed zu, schließlich war der Halbmarathon am 20. März im französischen Lille ihre Premiere auf dieser Strecke. Im Ziel angekommen war sie dann "einfach richtig glücklich". Als zehnte Frau mit einer Zeit von 1:14,18 h (das ist ein Schnitt von 3:31 Min. pro Kilometer) war sie sogar etwas schneller unterwegs, als erwartet. Den teilnehmer- und leistungsstark besetzten Lauf gewann die Äthiopierin Zenebu Fikadu (1:06,57 h); Lisas Trainingspartnerin Katharina Steinruck (Eintracht Frankfurt) stellte als Sechste in 1:10,04 h eine neue persönliche Bestmarke auf.
Bei frischen 3 Grad hatten die Läufer fast eine Viertelstunde auf den Startschuss warten müssen. Wie sich später herausstellte, gab es auf der Strecke einen Polizeieinsatz. Wie erhofft, konnte Lisa Oed zunächst in einer Männergruppe gut mitlaufen, sodass sie sogar etwas vor der angestrebten Zeit bei Kilometer 10 durchging. Anders als eigentlich geplant, war die Laufzeit auf der zweiten Streckenhälfte dann etwas langsamer, "aber ich bin nicht eingebrochen und gut durchgekommen", freut sich der KLV-Neuzugang. Wie schnell die Studentin unterwegs war, merkten auch die Zuschauer: "Ich wurde an der Strecke viel angefeuert, das war schön!"
Anfang April reist Lisa mit ihrer Trainingsgruppe von Wolfgang Heinig zu einem vierwöchigen Höhentrainingslager nach Boulder / Colorado (USA), um pünktlich zum Saisonstart topfit zurück in Deutschland zu sein.
Cross WM Studierende
Aveiro / POR, 12. März 2022
Staffelläufe haben auch für Langstreckler einen besonderen Reiz: "Ich habe mich so auf den Lauf gefreut", erzählt KLV-Neuzugang Lisa Oed nach ihrer Rückkehr von der Cross-WM der
Studierenden, die am Wochenende im portugiesischen Aveiro ausgetragen wurde. Das Teamgefühl sei klasse gewesen, so die Startläuferin der Mixed-Staffel über 2x4 km und 2x2 km. Gemeinsam mit
Robert Baumann (LAV Stadtwerke Tübingen / Uni Tübingen), Jasmina Stahl (Hannover 96 / Uni Hannover) und Tim Assmann (TV Villingen / Uni Tübingen)
lief die Studentin der Frankfurter Goethe-Universität bei äußerste widrigen Wetterbedingungen in 36:41 Min. auf Platz 7. Dauerregen hatte die Strecke arg in Mittleidenschaft gezogen, am Nachmittag
kam noch Sturm hinzu. "In der zweiten Runde bin ich ziemlich alleine gelaufen, da stand man ganz schön im Wind", lacht die Ausdauerspezialistin. Im Mixed-Wettbewerb siegte das Quartett aus Frankreich
in 35:03 Min. In der Gesamtwertung der WM belegte "Team D" den dritten Platz.
Walter-Eifert Crosslauftag
Bad Soden, 12. März 2022
Auch im heimischen Taunus ging es am Wochenende im Gelände rund - allerdings bei deutlich besserem Wetter als in Portugal. Die milden Frühlingstemperaturen nutzten drei Läuferinnen aus der U14-Wettkampfgruppe, um ihre Ausdauerspezialitäten auch im Gelände unter Beweis zu stellen: In der offenen Wertung kam Felicitas Frint auf dem 1,9 km langen Kurs nach 7:48 Min. als Vierte ins Ziel, einen Platz dahinter lief Trainingspartnerin Hannah Häge ein (7:59 Min.), Emilia Adomeit komplettierte das starke KLV-Ergebnis als Achte (8:18 Min.). An die Spitze der Ergebnisliste setzte sich Eva Strenkert vom der gastgebenden LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain in 7:18 Min.
