Das Trainingsangebot des Königsteiner Leichtathletik Vereins e. V. (KLV) richtet sich an Kinder und Jugendliche ab einem Alter von acht Jahren. Neben einem abwechslungsreichen Mehrkampftraining unter Anleitung qualifizierter und langjährig erfahrener Trainer finden regelmäßig physiotherapeutische Übungseinheiten statt, im Schülersport/Allgemeine Leichtathletik und Wettkampf-/Leistungssport ergänzt durch sportmedizinische und ernährungswissenschaftliche Beratung. Die Teilnahme an Sportfesten und Meisterschafts-Wettkämpfen, auf die sich die Athletinnen und Athleten zielgerichtet vorbereiten, sind immer besondere, mit Spannung erwartete Highlights. In der Kinderleichtathletik geht es uns neben der Grundlagenschulung vor allem darum, den Spaß am Laufen, Springen und Werfen zu vermitteln.
Unsere Trainer sind hochqualifiziert und vielfältig ausgebildet. Das ist uns besonders wichtig, damit die Kinder und Jugendlichen richtig und gesundheitsorientiert trainiert werden. Beim KLV stehen Freude an der Leichtathletik und echter Teamgeist im Vordergrund - letzteres nicht nur in Staffelwettbewerben.
20.8.2020
Rückblick auf das Ferienprogramm "startklar" 2020
Die Abschlussrallye wurde kurzerhand in den benachbarten Sportpark verlagert: Das Feriencamp der Königsteiner Leichtathleten endete am letzten Ferienfreitag inmitten von Starkregen, Blitz und Donner etwas anders, als es die Trainer geplant hatten. „Das sieht nicht gut aus“, hatte Cheftrainerin Emma Graf angesichts der immer dunkler werdenden Wolken und der ersten Regentropfen festgestellt und kurzerhand die Ausweichoption Sportpark in Anspruch genommen. Eine gute Entscheidung, wie sich kurz danach zeigen sollte, denn wie viele Bereiche in der Kurstadt stand auch der Sportplatz „Altkönigblick“ nach dem heftigen Gewitterguss zentimeterhoch unter Wasser. Die Sprunggrube glich einem Swimmingpool und die weißen Bahnumrandungen schwammen kreuz und quer über die Tartanbahn.
Bis dahin hatte es der Wettergott jedoch gut mit den jungen Leichtathleten gemeint. 30 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 14 Jahren nutzten die Gelegenheit, um in der letzten Ferienwoche und nach monatelangem Homeschooling nicht nur an ihrer körperlichen Fitness zu arbeiten, sondern auch die grauen Zellen in Schwung zu bringen. Denn das Ferienprogramm „startklar“ ist eine bunte Mischung aus allgemeinen Sportspielen, leichtathletischem Spezialtraining und täglich zwei Stunden Auffrischung in Mathe, Deutsch oder anderen Hauptfächern.
Um den Corona-Auflagen gerecht zu werden, hatte der Verein die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt und die Zahl der Trainer und pädagogischen Betreuer aufgestockt. „Anstelle der sonst zwei Gruppen hatten wir in diesem Jahr drei, sodass die Personenzahl bei den Lerneinheiten im TSG-Vereinsheim nicht zu hoch war“, berichtet Judith Wagemans. Die Sportliche Leiterin konnte auf die tatkräftige Mitarbeit gleich mehrerer Top-Athleten des Vereins zählen, darunter mit Anna Schösser eine Bundeskaderathletin und mit Henry Graf ein Bronzemedaillengewinner der Olympischen Jugendspiele im Triathlon. Reichlich Mehrkampf-Expertise brachten KLV-Trainerin Lisa Humpel und Zehnkämpfer Benjamin Walter ein.
Im pädagogischen Team unter der Leitung von Bettina Schweinsteiger arbeiteten Melina Baltes, Lara Kohlenbach und mit Finn Kohlenbach auch erstmals ein männlicher „Lehrer“ mit den Camp-Teilnehmern den Stoff aus dem zurückliegenden Schuljahr auf. Während die Grundschüler an Mathe- und Deutschaufgaben knobelten, war bei den älteren Mädchen und Jungen das gesamte Spektrum gefragt: Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch und auch Latein. „Wir hatten in diesem Jahr wieder ganz tolle Kinder dabei“, bilanziert Bettina Schweinsteiger. Und auch die Eltern seien sehr engagiert und interessiert gewesen. „Fast 20 Abschlussgespräche habe ich mit Müttern und Vätern geführt.“ Das Feedback der erfahrenen Pädagogin nach einer Woche intensiver Begleitung der Kinder gehört traditionell zum Angebot des Abschlusstags.