DM Jugend Halle
Sindelfingen, 19./20. Februar 2022
Sechs Athletinnen und Athleten vertraten die Farben des KLV bei den diesjährigen Deutschen Hallenmeisterschaften U20, die im Sindelfinger "Glaspalast" ausgetragen wurden - und alle dürfen sich über starke Leistungen freuen. Den Anfang machte Sprinter Julian Rubel, der über 60 Meter im Vorlauf eine neue persönliche Bestmarke aufstellte, 7,11 Sek. reichten jedoch knapp nicht zum Erreichen der Zwischenrunde. Ärgern muss sich der Königsteiner darüber jedoch nicht, gehört er doch noch der Alterklasse U18 an. Ebenfalls 60 Meter, jedoch gespickt mit fünf Hürden nahm Mia Haselhorst unter ihre Spikes - und auch sie durfte über eine neue Bestleistung jubeln: 8,71 Sek. bedeuteten am Ende Rang zwölf. Als jüngerer U20-Jahrgang hat auch Mia im kommenden Jahr noch eine Chance, im Finale um Medaillen zu laufen.
Ganz spannend machte es der frischgebackene Süddeutsche Meister Louis Buschbeck, der wie Trainingskollege Julian Rubel noch der U18 angehört. In einer Millimeterentscheidung schrammte der KLVler in seinem Vorlauf über 800 Meter um winzige zwei Hundertstel am Finale vorbei: 1:57,76 Min. bedeuteten am Ende Platz neun und sind neue PB. Bundeskaderathlet Okai Charles wurde seiner Favoritenrolle gerecht und absolvierte den 400 Meter Vorlauf am Samstag als Laufschnellster in 48,65 Sek. Im A-Finale am Sonntag wurden die Karten jedoch neu gemischt, und der U20-EM-Teilnehmer musste sich mit 48,83 Sek. und Platz 4 zufrieden geben. Der Sieg ging mit 48,03 Sek. an Maximilian Köhler (LG Region Karlsruhe).
Am Sonntag musste auch Langsprinter Finn Kohlenbach in seinem Vorlauf über 200 Meter gleich Vollgas geben, qualifizierten sich doch nur vier Zeitschnellste für das A-Finale, vier weitere für das B-Finale. Der Plan ging auf: Mit neuem Hausrekord von 21,91 Sek. blieb der angehende Abiturient erstmals unter der 22-er Marke und zog als Viertschnellster ins A-Finale ein. Dass die Wettkampfleitung A- und B-Finale ausgeschrieben hatte, führte zu der unglücklichen Konstellation, dass zwei der vier Vorlaufschnellsten das Finale auf den Bahnen 1 und 2 bestreiten mussten - bei den engen Hallenradien ein eindeutiger Nachteil. Beim Sieg des Wattenscheiders Mateusz Lewandowski (21,32 Sek.) blieb so für Finn auf der Innenbahn am Ende Platz 4 (22,27 Sek.).
Die längste Laufarbeit hatte bei der Hallen-DM Jule Behrens zu verrichten, die für die 3.000 Meter gemeldet hatte. Die Triathlon-Weltmeisterin nutzte den Heimataufenthalt zwischen zwei Trainingslagern für einen Abstecher auf die Laufbahn, kam aufgrund kleinerer gesundheitlicher Probleme jedoch nicht ganz in den gewohnt lockeren Tritt und kam mit einer Zeit von 9:57,22 Min. auf Platz 7. Der Meistertitel ging nach 9:34,27 Min. an Kira Weis (KSG Gerlingen).
Für den Schlusspunkt einer mit drei Top-8-Platzierungen und vier PBs sehr erfolgreichen Hallen-DM für den KLV sorgte die abschließende 4x200 Meter-Staffel der StG Königstein-Groß-Gerau-Kronberg, die im vierten von fünf Läufen auf die Runde ging. Startläufer Aaron Amenta (TV Groß-Gerau) machte, obwohl gerade erst von einem Infekt genesen, von Anfang an mächtig Druck und übergab das Staffelholz mit einem geplanten Sicherheitswechsel an Finn Kohlenbach, der mit deutlichem Vorsprung nach der Kurvenvorgabe auf die Innenbahn einscherte. Maurice Andrew (TV Groß-Gerau) zeigte eine starke dritte Runde und konnte den Vorsprung des hessischen Quartetts behaupten. Für Julian Rubel ging es auf der Schlussrunde dann darum, eine schnellere Zeit als die bis dahin führenden Jungs des SV Preußen Berlin zu erzielen, die eine Zeit von 1:30,55 vorgelegt hatten. Dass die Uhr bei 1:28,28 Min. stehen blieb, war für die noch folgende Konkurrenz ein Schock, denn weder die favorisierten Wattenscheider noch das ebenfalls hoch eingeschätzte Quartett der StG Team Sachsen-Anhalt hatte in diesem Jahr eine solche Zeit erreicht. Die Nervosität übertrug sich auf die Bahn: Der TV Wattenscheid verpatzte den ersten Wechsel und schied aus. Team Sachsen-Anhalt gab zwar alles, kam in 1:28,82 Min. jedoch nicht an die Zeit der Jungs in Bordeauxrot heran. Der Jubel über den Deutschen Meistertitel, der auch Ersatzläufer Erik Schmerler (TV Groß-Gerau) einschließt, war grenzenlos. Kurzzeitig bedeutete die Siegerzeit sogar Weltjahresbestleistung [wobei das Ranking nur bedingt aussagekräftig ist, da z. B. in den USA in der Hallensaison nahezu keine 4x200-Meter-Staffeln gelaufen werden :-) ], zwischenzeitlich hat sich eine tschechische Staffel um vier Hundertstel vor das hessische Quartett geschoben.
ACC Indoor Championships
Blacksburg / VA, 24.-26. Februar 2022
Mit einem erfolgreichen Fünfkampf ist die Hallensaison für US-Studentin Lara Kohlenbach (U23) zu Ende gegangen. Bei den ACC Indoor Championships am 24.2. in Blacksburg / VA erreichte sie mit 3.570 Punkten den elften Platz und freut sich über eine gelungene Comeback-Hallensaison: "Das war alles in allem ein guter Wettkampf ohne großen Aussetzer. Gerade in den Sprungdisziplinen liegt nach fast zweijähriger Verletzungspause und der Fuß-OP aber noch Potenzial." Mit einer Zeit von 9,39 Sek. war die Biologiestudentin zum Auftakt über die 60 Meter Hürden bis auf fünf Hundertstel an ihre Bestmarke aus dem Jahr 2019 herangelaufen. Es folgten 1,56 m im Hochsprung, solide 10,60 m im Kugelstoßen und 5,34 m im Weitsprung. Die abschließenden 800 Meter konnte die KLVlerin, die in den USA für die "Blue Devils" der DUKE University startet, nach einem Blick auf das Zwischenklassement entspannt angehen, zu groß war der Abstand auf die vor ihr platzierten Konkurrentinnen, als dass eine Aufholjagd noch erfolgversprechend gewesen wäre. Mit locker absolvierten 2:19,66 Min. brachte die 20-Jährige die drittbeste Zeit ihrer Mehrkampfkarriere ins Ziel und zeigt sich zuversichtlich im Hinblick auf die nun unmittelbar anstehende Sommersaison: "Da geht noch mehr!" Zum Abschluss der dreitägigen Meisterschaft war der Jubel ihres Uniteams groß: Mit 86 Punkten gewannen die Frauen der "Blue Devils" punktgleich mit den Gastgeberinnen der Virginia Tech den ACC Indoor Titel.
Hessische Meisterschaften U16
Frankfurt, 12./13. Februar 2022
Werden die Hessischen Hallenmeisterschaften normalerweise in zwei Teilen ausgetragen (Aktive und U18 an einem Wochenende, U20 und U16 an einem weiteren), gab es in diesem Jahr einen „Dreiteiler“: Aufgrund der hohen Meldezahlen und der coronabedingten Teilnehmerbegrenzung wurde die Meisterschaft der U16 ausgegliedert und als eigene Veranstaltung in der Frankfurter Kalbachhalle durchgeführt. Möglich wurde dies, da die für den 12./13. Februar ursprünglich geplanten Deutschen Hochschulmeisterschaften an selber Stelle abgesagt wurden.