Mit dem Verlauf der Woche zeigt sich auch Cheforganisatorin Christina Schwilp sehr zufrieden. Da auch das tägliche Mittagessen der Gruppe in Miro’s Trattoria wie gewohnt stattfinden und selbst der Besuch im Kronberger Freibad realisiert werden konnte, waren die Abläufe beim diesjährigen „startklar“-Camp, sieht man von einem deutlich erhöhten Hygiene- und Kommunikationsaufwand ab, fast normal. Lediglich der gemeinsame Abschluss fiel dann dem Wetter zum Opfer. Ihre Teilnehmerurkunden erhalten die Mädchen und Jungen nun im Rahmen des Vereinstrainings, und die Nicht-Mitglieder dürfen sich über Post vom Königsteiner LV freuen.
Unser Trainerteam sucht Verstärkung
Du möchtest dich beim KLV im Kinder- und Jugendtraining engagieren? Wir freuen uns auf deine Anfrage über unser Kontaktformular oder per Mail an info@koenigsteiner-lv.de!
Das Trainerteam und der Vorstand des KLV
21. Januar 2021
Zusammenfassung der Saison 2020
Highlights der Freiluftsaison 2020
Deutsche Meisterschaften
Hessische Meisterschaften
Top-8-Platzierungen
Weitere Highlights
Highlights der Hallensaison 2020
Deutsche Meisterschaften
Hessische Meisterschaften
Top-8-Platzierungen
Weitere Highlights
2.9.2019
Vereinsfest mit Sponsorenlauf -
Wir sagen DANKE!
In diesem Jahr lachte die Sonne von einem strahlendblauen Himmel, als sich 47 große und kleine Läufer unter dem Applaus der Zuschauer auf den Weg machten. Das Ziel: möglichst viele Runden laufen, um damit einen wichtigen Beitrag für die Vereinskasse zu leisten. Insgesamt waren am Burgfest-Freitag weit über 100 Leichtathleten, ihre Eltern, Geschwister, Freunde und Förderer des Königsteiner LV zum Vereinsfest auf die Sportanlage "Altkönigblick" gekommen.
Zunächst drehten 19 Sportler aus der Kinderleichtathletik von Martina und Elke eine halbe Stunde lang ihre Runden auf dem 200-Meter-Langen Rasenparcours. Ihr Ergebnis inkl. Bonusrunden für Tennisballtreffer: 476 Runden! Im Anschluss starteten die Großen auf der 400-Meter-Rundbahn. Seite an Seite drehten die Athleten aus der Allgemeinen Schülerleichtathletik mit den Wettkampfgruppen und unseren Kaderathleten eine Stunde lang ihre Runden - und auch die Trainer Millen und Sebastian schnürten ihre Laufschuhe. Am Ende gingen für sie 526 Runden in die Statistik ein. Summa summarum sind es in diesem Jahr 1.002 Runden oder 306 Kilometer, die 47 Läufer zusammenbrachten - das sind 21,3 Runden im Schnitt. Wow!
Für die Zuschauer und natürlich auch die Sportler gab es Kaffe und Kuchen, deftige Snacks, die traditionelle Kürbissuppe und eine unterhaltsame Moderation von Tracy, Anke und Katja, die Interviews führten und über die zurückliegende Saison berichteten.
Der KLV-Vorstand bedankt sich herzlich bei allen Läufern, den Helfern und vor allem bei unseren privaten Förderern und den Sonsoren, darunter die Taunus Sparkasse und der REWE-Markt, der für Getränke gesorgt hatte! Noch wird gerechnet, aber eine mittlere vierstellige Summe wird der Vereinskasse zugute kommen. :-) DANKE!
16.1.2019
KLV erstmals unter den Top-50 Vereinen Deutschlands
Im aktuellen Vereinsranking des DLV wird erstmals auch der KLV aufgeführt - für einen Verein, der gerade einmal fünf Jahre besteht nur etwas mehr als 200 Mitglieder hat, eine beachtliche Leistung. Gemessen anhand der Nennungen in den DLV-Bestenlisten des Jahres 2018 rangieren wir mit 52 Zählern auf Platz 40 und sind damit der dritthöchste Neueinsteiger (hinter dem ASV Köln mit 72 Nennungen / Platz 31 und der LG Filder mit 63 Nennungen / Platz 33).