Mit einem Dreifachtriumph setzte Anton Hinrichsen (M15) den Schlusspunkt unter die diesjährige HM-Hallensaison. Dabei stellte er eindrucksvoll unter Beweis, dass zu einem Mehrkampf nun einmal laufen, springen und werfen gehören: Gold gab es für den Landeskaderathleten Mehrkampf über 60 Meter (7,50 Sek. / VL 7,52 Sek.), im Weitsprung (5,92 m) und im Kugelstoßen (11,86 m). Die knappste der Entscheidungen wurde dabei in der Sandgrube ausgetragen, denn auch der Zweitplatzierte sprang 5,92 Meter weit, entscheiden musste also der zweitbeste Versuch, und hier hatte der KLVler mit ebenfalls starken 5,88 m die Nase vorn. Ganz knapp schrammte Michael Fichtner (M14) an einer Medaille vorbei: Nach 800 Metern fehlten am Ende nur 21 Hundertstel zu Edelmetall. 2:24,20 Min. sind jedoch eine deutlich Verbesserung der persönlichen Bestmarke um mehr als vier Sekunden, und eine der begehrten HM-Urkunden gab es ebenfalls.
Über den Vizemeister-Titel freute sich Antons jüngere Schwester Lisa Hinrichsen, die in der Altersklasse W14 für 8,23 Sek. im 60-Meter-Sprint mit Silber belohnt wurde. Bereits im Vor- und Zwischenlauf hatte sie die zweitschnellste Zeit erreicht (VL 8,28 Sek. / ZL 8,21 Sek.). Es siegte Janne Elsaßer (TSV Kirchhain) in 8,08 Sek. Auf Platz fünf kam Penelope Strauss ins Ziel (8,40 Sek. / ZL 8,30 Sek.), die nach der drittschnellsten Vorlauf-Zeit (8,31 Sek.) sogar mit einer Medaille liebäugeln durfte, und letztendlich mit einer HM-Urkunde für ihr Top-8-Ergebnis belohnt wurde.
Die weiteren KLV-Starter:
Süddeutsche Meisterschaften Aktive / U18
Frankfurt, 5./6. Februar 2022
Welch ein Coup von Louis Buschbeck! Mit einem taktisch klug gelaufenen Meisterschaftsrennen und einem lang gezogenen Schlussspurt lief der U18-Landeskaderathlet bei den Süddeutschen Meisterschaften zur Goldmedaille. Mit der Siegerzeit von 2:01,01 Min. blieb er knapp zwei Sekunden über der kurz zuvor erzielten neuen Bestmarke (mit 1:58,38 Min. rangiert der KLVler aktuell an Position vier im DLV-Ranking der U18). Keiner der Medaillenkandidaten hatte zunächst für Tempo sorgen wollen, erst in der dritten Runde wurde es schneller - ein passender Rennverlauf für Louis, der sich in dieser Hallensaison auf ein starkes Finish verlassen kann. Seinem starken Schlussspurt auf den letzten 100 Metern konnte kein Konkurrent etwas entgegensetzen. Ganze neun Zehntelsekunden war der KLV-Athlet im Ziel schneller als der Zweitplatzierte Joel Börkey (TV Waldstraße Wiesbaden).
Zwei zweite Plätze gab es für Julian Rubel, der mit zwei neuen Bestmarken über die 60 Meter (7,13 Sek.) und über die 200 Meter (22,57 Sek.) zwei ganz starke Auftritte hatte und sich lediglich Bundeskaderathlet Maximilian Achhammer (TSV 1880 Schwandorf) geschlagen geben musste. Ebenfalls einen neuen Hausrekord stellte Mia Haselhorst mit 8,82 Sek. über die 60 Meter Hürden auf, die als U20erin bei den Erwachsenen "hochstartete".
Deutsche Mehrkampf-Meisterschaften Halle
Leverkusen 5./6. Februar 2022
Bei der Hallen-Mehrkampf-DM am 29./30.1. in Leverkusen kam Markus Wagenleitner (jüngerer U20-Jahrgang) mit 4.928 Punkten auf einem starken sechsten Platz ins Ziel. Innerhalb des an zwei Tagen ausgetragenen Siebenkampfs stellte er drei neue Bestleistungen auf: 7,21 Sek. über die 60 Meter, 12,16 m im Kugelstoßen (eine Verbesserung um fast anderthalb Meter) und im abschließenden 1.000-Meter-Lauf, den er nach 2:53,94 Min. beendete. Im Weitsprung landete er mit 6,53 m im Bereich seiner Bestmarke, im Hoch- (1,74 m) und Stabhochsprung (4,30 m) kam er ebenfalls in PB-Nähe und über die 60 Meter Hürden wurden 8,78 Sek. gestoppt.
2. KLV Indoor Meeting
Frankfurt 5. Februar 2022
Ein "Mammutmeeting" hängte der KLV an den Samstag der Süddeutschen Meisterschaften an. Ein herzliches Dankeschön gilt den Kampfrichtern und Moderatoren, die für zwei (!) Läufe Überstunden schoben und es so drei 400-Meter-Läufern und drei Staffeln ermöglichten, noch einmal extra auf Sekundenjagd zu gehen. Den Anfang machten die 4x200 Meter Staffeln des VfL Sindelfingen, der LG Erlangen und der gastgebenden StG Königstein-Groß-Gerau-Kronberg. Dabei schlugen sich die U20-Jungs in Bordeauxrot prächtig, die Wechsel klappten sicher, sodass das Quartett nur wenige Meter hinter den beiden Männerstaffeln ins Ziel kam. 1:29,97 Min. bedeuteten zunächst Platz 3 im DLV-Ranking U20; mittlerweile wurde das Team auf Platz 4 verdrängt, will aber bei der Medaillenvergabe bei der U20-DM ein Wörtchen mitreden. Das abschließende 400-Meter-Rennen entschied der Wattenscheider Bundeskaderathlet Patrick Schneider (48,04 Sek.) für sich, gefolgt von U20-Meister Okai Charles im KLV-Trikot (48,47 Sek.) und Jonas Koturenka (TV Idstein / 53,37 Sek.).
9. Nat. Breuninger Hallemeeting Erfurt Indoor
Erfurt, 1. Februar 2022
Ebenfalls eine weite Anreise hatte U18-Mittelstreckler Niklas Steffens: Beim Erfurter Hallenmeeting nahm er die 800 Meter und die Spikes und kam im E-Lauf mit 2:05,32 Min. auf den zweiten Platz.
Stadtwerke Sindelfingen Hallenmeeting
Sindelfingen, 29. Januar 2022
Bis nach Sindelfingen ist Sina Moira Wiedmann für ihren ersten Start im KLV-Trikot gefahren: Beim hochklassig besetzten Stadtwerke Sindelfingen Hallenmeeting wurde sie am 29. Januar in einer Zeit von 2:19,47 Min. über die 800 Meter Sechste.
Hessische Meisterschaften U20
Hanau, 22./23. Januar 2022
Mit neuer persönlicher Bestmarke von 4,40 m im Stabhochsprung sicherte sich Markus Wagenleitner den Hessenmeister-Titel in der Altersklasse U20. Gold gab es auch für Finn Kohlenbach, der sich mit 22,15 Sek über 200 Meter auf Platz 5 der DLV-Bestenliste schob. Auf den Silberrang liefen Louis Buschbeck, der über 800 Meter erstmals unter der 2-Minuten-Marke blieb (1:58,38 Min.) und Mia Haselhorst, die sich über 60 Meter Hürden mit 8,87 Sek. (VL 8,82 Sek.) nur EM-Starterin Hawa Jalloh (Wiesbadener LV / 8,41 Sek.) geschlagen geben musste. Über eine neue PB darf sich auch Niklas Steffens freuen, für den die Uhren über 800 Meter nach 2:03,71 Min. (Platz 5) stoppten.
Pech hatte die 4x200-Meter-Staffel der StG Königstein-Groß-Gerau-Kronberg, als beim ersten Wechsel das Staffelholz zu Boden fiel. Aufgeben war jedoch keine Option, und so wurde eine fulminante Aufholjagd noch mit Silber belohnt und 1:33,15 Min. trotz des Malheurs zeigen, was für das Quartett drin gewesen wäre.