Nachtrag vom 8.2.2019: Der DLV hat das Ranking nochmal korrgiert. Jetzt rangiert der KLV auf Platz 39.
Besonders stark sind die Leistungen unserer U20 und U18 Athletinnen, die es auf jeweils 11 Nennungen bringen. Auch die weibliche U23 (9), die Frauen (8) und Männer (5) sowie die M14 (5) tragen maßgeblich zu diesem tollen Erfolg bei.
Wie seit vielen Jahren ist der TSV Bayer 04 Leverkusen Spitzenreiter in Deutschland (260). Neben dem KLV sind aus Hessen noch die LG Eintracht Frankfurt (142 / Platz 9), der SSC Hanau-Rodenbach (108 / Platz 20), der ASC Darmstadt (73 / Platz 30) und der Wiesbadener LV (49 / Platz 44) unter den Top-50 vertreten.
22.6.2018
KLV vom HLV als Nachwuchsverein des Jahres
ausgezeichnet
Vom Hessischen Leichtathletikverband (HLV) wurde der KLV als einer von fünf Vereinen als "Nachwuchsverein 2017" geehrt. Damit werden die hervorragende Nachwuchsarbeit und die Nachwuchsförderung ausgezeichnet, die in Königstein geleistet werden. In die Beurteilung flossen unter anderem der laufende Trainingbetrieb (7 Trainingsgruppen für Kinder und Jugendliche), die Wettkampfbeteiligung (6 Starts von Kindern bei KM, Vereinsmeisterschaften für unsere Jüngsten, 28 jugendliche Starter bei HM, 14 bei DM) der Leistungssport (8 Landeskaderathleten, 5 Bundeskaderathleten) und die Vereinsveranstaltungen (Vereinsfest mit Sponsorenlauf, Trainingslager, Workshops, startklar-Ferienprogramm etc.) ein. Die Auszeichnung und einen Scheck in Höhe von 500 Euro nahm unsere Sportliche Leiterin, Judith Wagemans, im Rahmen der U18-HM in Fulda entgegen.
Auszug aus unserer Bewerbung:
"Seit seiner Gründung im Herbst 2013 wächst der KLV stetig, 2017 wurden zwei neue Trainingsgruppen für Kinder und Jugendliche eröffnet. Uns ist es sehr wichtig, im Verein ein aktives
Miteinander von Leistungs- und Breitensportlern zu leben, z. B. durch parallele Trainings auf dem
Sportplatz, Vereinsfeste oder die gemeinsame Teilnahme am Königsteiner Benefizlauf.
Sportliche Erfolge 2017: Obwohl noch nicht in allen Altersklassen am Start, erreichte der KLV in
den hessischen Bestenlisten 70 Top-Ten-Platzierungen, darunter 17 mal Position 1. Marshella
Foreshaw stellte einen neuen Hessischen Rekord im Siebenkampf auf, ebenso das Siebenkampf-
Team U18. Bei deutschen Meisterschaften gab es einmal Gold, einmal Silber und viermal Bronze.
International starteten Marshella Foreshaw bei der U18-WM (Platz 4) und Elena Kelety bei der
U20-EM (Platz 2).
Seine Position als führender Leichtathletikverein im Hochtaunuskreis hat der KLV 2017 erneut
bestätigt: Von 15 Jugend-Ehrungen zum Sportler des Jahres 2017 entfielen 9 auf den KLV. In den
Altersklassen U20 – U14 wurden 19 neue Kreisrekorde aufgestellt. Bei der Auszeichnung „Mannschaft des Jahres 2017“ der Taunus Zeitung platzierte sich die U20-Langsprint-Staffel auf Platz 3.
Durch die individuelle Förderung der Leistungssportler, die hochwertige Grundlagenausbildung
des Nachwuchses und eine starke Medienpräsenz tragen wir dazu bei, dass die Olympische
Kernsportart Leichtathletik bei Kindern und Jugendlichen weiter an Attraktivität zulegt."
Der KLV hat es erkannt: Eine Verbindung des Sportplatzes Altkönigblick mit dem benachbarten Sportpark, Miro‘s Gastronomie und der dort ebenfalls beheimateten Physiotherapie schafft optimale Trainingsbedingungen für Top- und Nachwuchsathleten. Das sehen auch der Landessportbund Hessen und der Olympiastützpunkt (OSP) Hessen so und haben unseren Verein, unsere Partner und die Königsteiner Trainingsanlagen ausgezeichnet: Wir dürfen uns offiziell Partner und Trainingsstätte des Olympiastützpunkts Hessen nennen.