Weitere Ergebnisse:
Mia Haselhorst 200 Meter: 26,03 Sek. / Platz 5
Julian Rubel 60 Meter: 7,21 Sek. / Platz 4 / 7,17 Sek. im VL
Hessische Meisterschaften Aktive / U18
Frankfurt, 15./16. Januar 2022
Acht KLV-Athleten waren am Wochenende bei den Hessischen Meisterschaften der Aktiven und U18 in der Frankfurter Kalbachhalle auf Zeiten-, Weiten- und Höhenjagd. Mit drei Goldmedaillen kehrte Julian Rubel zurück; der U18-Sprinter aus der Trainingsgruppe von Robert Schieferer war über 60 Meter (7,22 Sek. im VL / 7,14 Sek. im Finale) und über 200 Meter (22,82 Sek.) nicht zu schlagen. Den dritten Titelstreich fuhr der Gymnasiast mit einer beeindruckenden Schlussrunde mit der 4x200 Meter-Staffel der StG Königstein-Groß-Gerau-Kronberg und 1:33,00 Min. ein. Einen HM-Titel gab es auch für Mehrkämpferin Vanessa Grimm, die mit 14,74 Metern und einer starken Serie mit fünf Weiten über 14 Metern den Wettbeerb dominierte. In einem ständigen Wechselspiel zwischen Sprint und Kugelstoßen absolvierte sie dabei parallel auch noch den 60-Meter-Sprint (7,91 Sek. sowohl im VL als auch im B-Finale). Als Vizemeisterin verließ Lene Maurer (Aktive) die Dreisprunggrube, in der 11,74 m für sie gemessen wurde. Das vierte Edelmetall für den KLV ging an Louis Buschbeck (U18), der über 800 Meter als Drittplatzierter in 2:00,89 Min. eine neue persönliche Bestmarke aufstellte. Beinahe wäre es sogar die Silbermedaille geworden, die exakte Auswertung des Zielfotos ergab bei Zeitgleichheit jedoch einige winzige Millimeter Rückstand.
Zwei Starts absolvierte Mehrkämpfer Markus Wagenleiter, der im Stabhochsprung seine Bestmarke von 4,30 m einstellte (Platz 4 in der Aktivenklasse) und über 60 Meter in 7,40 Sek. gestoppt wurde. Ebenfalls Platz 4 gab es für einen weiteren "Hochstarter": Finn Kohlenbach durfte sich über 22,47 Sek. über die 200 Meter und damit einen gelungenen Saisoneinstieg freuen. Eine mögliche Podiumsplatzierung vergab das 4x200-Meter-Quartett der StG in der Männerklasse, die wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert wurden. Jeweils eine der begehrten Urkunden für eine Top-8-Platzierung im Kugelstoßen konnten Lilly Heruday (10,21 m / Platz 5) und Maia Strauss (8,61 m / Platz 8) mit nach Hause nehmen, die beide noch dem jüngeren U18-Jahrgang angehören.
2. Frankfurter Wintercup
Frankfurt, 8./9. Januar 2022
Einen gelungenen Saisoneinstieg und zugleich das Comeback nach überstandener Ellenbogen-OP durfte Siebenkämpferin Mia Haselhorst (U20) beim Wintercup von Eintracht Frankfurt feiern: 8,87 Sek. über die 60 Meter Hürden und 26,26 Sek. über 200 Meter wurden für sie gestoppt. Gleich vier Starts absolvierte Mehrkampf- und Altersklassen-Kollege Markus Wagenleitner: Am Ende des Wochenendes standen 8,74 Sek. über die Kurzhürden, 1,75 m im Hoch- und 6,36 m im Weitsprung sowie 10,72 m im Kugelstoßen in den Ergebnislisten. Und noch eine dritte Mehrkämpferin nutzte die Gelegenheit für einen Formtest: Olympia-Teilnehmerin Vanessa Grimm schloss das Kugelstoßen mit 14,31 m ab.